bjoern_krueger
Fahrer
- Registriert
- 4 Mai 2005
Moin!
Mein QP hat jetzt gut 50.000 km gelaufen und noch alle Originalteile verbaut, auch alle Verschleiteile sind noch Original (jetzt mal abgesehen vom Ölfilter).
Gestern ist nun die Bremsbelags-Kontolllampe angegangen. Die erste Große Inspektion ist ja nun ohnehin fällig (noch ein grüner Balken), insofern kann ich das gleich alles zusammen machen lassen.
Woran erkenne ich denn, ob die Beläge noch in Ordnung sind? Und die Scheiben?
Die in der Werkstatt können ja viel erzählen, schließlich wollen die ja Umsatz machen. Es werden doch eher die Bremsen vorne verschlissen sein als hinten. Kann man das als Laie feststellen? Es gibt doch bestimmt Grenzwerte für die Dicke der Beläge bzw. Scheiben. Halten die Scheiben 50.000km normalerweise aus?
Mich schrecken auch die hohen Kosten bei BMW. Daher habe ich mir schon Öl selbst besorgt, und überlege, ob ich die Bremsen nicht auch noch vor der Inspektion woanders machen lassen soll. Dann bräuchten die Bremsen bei der Inspektion von BMW nicht gemacht werden, und ich hätte trotzdem den BMW-Stempel im Service-Heft.
Bei ATU gibt es zurzeit eine Aktion, dass man die Mehrwertsteuer erlassen bekommt, da könnte ich ja im Prinzip zuschlagen. Das Dumme ist, dass die Aktion nur noch heute gilt. (daher auch meine Drängelei in der Betreff-Zeile)
Ich würde aber trotzdem vorher gerne prüfen, was da nun tatsächlich ausgewechselt werden muss und was nicht. Bei ATU machen die das zwar sowieso (laut der Dame am Telefon), aber ob man einer solchen Aussage trauen kann?
Und noch was:
Was ist mit dem Fühler, der die Belagstärke überwacht? Kann der nur von BMW ausgewechselt/zurückgesetzt werden? Ich will ja schließlich nicht, dass die olle Lampe dauernd brennt.
Könnt Ihr mir helfen? Insbesondere die Grenzwerte würden mich interessieren.
Danke und viele Grüße,
Björn
Mein QP hat jetzt gut 50.000 km gelaufen und noch alle Originalteile verbaut, auch alle Verschleiteile sind noch Original (jetzt mal abgesehen vom Ölfilter).
Gestern ist nun die Bremsbelags-Kontolllampe angegangen. Die erste Große Inspektion ist ja nun ohnehin fällig (noch ein grüner Balken), insofern kann ich das gleich alles zusammen machen lassen.
Woran erkenne ich denn, ob die Beläge noch in Ordnung sind? Und die Scheiben?
Die in der Werkstatt können ja viel erzählen, schließlich wollen die ja Umsatz machen. Es werden doch eher die Bremsen vorne verschlissen sein als hinten. Kann man das als Laie feststellen? Es gibt doch bestimmt Grenzwerte für die Dicke der Beläge bzw. Scheiben. Halten die Scheiben 50.000km normalerweise aus?
Mich schrecken auch die hohen Kosten bei BMW. Daher habe ich mir schon Öl selbst besorgt, und überlege, ob ich die Bremsen nicht auch noch vor der Inspektion woanders machen lassen soll. Dann bräuchten die Bremsen bei der Inspektion von BMW nicht gemacht werden, und ich hätte trotzdem den BMW-Stempel im Service-Heft.
Bei ATU gibt es zurzeit eine Aktion, dass man die Mehrwertsteuer erlassen bekommt, da könnte ich ja im Prinzip zuschlagen. Das Dumme ist, dass die Aktion nur noch heute gilt. (daher auch meine Drängelei in der Betreff-Zeile)
Ich würde aber trotzdem vorher gerne prüfen, was da nun tatsächlich ausgewechselt werden muss und was nicht. Bei ATU machen die das zwar sowieso (laut der Dame am Telefon), aber ob man einer solchen Aussage trauen kann?
Und noch was:
Was ist mit dem Fühler, der die Belagstärke überwacht? Kann der nur von BMW ausgewechselt/zurückgesetzt werden? Ich will ja schließlich nicht, dass die olle Lampe dauernd brennt.
Könnt Ihr mir helfen? Insbesondere die Grenzwerte würden mich interessieren.
Danke und viele Grüße,
Björn