bei mir fangen die Bremsen vorne das quitschen an.
Dann könnte einer der vier Beläge an der Vorderachse Metall-an-Metall schleifen.
Laut einem Spezl (arbeitet beim TÜV) müssen die erst gewechselt werden wenn im Display die Warnleuchte angeht.
Es wird je Achse nur an einem Belag der Verschleiß gemessen. (vorne innen links, hinten innen rechts). Wenn einer der anderen 6 Beläge am Fahrzeug auf Metall schleift, geht dennoch kein Lämpchen an -> immer selber gucken.
Was sagt Ihr, sollte ich wechseln oder halten die noch?
Niemand hier weiß woher Dein Quietschen kommt, somit weiß niemand hier ob das nur ein Steinchen ist oder ob Deine Beläge runter sind, das kannst nur Du selber am Fahrzeug feststellen.
Der Verschleißsensor kostet 10 Euro, wenn im Kombiinstrument etwas leuchtet. Die beläge kosten 40 Euro, der Wechsel ist leicht selbst vorgenommen. Einfache Wirtschaftlichkeitsrechnung: Beläge bei 75% wechselnd und den Sensor wieder verwenden ist kostenmäßig gleich wie "ganz runter fahren und neuen Sensor einsetzen". Schau bitte selber nach dem Verschleißgrad.
(wobei für den 2.5si höhere Preise fällig sein dürften)
Der Bremsklotzbelag ist wohl scho dünn und auf der Scheibe selber hat sich ein kleiner Rand von vllt. 2-3 mm gebildet.
... "scho dünn" ... das ist eine relative Aussage. Und den Rand von "2-3 mm" glaube ich Dir nicht. Der Rand kann max. 1 mm hoch sein, wenn die Scheibe extrem verschlissen ist, dann 2 mm ... wenn das wirklich so ist, dann schleift der Grat auf der Rückenplatte des Bremsbelages und das quietscht erbärmlich bei jeder noch so leichten Bremsung.
Klingt mir bei Deiner Beschreibung nach "absolut überfällig". Also Scheiben und Beläge neu kaufen (ich bestelle bei www.q-11.de immer irgendwelchen Standardkram Zimmermann, ATE, Jurid, Textar oder so)
Habe jetzt 49000 km runter.
Diese Angabe hilft nur, wenn Du Dein Fahrprofil, Dein Fahrstil und den letzten Wechsel erwähnst. Die Zahl allein hat keinerlei Aussagekraft.
Will im August nach Bremen und zum Gardasee, nicht das mir die Bremsen da versagen und ich die in Italien für teures Geld wechseln muss.
Daher solltest Du vor großen Touren immer selber ein Auge auf die Bremsen halten! Wenn Du von dir sagst, dass Du das technisch nicht kannst, dann lern es bitte - es ist sehr einfach und für Laien überhaupt kein Problem das korrekt einzuschätzen.
Danke schon mal.