Breitreifen schlecht für´s Fahrwerk?

  • Ersteller Ersteller Z3 Coupebunny
  • Erstellt am Erstellt am
Z

Z3 Coupebunny

Guest
Hi,

habe gestern schon die "Suche" aktiviert, aber meine Frage wurde nicht wirklich beantwortet bzw. hab den Thread dann wohl nicht gefunden :-(

Inwiefern sind Breitreifen (245er/17Zoll) + Distanzen + Tieferlegung schlecht für das Fahrwerk? Muss ich mit früheren Verschleissteilen rechnen? Was kann auf mich zukommen? Meine Fahrweise ist natürlich etwas anders (schneller in Kurven etc.) als wenn ich das Standardprogramm hätte.

Grüße
QPBunny
 
AW: Breitreifen schlecht für´s Fahrwerk?

ich bin zwar nicht DER Fachmann dafür aber soviel dazu schonmal:
Die Reifen stehen ja schon etwas schief (neg. Sturz) Durch Distanzscheiben erhöhst du den Hebel und duch weitere Tieferlegung wird es noch weiter verstärkt. Dadurch erhöht sich zu mindest mal der Reifenverschleiß. Durch die Hebelwirkung wird der Verschleiß noch größer.
Mal so als Leie gesprochen.:B
 
AW: Breitreifen schlecht für´s Fahrwerk?

Jo, zum einen fahren sich die Reifen fahren noch stärker einseitig ab. Deshalb fahren viele ja ein symetrisches Profil und tauschen die Reifen nach einiger Zeit achsweise.

Außerdem werden die Radlager durch die Hebelkräfte stärker belastet.

Wenn Du die Tieferlegung durch eine angepasste Federn-Dämpfer-Kombi realisiert hast, dürfte von dort kein Ungemach drohen. Wenn Du allerdings noch "lange" Dämpfer fährst, musst Du da mit deutlich höherem Verschleiß rechnen.

Zudem nimmt die Belastung der Domlager zu. Sie werden schneller verschleißen.

Der zunehmende Verschleiß der übrigen Komponenten ist dann wohl eher durch die an die neuen Möglichkeiten angepasste Fahrweise bedingt :s
 
AW: Breitreifen schlecht für´s Fahrwerk?

Hi Coupebunny,

die Frage kann man meines Erachtens nach nur tendenziell beantworten, denn es kommt natürlich immer darauf an, wie sehr man verändert...
Das Gesamtpaket zählt. Ja, die von dir erwähnten Veränderungen werden bei gleicher Fahrweise den Verschleiß fördern. Fraglich, um wieviel.

1. Rad/Reifen - Kombi:
245/17 auf `nem 2,8er Coupe würde ich noch als "moderat" bezeichnen.
Breitere Reifen sind meist auch etwas schwerer (ggf. mit anderen Felgen) und haben einen geringeren Querschnitt. Durch das Gewicht steigen die sogenannten ungefederten Massen, durch den ggf. verringerten Querschnitt werden die Stöße auf Fahrwerk und Karosserie stärker.
Um`s kurz zu machen: Bei 245/17 kein Problem; die "gehören" ja fast schon auf`s Coupe ;)

2. Distanzen:
Erstens höheres Gewicht, anstieg der ungefederten Massen. Zweitens Änderung der Hebelverhältnisse an der Achse durch Verlängerung des Hebelarms an der Aufhängung. Dadurch wirken größere Kräfte auf Aufhängung und Peripherie. Bei moderaten Distanzen gibt`s meist kaum Probleme.
(Breite und Wirkung vor allem hängt von Einpresstiefe der Felgen und deren Gewicht ab).

3. Tieferlegung:
Dadurch zwangsläufig mehr negativer Sturz, sprich, Räder stehen schräger in den Häusern ("unten nach außen"). Beim Z3 nicht einstellbar. Dadurch in der Regel Verbesserung der Kurvenperformance auf Kosten stärkeren und ungleichmäßigeren Reifenverschleißes.
Durch Tieferlegung weniger Federweg. Dadurch härtere Stöße...

Alle Maßnahmen zählen wie gesagt als Gesamtpaket:
Verkürzt gesagt: Alles wird etwas stärker belastet - und hält theoretisch nicht ganz so lange. (Reifen, Lager, Aufhängungsteile, Karosserie wird tendenziell "aufgeweicht")

Meine Meinung:
Es ist alles relativ, wenn man`s (Frau :) ) mit Augenmaß macht, ist es unterm Strich positiv und vertretbar.
Der Fahrspaß steigt nochmals - und wenn man mit solch einem Paket "vernünftig" unterwegs ist und meist auf guten Straßen, dann kann der Verschleiß sogar geringer sein, als bei manchem "Heizer" oder "Dauerhobbyracer" mit Serienkomponenten...
Ich habe z.B. hinten 265er 18" ET 40 mit 20er Distanzen und 25mm Tieferlegung mit härterer Dämpfung von Schnitzer. Plus verstärkte Stabis und Domstrebe. Die 265er sind meiner Meinung nach für den "Nichtrennstreckeneinsatz" in erster Linie "Eyecatcher". Hier ist weniger wohl sogar mehr. (Zu viel Rollwiderstand, Gewicht, Verschleiß...) 245er sind wahrscheinlich ein guter Kompromiss.
Alles andere macht einfach nur durch die gewonnene Agilität Freude - auf jedem Meter :)



tiefergelegte, aber nicht distanzierte Grüße,
Max
 
AW: Breitreifen schlecht für´s Fahrwerk?

@MaxZ3QP

Das war mal eine richtig gute Auflistung :t Das die Reifen mehr verschleißen hab ich schon gemerkt ;) Der Rest - ok dann muss ich etwas eher damit rechnen. Leider ist die Straßenlage in München zur Zeit eher schlecht. Bodenwellen und Löcher, denen ich leider oft nicht ausweichen kann bzw. auch zu spät sehe. Daher auch meine zusätzlichen Bedenken durch die Tieferlegung inkl. kürzerer Federn.

Wollte vorbereitet sein, wenn er dann zur Inspektion muss. Ist immer besser, man weiß Bescheid :)

tieffliegende Grüße
QPBunny
 
AW: Breitreifen schlecht für´s Fahrwerk?

Z3 Coupebunny schrieb:
@MaxZ3QP

Das war mal eine richtig gute Auflistung :t Das die Reifen mehr verschleißen hab ich schon gemerkt ;) Der Rest - ok dann muss ich etwas eher damit rechnen. Leider ist die Straßenlage in München zur Zeit eher schlecht. Bodenwellen und Löcher, denen ich leider oft nicht ausweichen kann bzw. auch zu spät sehe. Daher auch meine zusätzlichen Bedenken durch die Tieferlegung inkl. kürzerer Federn.

Wollte vorbereitet sein, wenn er dann zur Inspektion muss. Ist immer besser, man weiß Bescheid :)

tieffliegende Grüße
QPBunny

Hallo,

also das mit der Strassensituation ist mir jetzt nach dem ersten Abtauen des Schnees auch aufgefallen. Mach Dir aber nicht so viele Gedanken. Fährst Du mit weichem Fahrwerk (z.B. mit meinrm T-Car :-)) darüber merkst Du nichts. Mit dem rel. harten FW im QP ist das subjektive Empfinden der Schlaglöcher imens und es entsteht so ein schlechtes Gefühl, als ob man dem Fahrzeug was schlechtes tut. Nichts desto trotz ist der Verschleiß natürlich wirklich höher, aber kein Grund zur Sorge. Ich denke der Einfluss über die persönliche Fahrweise ist größer!

Gruss
Carsten
 
AW: Breitreifen schlecht für´s Fahrwerk?

@Coupebunny:

Bis auf den Reifenverschleiß, der sicher spürbar etwas stärker ausfällt, musst du, wenn du hinsichtlich störender Nebengeräusche nicht völlig unsensibel bist :w (kleiner satirischer Einwurf), nicht zwangsläufig damit rechnen, nach Fahrwerksmodifikation beim Werkstattbesuch vor unliebsame Überraschungen gestellt zu werden. Da kann was eher kaputtgehen, muss aber nicht zwangsläufig...
Was beim Z3 recht sensibel auf mehr Fahrwerkshärte reagiert, sind die Stützlager (zwischen Stoßdämpfer und Karosserie hinten). Dies aber, weil sie von Haus aus in der Serie eigentlich schon zu schwach dimensioniert sind.
Die könnten sich dann schon mal etwas eher verabschieden. (Ist aber selbst in der Serie bei so ca. 50.000 km +/- ... nicht ungewöhnlich.) Das merkst du dann durch so`n metallisches Klicken.
Aber nicht auf die Idee kommen, die "prophylaktisch" zu tauschen (ganz schöner Arbeits - bzw. Kostenaufwand...(ca. 250,- €). :s Im Gegensatz vom Materialpreis von ca. 16,- € pro Stück.
Dies ist wie gesagt ein "vorprogrammierter" Schwachpunkt. (Ging bei mir schon bei 30.000 km kaputt) Habe dann gleich die vom M3 E36 eingebaut, die sind nur wenige Euro teurer, aber wesentlich stabiler. Dann dürfte aber länger "Ruhe" sein. ;) Dies nur mal so als Tipp.

Übrigens: München und schlechte Straßen ?? Du scheinst den Rest der Republik noch nicht bereist zu haben...:#
Aber man will ja beim QP auch keinen fliegenden Teppich. Wenn`s holpert, dann eben `ne spur langsamer, dafür aber sonst auch mal etwas "dynamischer"... :t


Grüße, Max
 
AW: Breitreifen schlecht für´s Fahrwerk?

@Carsten

Ja ich hab jedesmal ein sauschlechtes Gewissen, wenn ich mal wieder durch ein Schlagloch musste. Das hört sich derart hart an, das ich mich immer gleich bei meinem "Kleinen" entschuldige.......
und meine Fahrweise im Sommer ist wohl leider doch eher verschleissend. Es könnte zwar schlimmer sein, aber ich fahre leider zu gern schnelle Kurven.

@MaxZ3QP
Ich bin mittlerweile übersensibel was Geräusche betrifft. Höre schon Flöhe husten :-( ich weiß, das ist Blödsinn, aber seit meinem Ampelrempler bin ich etwas vorgeschädigt. Den Tipp mit den Stützlagern merk ich mir. Wenn das anfällt, nehm ich dann auch die vom E36 M3. Da ich schon bald die 70.000 drauf habe, könnte das ja dann evtl. bald anstehen. Mal sehn. Er wurde zwar bis zu meinem Kauf nur im Sommer bewegt, aber jetzt wird er voll belastet.

Münchens Straßen reichen für viel Muskelkater im Kreuz (natürlich nur bei Sommerreifen) :11smilez:
Bin schon eine von Denen, die ich früher immer ausgelacht habe. Bremsen bei Bodenwellen, Slalomfahren etc..................
 
Zurück
Oben Unten