AW: Breitreifen schlecht für´s Fahrwerk?
Hi Coupebunny,
die Frage kann man meines Erachtens nach nur tendenziell beantworten, denn es kommt natürlich immer darauf an, wie sehr man verändert...
Das Gesamtpaket zählt. Ja, die von dir erwähnten Veränderungen werden bei gleicher Fahrweise den Verschleiß fördern. Fraglich, um wieviel.
1. Rad/Reifen - Kombi:
245/17 auf `nem 2,8er Coupe würde ich noch als "moderat" bezeichnen.
Breitere Reifen sind meist auch etwas schwerer (ggf. mit anderen Felgen) und haben einen geringeren Querschnitt. Durch das Gewicht steigen die sogenannten ungefederten Massen, durch den ggf. verringerten Querschnitt werden die Stöße auf Fahrwerk und Karosserie stärker.
Um`s kurz zu machen: Bei 245/17 kein Problem; die "gehören" ja fast schon auf`s Coupe
2. Distanzen:
Erstens höheres Gewicht, anstieg der ungefederten Massen. Zweitens Änderung der Hebelverhältnisse an der Achse durch Verlängerung des Hebelarms an der Aufhängung. Dadurch wirken größere Kräfte auf Aufhängung und Peripherie. Bei moderaten Distanzen gibt`s meist kaum Probleme.
(Breite und Wirkung vor allem hängt von Einpresstiefe der Felgen und deren Gewicht ab).
3. Tieferlegung:
Dadurch zwangsläufig mehr negativer Sturz, sprich, Räder stehen schräger in den Häusern ("unten nach außen"). Beim Z3 nicht einstellbar. Dadurch in der Regel Verbesserung der Kurvenperformance auf Kosten stärkeren und ungleichmäßigeren Reifenverschleißes.
Durch Tieferlegung weniger Federweg. Dadurch härtere Stöße...
Alle Maßnahmen zählen wie gesagt als Gesamtpaket:
Verkürzt gesagt: Alles wird etwas stärker belastet - und hält theoretisch nicht ganz so lange. (Reifen, Lager, Aufhängungsteile, Karosserie wird tendenziell "aufgeweicht")
Meine Meinung:
Es ist alles relativ, wenn man`s (Frau :) ) mit Augenmaß macht, ist es unterm Strich positiv und vertretbar.
Der Fahrspaß steigt nochmals - und wenn man mit solch einem Paket "vernünftig" unterwegs ist und meist auf guten Straßen, dann kann der Verschleiß sogar geringer sein, als bei manchem "Heizer" oder "Dauerhobbyracer" mit Serienkomponenten...
Ich habe z.B. hinten 265er 18" ET 40 mit 20er Distanzen und 25mm Tieferlegung mit härterer Dämpfung von Schnitzer. Plus verstärkte Stabis und Domstrebe. Die 265er sind meiner Meinung nach für den "Nichtrennstreckeneinsatz" in erster Linie "Eyecatcher". Hier ist weniger wohl sogar mehr. (Zu viel Rollwiderstand, Gewicht, Verschleiß...) 245er sind wahrscheinlich ein guter Kompromiss.
Alles andere macht einfach nur durch die gewonnene Agilität Freude - auf jedem Meter :)
tiefergelegte, aber nicht distanzierte Grüße,
Max