Brauche mal eine fundierte Meinung/Bewertung (Kaufempfehlung)

Mal allgemein zum Thema spaltmaße:
Ich habe hat auch nicht so schöne spaltmaße an der Motorhaube, kofferraumdeckel und am kotflügel vorne. Mein Fahrzeug hatte keinen Unfall. Mich stört das nicht. Ich verfüge aber auch nicht über das know hier, das einzustellen. Meine Werkstatt hat es bei der Motorhaube nicht geschafft ;)

Ich habe schon viele Z3 (Coupés) gesehen, davon haben die wenigsten gute spaltmaße.

Ich gehe daher davon aus, dass es sich dabei um fertigungstoleranzen handelt, die der generell eher dürftigen fertigungsqualität des Fahrzeugs (made in USA) geschuldet sind.


Bei mir wurde mal das Seitenteil gewechselt, nachdem unter der Scheibe Rost aufgetreten war und ein älterer Verkehrszeilnehmer das Blech gedängelt hat.
Nichts Schlimmes und alles ist verschraubt, aber die Spaltmaße und die Passgenauigkeit des Neuteils zur Heckklappe und zur neuen Schwellerverkleidung sind jämmerlich.
Anscheinend gibt es da tatsächlich wahnsinnige Fertigungstoleranzen und die Wekstätten kriegen das nicht hin.
Wenn ich nochmal zu tun hätte, dann hätte ich das ausbeulen lasse, ich wollte das Auto perfekt haben... und dann das!
(Ist zumindestens alles mit Fotos dokumentiert)

Das Klackern im Antriebsstrang habe ich auch, bilde mir aber ein, dass es weniger wird, wenn das Auto warm ist!?
 
dass es weniger wird, wenn das Auto warm ist!?

Hängt vielleicht damit zusammen, weil die Stahlteile sich im Betrieb erwärmen und dann zwangsläufig ein wenig gedehnt werden. Da reichen wenige Hunderstel mm um das vorhandene Spiel zu verringern. Kann aber auch tausend andere Ursachen haben.
 
Das Klackern im Antriebsstrang habe ich auch, bilde mir aber ein, dass es weniger wird, wenn das Auto warm ist!?

Ich bin mittlerweile 5 Coupes gefahren, einschließlich meinem alten 2.8er und meinem 3.0 und alle Coupes hatten das Klackern.
Mal mehr, mal weniger ausgeprägt. Am wenigsten spürbar war es bei einem M Coupe das ich probe gefahren habe und bei meinem jetzigen 3.0.
Ich denke ein Stück weit ist die Sache mit dem Spiel im Antriebsstrang bei dem Wagen tatsächlich "normal von Werk" und wird mit dem Alter deutlicher.
Wenn ich bei meinem alten E39 528i gelautscht habe und bei meinem E91 330i genau hinhöre haben die Autos die Geräusche beim Einkuppeln und Lastwechseln ebenso.
Nur wesentlich dezenter und kaum hörbar. Denke mal beim Z3 ist das Spiel stärker ausgeprägt und man sitzt ja auch fast direkt auf dem Antriebsstrang :D

Was nicht normal und ne Ecke schlimmer war, war bei meinem 2.8er Coupe der recht heftige dumpfe Schlag beim Einkuppeln der ersten drei Gänge, der zu dem üblichen Klackern hinzukam.
Während das Klackern im warmen Zustand besser wurde, wurden die dumpfen Rumser stärker.
Ich musste die Tonnenlager, Diffhalter und das Zweimassenschwungrad tauschen lassen um das in den Griff zu kriegen. Mit lediglich dem Klackern konnte ich immer
gut leben. Mag es manchmal sogar irgendwie weil sich der Wagen wie eine echte Maschine anfühlt ;)
 
Und mir ist es auf den Sack gegangen auf gut Deutsch. Da hat man das Gefühl es geht gleich was kaputt wenn man den Wagen etwas fordert. Fand ich nicht so toll [emoji28]
 
  • Like
Reaktionen: DIO
Details unter Rubrik "Börse/Suche/Z3" Suche Z3 2.8i Automatik Coupe...
 
Das Klackern im Antriebsstrang habe ich auch, bilde mir aber ein, dass es weniger wird, wenn das Auto warm ist!?
Stimmt! Ich habe auch das Gefühl, dass es immer am lautesten klackert, wenn ich nach dem Kaltstart zum Garagentor der sammelgarage Rolle und das erste mal auskupple. Nachher legt es sich dann.

Sagen wir mal so. Ich habe mich daran gewöhnt und es als normale Schrulle des Fahrzeugs akzeptiert. Es wird aber auch nicht schlimmer. Ist seit dem Kauf 2011 das selbe. Kaputt geht da also nichts.
 
Zurück
Oben Unten