Bremsen quitschen

Style__z4

Fahrer
Registriert
26 März 2011
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Servus zusammen,

bei mir fangen die Bremsen vorne das quitschen an. Laut einem Spezl (arbeitet beim TÜV) müssen die erst gewechselt werden wenn im Display die Warnleuchte angeht.
Was sagt Ihr, sollte ich wechseln oder halten die noch? Der Bremsklotzbelag ist wohl scho dünn und auf der Scheibe selber hat sich ein kleiner Rand von vllt. 2-3 mm gebildet. Habe jetzt 49000 km runter.
Will im August nach Bremen und zum Gardasee, nicht das mir die Bremsen da versagen und ich die in Italien für teures Geld wechseln muss. %:

Danke schon mal.
 
Laut einem Spezl (arbeitet beim TÜV) müssen die erst gewechselt werden wenn im Display die Warnleuchte angeht.

Na der is ja lustig, Dein Spezl :confused: ........so technikgläubig darf man aber doch grad beim Z4 nicht sein :eek: :o


Aber im Ernst - was machst Du denn, wenn der Kontakt defekt ist und keine Anzeige im Display erfolgt?
Lieber mal selbst nachschauen......
 
bei mir fangen die Bremsen vorne das quitschen an.

Dann könnte einer der vier Beläge an der Vorderachse Metall-an-Metall schleifen.

Laut einem Spezl (arbeitet beim TÜV) müssen die erst gewechselt werden wenn im Display die Warnleuchte angeht.

Es wird je Achse nur an einem Belag der Verschleiß gemessen. (vorne innen links, hinten innen rechts). Wenn einer der anderen 6 Beläge am Fahrzeug auf Metall schleift, geht dennoch kein Lämpchen an -> immer selber gucken.

Was sagt Ihr, sollte ich wechseln oder halten die noch?

Niemand hier weiß woher Dein Quietschen kommt, somit weiß niemand hier ob das nur ein Steinchen ist oder ob Deine Beläge runter sind, das kannst nur Du selber am Fahrzeug feststellen.

Der Verschleißsensor kostet 10 Euro, wenn im Kombiinstrument etwas leuchtet. Die beläge kosten 40 Euro, der Wechsel ist leicht selbst vorgenommen. Einfache Wirtschaftlichkeitsrechnung: Beläge bei 75% wechselnd und den Sensor wieder verwenden ist kostenmäßig gleich wie "ganz runter fahren und neuen Sensor einsetzen". Schau bitte selber nach dem Verschleißgrad.

(wobei für den 2.5si höhere Preise fällig sein dürften)

Der Bremsklotzbelag ist wohl scho dünn und auf der Scheibe selber hat sich ein kleiner Rand von vllt. 2-3 mm gebildet.

... "scho dünn" ... das ist eine relative Aussage. Und den Rand von "2-3 mm" glaube ich Dir nicht. Der Rand kann max. 1 mm hoch sein, wenn die Scheibe extrem verschlissen ist, dann 2 mm ... wenn das wirklich so ist, dann schleift der Grat auf der Rückenplatte des Bremsbelages und das quietscht erbärmlich bei jeder noch so leichten Bremsung.

Klingt mir bei Deiner Beschreibung nach "absolut überfällig". Also Scheiben und Beläge neu kaufen (ich bestelle bei www.q-11.de immer irgendwelchen Standardkram Zimmermann, ATE, Jurid, Textar oder so)

Habe jetzt 49000 km runter.

Diese Angabe hilft nur, wenn Du Dein Fahrprofil, Dein Fahrstil und den letzten Wechsel erwähnst. Die Zahl allein hat keinerlei Aussagekraft.

Will im August nach Bremen und zum Gardasee, nicht das mir die Bremsen da versagen und ich die in Italien für teures Geld wechseln muss. %:

Daher solltest Du vor großen Touren immer selber ein Auge auf die Bremsen halten! Wenn Du von dir sagst, dass Du das technisch nicht kannst, dann lern es bitte - es ist sehr einfach und für Laien überhaupt kein Problem das korrekt einzuschätzen.

Danke schon mal.

... mit Deinen quietschenden bremsen kannst Du weiterfahren, wenn der Grat schuld ist ... das siehst Du daran, dass der Grat nicht rostig, sondern blank geschliffen ist. Auf der Innenseite kannst Du das erfühlen.

Der Sensor kann nicht "defekt" sein, er kann nur "nicht korrekt eingebaut" sein - kommt durchaus schonmal vor.

Ich tippe auf den rechten inneren Belag - fühl dort den grat der Bremsscheibe ... blank oder rostig? .. vergleiche dazu den äußeren Grat und auch hinten mal durch die Felgen fühlen.
 
Servus zusammen,


Was sagt Ihr, sollte ich wechseln oder halten die noch? Der Bremsklotzbelag ist wohl scho dünn und auf der Scheibe selber hat sich ein kleiner Rand von vllt. 2-3 mm gebildet. Habe jetzt 49000 km runter.
Will im August nach Bremen und zum Gardasee, nicht das mir die Bremsen da versagen und ich die in Italien für teures Geld wechseln muss. %:

Danke schon mal.

Wenn du wirklich einen Rand von 2 - 3 mm hast, hast du das Mindestmaß der Scheibe weit unterschritten.
Scheiben und Beläge wechseln vorne Dauer 30 - 45 Min. und Materialkosten liegen zwischen 100 und 150 Euro online.
 
Danke Jokin wie immer sehr ausführlich! :) Kenn mich damit ja leider nicht so gut aus.

Werde es mir mal genau anschauen und fühlen.
Hab von der BMW NL einen Kostenvoranschlag über €356 für Scheiben und Klötze.
 
Hi,

da ich erst letztens auch Beläge und Verschleißkontakte gewechselt habe, hier zur Info meine Teile - alles unten von Bosch und das sind auch die Bosch-Artikel-Nummern. Für den 2.5si. Bestellt bei pkwteile.de

Artikel-Nr. Artikelbezeichnung Einzelpreis in EUR
1 987 474 943 Warnkontakt, Bremsbelagverschleiß 9.98

1 987 473 004 Warnkontakt, Bremsbelagverschleiß 11.98

0 986 424 484 Bremsbelagsatz, Scheibenbremse 24.98

0 986 494 015 Bremsbelagsatz, Scheibenbremse 29.98


zu zahlender Gesamtpreis mit MWSt: 83.87 €
 
... mit Deinen quietschenden bremsen kannst Du weiterfahren, wenn der Grat schuld ist ... das siehst Du daran, dass der Grat nicht rostig, sondern blank geschliffen ist. Auf der Innenseite kannst Du das erfühlen.

Der Sensor kann nicht "defekt" sein, er kann nur "nicht korrekt eingebaut" sein - kommt durchaus schonmal vor.

Ich tippe auf den rechten inneren Belag - fühl dort den grat der Bremsscheibe ... blank oder rostig? .. vergleiche dazu den äußeren Grat und auch hinten mal durch die Felgen fühlen.

Hab gerade mal paar Bilder gemacht. Hoffe es hilft. Anfühlen tut sich alles glatt.

ImageUploadedByzroadster.com1372239332.122264.jpgImageUploadedByzroadster.com1372239344.471124.jpgImageUploadedByzroadster.com1372239355.754501.jpgImageUploadedByzroadster.com1372239363.555008.jpgImageUploadedByzroadster.com1372239371.237560.jpgImageUploadedByzroadster.com1372239378.855098.jpgImageUploadedByzroadster.com1372239386.255653.jpg
 
Gute Kamera! Sieht eigentlich alles ganz gut aus. Das Quietschen tritt bestimmt beim Bremsen auf und noch etwas kurz nachdem du das Pedal gelöst hast? Könnte dann bedeuten, das die Lauffläche der Bremsbeläge verunreinigt ist und der Belag "anstehen" bleibt. Dann quietscht das halt. Da könnte reinigen mit der Drahtbürste und Schmirgel helfen und in dem Zuge kannst Du mal die Dicke der Scheibe messen und die Stärke des Belages. Taugt das nichts mehr, dann wechseln. Ist kein Hexenwerk.
 
Gute Kamera! Sieht eigentlich alles ganz gut aus. Das Quietschen tritt bestimmt beim Bremsen auf und noch etwas kurz nachdem du das Pedal gelöst hast? Könnte dann bedeuten, das die Lauffläche der Bremsbeläge verunreinigt ist und der Belag "anstehen" bleibt. Dann quietscht das halt. Da könnte reinigen mit der Drahtbürste und Schmirgel helfen und in dem Zuge kannst Du mal die Dicke der Scheibe messen und die Stärke des Belages. Taugt das nichts mehr, dann wechseln. Ist kein Hexenwerk.


Ist mit dem iPhone5 aufgenommen. :)
Ok. Dann werd ich die mal reinigen. :) Danke.
 
Du hast nur die Außenseiten aufgenommen (logisch, kommst innen schlecht dran), das finde ich optisch auch alles sehr gut aussehend.

Aber nichts destotrotz ist die Scheibe in der Tat komplett runter, der Grat ist immens hoch ... da würde ich sogar Wetten abschließen, dass die unter dem Verschleißmaß ist und somit mit dem Belagwechsel ausgetauscht gehört.

Zu den Bremsbelägen:

Die sind neu ca. 11 mm stark.
Der Sensor löst bei ca. 2 mm Reststärke aus.
... damit hast Du noch einen Millimeter Restbelag bis der kram so langsa von der Trägerplatte bröselt.

Der Sensor wird von dem Grat der Bremsscheibe durchgeschliffen, da Dein Grat locker einen Millimeter hoch ist, wird der Sensor bei ca. 3 mm Restbelagstärke auslösen und ersetzt werden müssen.

... und ehrlichgesagt denke ich nicht, dass auf Deinen Bildern mehr als 3 mm noch drauf sind, Innen verschleißt der Belag prinzipbedingt schneller - das dürfte da noch weniger sein.

Von daher: Teile bestellen und zeitnah wechseln (lassen).

Bitte achte (oder lass drauf achten), dass die Führungsbolzen des Bremssattels entweder gereinigt und poliert werden oder direkt ersetzt werden, ich befürchte bei Dir, dass der Schwimmsattel nicht sauber darauf gleiten kann, die äußeren Beläge nach dem Bremsen nicht so schnell abrücken können und daher schneller verschlissen sein könnten.

Wie gesagt: könnte, dürfte, müsste, hätte, blabla ... nix genaues weiß ich auch nicht.
 
Aber nichts destotrotz ist die Scheibe in der Tat komplett runter, der Grat ist immens hoch ... da würde ich sogar Wetten abschließen, dass die unter dem Verschleißmaß ist und somit mit dem Belagwechsel ausgetauscht gehört.

Wenn die hinten auch so aussehen, müssten die dann auch gemacht werden? Hab ja bissl im Forum gelesen und da wurde hinten ja erst viel später gewechselt als vorne, da diese nicht so belastet werden.
Ich fahr schon ab und zu schnell und sportlich auf der Landstraße, aber wenn ich im Forum so lese kann ich nicht glauben das die mit 49000 km hinten auch getauscht werden müssen.
Werde nach der Arbeit auch Fotos von hinten machen, hab ich vorhin nicht dran gedacht.
 
Wenn die Beläge auch so weit runter sind: dann gleich mitmachen lassen ... insbesondere wenn Du den Satz Beläge für den 2.5si für 30 Euro bekommst, wie weiter oben schon steht ... da fall ich ja um bei den günstigen Preisen! :t
 
Die Hinteren würd ich noch nicht mit machen. Da kann die Scheibe meiner Einschätzung nach auch noch einen weiteren Belagsatz vertragen.
 
Naja, gehören zu Conti wie Du schon sagst - ich hätte da keine Bedenken. Könnte ein einfaches Repackergeschäftsmodell sein. Bin mir da aber nicht sicher, kann es mir bei Bremsscheiben und Belägen jedoch sehr gut vorstellen.
 
Scheint genau so zu sein. Habe mal ein wenig rumgefragt und folgendes ist so die Zusammenfassung: Material und Maße absolut gleich wie bei ATE und teilweise sind die aufgedruckten Teile Nr. und Bestell Nr. von Barum und ATE gleich. Bisher gabs keine schlechten Ergebnise in zwei Firmen, die bei verschiedenen Modellen und Herstellern diese Teile verarbeiten.
 
Zurück
Oben Unten