Bremsbelüftung Aero-Front

Formenbau ist nichts mehr für mich. Und dann noch die ganze Schmadderei mit Epoxy, losen GfK-Fäden, Trennmittel, Warterei, bis alles trocken, alles klebt und es stinkt dann auch noch. Meine Freizeit ist mir ehrlich gesagt mehr wert als die 160 Euro, die die Einsätze kosten.

Bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich die Schläuche einfach im Radhaus enden lasse oder sie direkt auf der Ankerplatte führe.
Muss noch mal mit meinem TÜV-Kumpel sprechen, was da geht.

Vor """" habe ich eigentlich nicht so viel Angst. Ab Tempo 70 und bei eingeschaltetem Scheibenwischer legen sich ja automatisch die Bremsbeläge an, um die Feuchtigkeit von der Scheibe runter zu wischen.
Du hast nicht die Aero-Front wie Altenburger ,die werden wohl bei Dir nicht passen!
 
Formenbau ist nichts mehr für mich. Und dann noch die ganze Schmadderei mit Epoxy, losen GfK-Fäden, Trennmittel, Warterei, bis alles trocken, alles klebt und es stinkt dann auch noch. Meine Freizeit ist mir ehrlich gesagt mehr wert als die 160 Euro, die die Einsätze kosten.

Bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich die Schläuche einfach im Radhaus enden lasse oder sie direkt auf der Ankerplatte führe.
Muss noch mal mit meinem TÜV-Kumpel sprechen, was da geht.

Vor """" habe ich eigentlich nicht so viel Angst. Ab Tempo 70 und bei eingeschaltetem Scheibenwischer legen sich ja automatisch die Bremsbeläge an, um die Feuchtigkeit von der Scheibe runter zu wischen.

Wenn du Schläuche verlegst, solltest du auf den Winkel achten, in dem die Luft die Bremse anströmt. Dieser sollte möglichst flach sein. Wenn du den Winkel zu spitz wählst, kann es passieren, dass du genau den gegenteiligen Effekt erzielst und deine Bremse dann schneller überhitzt, weil sich ein Wärmestau über der Bremse bilden kann.
 
Wieso? Gibt es doch noch bei ebay!
Der Verkäufer heißt dimo-parts1


Anhang anzeigen 205356


Genau diese habe ich auch. Vor gut 14 Monaten live in Bad Neuenahr-Ahrweiler abgeholt.
Die Funktion ist gegeben und auch wenn es "günstigere" Lösungen von ISA und co gibt, sehen die bestimmt nicht so gut aus :rolleyes::eek: :o:rolleyes:

Trichter.jpg
 
Und wie ist es mit der Befestigung?
Lassen die Teile sich so einclipsen wie die Orginalgitter?
 
Als günstigere Lösungen habe ich nur Universal-Trichter gesehen. Wie es um die Befestigung steht, hätte ich auch gerne gewusst. Silikon?
 
Wenn du Schläuche verlegst, solltest du auf den Winkel achten, in dem die Luft die Bremse anströmt. Dieser sollte möglichst flach sein. Wenn du den Winkel zu spitz wählst, kann es passieren, dass du genau den gegenteiligen Effekt erzielst und deine Bremse dann schneller überhitzt, weil sich ein Wärmestau über der Bremse bilden kann.
Meinst du so etwas an der Bremsscheibe?
http://www.isa-racing.com/index.php/cat/c306_Alu-Bremsbelueftungen.html
 
Und wie ist es mit der Befestigung?
Lassen die Teile sich so einclipsen wie die Orginalgitter?

Jain...die Aussparungen für die Clips haben die Trichter.
Nach ein paar Runden Nordschleife saßen sie aber nicht mehr bündig. Bei dem Versuch sie zu ziehen habe ich eine Seite rein gedrückt...Trichter lag also in der Stoßstange. :maledevil: :mad:
Also nochmal Stoßstange ab und mit Sikaflex (normales Silikon reicht auch) fixiert.

Seit dem alles :thumbsup:
 
Und wie ist es mit der Befestigung?
Lassen die Teile sich so einclipsen wie die Orginalgitter?
Hast du doch bei mir im Hof live gesehen... Habe die aber noch mit kleinen Schrauben gesichert. Beim 3.0i muss die Hupe verlegt werden um den Schlauch gut verlegen zu können.
Sind auch die Carbontrichter von der Ahr.
 

Nein, wäre nur Notlösung.
Außendurchmesser Eingangs-Trichter: 80mm.
Innendurchmesser Schlauch: 82mm
Außendurchmesser ISA-Ankerblech: 76mm.
Man muss den Schlauch mit Gewalt (Schlauchschelle) verjüngen. Toll ist das nicht. Ob das in der Praxis normal ist, muss ich erst noch in Erfahrung bringen.
Hatte eigentlich vor, in das Ankerblech ein Loch zu bohren und darüber ein Rund-Blech mit 80mm Außendurchmesser zu schweißen. Ob "man" das so macht, weiß ich noch nicht.
Einerseits ist das ein unsichtbarer Bereich, andererseits will man Max-Leistung.
 
Ich habe gestern mal bei Dimo Parts angefragt wegen der Carbon Teile.
Bei Abnahme von 3 Paar wäre ein Rabatt von 10 Euro pro Paar möglich.

Ist zwar bisserl wenig, aber besser als nix.

Wer hätte denn Interesse?
 
Ich habe gestern mal bei Dimo Parts angefragt wegen der Carbon Teile.
Bei Abnahme von 3 Paar wäre ein Rabatt von 10 Euro pro Paar möglich.

Ist zwar bisserl wenig, aber besser als nix.

Wer hätte denn Interesse?

Arrr...:g:w:g
Wenn du die Möglichkeit hast fahr persönlich hin, lass dir Einblicke in den Formenbau und das Laminieren "schenken" und zahl den vollen Preis.
Besser noch...lass noch ein bisschen Kaffegeld dort für die Gastfreundschaft und die tolle Arbeit.:@:K:@
 
Kaufen :D Irgendwann ist auch das Ding bei BMW ausverkauft......
Darauf wird es wohl hinauslaufen.
Ich warte eigentlich nur auf ein Angebot welches ich in Kürze erhalten soll.
Der Preis sollte noch unter dem von Leebmann24 liegen trotz Forums-Rabatt.
Ich bin gespannt...
 
Nein, wäre nur Notlösung.
Außendurchmesser Eingangs-Trichter: 80mm.
Innendurchmesser Schlauch: 82mm
Außendurchmesser ISA-Ankerblech: 76mm.
Man muss den Schlauch mit Gewalt (Schlauchschelle) verjüngen. Toll ist das nicht. Ob das in der Praxis normal ist, muss ich erst noch in Erfahrung bringen.
Hatte eigentlich vor, in das Ankerblech ein Loch zu bohren und darüber ein Rund-Blech mit 80mm Außendurchmesser zu schweißen. Ob "man" das so macht, weiß ich noch nicht.
Einerseits ist das ein unsichtbarer Bereich, andererseits will man Max-Leistung.
Mmmh,ist nicht einfach die Sache.Beim ISA-Ankerblech könnte man durch einen Schrumpfschlauch die größe änderen,d.h.so oft einen drüberschrumpfen bis es passt.Am besten Schrumpfschlauch mit Heißkleber innen. Das Problem ist du bekommst diesen nicht mal so im Baumarkt,kommt eher ein Elektriker dran.
Mit dem Loch bohren ist auch nicht schlecht,könntest ja einen passenden Metalltrichter mit Blindnieten befestigen,müsste auch halten.
 
Mmmh,ist nicht einfach die Sache.Beim ISA-Ankerblech könnte man durch einen Schrumpfschlauch die größe änderen,d.h.so oft einen drüberschrumpfen bis es passt.Am besten Schrumpfschlauch mit Heißkleber innen. Das Problem ist du bekommst diesen nicht mal so im Baumarkt,kommt eher ein Elektriker dran.
Mit dem Loch bohren ist auch nicht schlecht,könntest ja einen passenden Metalltrichter mit Blindnieten befestigen,müsste auch halten.

Guter Tip - vielen Dank.
Geht aber auch einfacher:
https://www.schornsteinmarkt.de/sch...suchmaschine&gclid=CIr5xaXsiMkCFYTnGwodf5gOwQ
 
Vom Leebmann-Forum-Rabatt habe ich noch nichts gehört. Klärt ihr mich bitte auf?
 
Zurück
Oben Unten