Bremshydraulik und DSC Leuchte dauerhaft an - finde den Fehler

Mr. Groove

Pedal Artist
Registriert
24 Oktober 2006
Ort
Wiesbaden
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Ich habe mich lange nicht mehr gemeldet, aber ja, ich habe immer noch mein 3.0 Coupe und lese hier auch noch mit.
Jetzt habe ich ein Problem. Vor ein Paar Wochen ging die Bremshydraulik Leuchte und die DSC Leuchte dauerhaft an. Heißt kein ABS und kein DSC.
In meiner FW arbeitet auch ein pensionerter langjähriger BMW Meister. Er hat mit der Ista SW den Fehlerspeicher ausgelesen und alle Punkte deuteten auf den Lenkwinkelsensor hin.
OK - Lenwinkelsensor Origanl BMW Neuteil besorgt und der wurde mit erheblichem Aufwand eingebaut. Danach war der Fehler aber immer noch da und zusätzlich konnte der Sensor nicht angelernt werden, da nun auch die Airbag Leuchte dauerhaft an war. Der Meister ist fest davon überzeugt, dass das ABS Steuergerät einen Fehler hat.
Im nächsten Schritt das ABS Steuergerät, sowie das Airbag Steuergerät ausgebaut und zur Reparatur zur Fa. Rickim in Düren geschickt. Bezüglich des ABS Steuergätes konnte kein Fehler festgestellt werden und dieses ist mittlerweile wieder bei mir angekommen. Der Meister ist immer noch fest der Meinung, dass es das Steuergerät sein muss? Ein Neuteil kommt allerdings nicht für mich Frage.
Das Airbag Steuergerät ist noch in Bearbeitung. Hier denke ich, kann sicherlich ein Fehler festgestellt werden, da in den letzten Jahren bei Frost-Kaltstart die Airbag Leuchte an war. Nach kurzer Fahrt und Neustart war diese wieder aus. Deutet auf einen Kältefehler hin, der sicherlich behoben werden kann.
Nun zur Frage:
Hart jemand bereits ähnliche Erfahrungen mit diesem Fehler gemacht und wenn ja, welche weiteren Möglichkeiten können hier noch bestehen?

Edit: selbstverständlich habe ich die Suche bemüht, aber nichts relevantes gefunden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte sporadisch auftretend ein ähnliches Fehlerbild, das ich durch längeres Abklemmen der Batterie jedes Mal wieder "zurücksetzten" konnte.
Damalige Forumssuchen (TIPP: auch hier suchen) ergaben korrodierte Kontakte im/am Steuergerät.
 
Bei mir wurde das Abs Steuergerät auch geöffnet und kein Defekt festgestellt. Am Ende wurde die Lenkung bei BMW neu kalibriert, das Fahrwerk neu vermessen und dabei das Lenkrad geradegestellt.
 
Ich hab mal deinen Beitrag oben einer ki zur Verfügung gestellt.
Fand ich interessant.


„Das klingt nach einer wirklich verzwickten Geschichte – und du bist da ja schon ziemlich strukturiert rangegangen. Ich fasse mal zusammen, was bisher klar ist:

  • Symptome: Bremshydraulik- und DSC-Leuchte dauerhaft an → kein ABS/DSC.
  • Erster Verdacht: Lenkwinkelsensor → ersetzt (Original BMW), aber keine Besserung.
  • Neue Probleme: Sensor lässt sich nicht anlernen, Airbag-Leuchte dauerhaft an.
  • ABS-Steuergerät geprüft: Von Rickim ohne Befund zurück → Meister glaubt trotzdem an Defekt.
  • Airbag-Steuergerät: Noch in Prüfung (da schon früher Kältefehler vorhanden).
Mögliche Ursachen / Ansätze


  1. Spannungsversorgung / Masseprobleme
    • Sehr häufig bei parallelen Fehlerbildern. Wenn mehrere Steuergeräte „verrückt spielen“, lohnt es sich, Massepunkte, Sicherungen, Relais und Steckverbindungen genau zu checken. Korrosion oder Übergangswiderstände können seltsame Fehler hervorrufen.
    • Gerade beim E46/E9x (je nach Coupe) ist der Massepunkt im Motorraum und im Kofferraum berüchtigt.

  2. CAN-Bus / Kommunikationsfehler
    • ABS/DSC, Airbag und LWS hängen alle am Bus. Wenn ein Steuergerät gestört ist oder die Kommunikation spinnt, können Fehlereinträge entstehen, die auf den „falschen“ Übeltäter hindeuten.
    • Eine detaillierte Bus-Analyse (z. B. mit ISTA „Messwerte“) kann zeigen, ob ein Steuergerät nicht erreichbar ist oder falsche Werte liefert.

  3. Fehlerhafte Codierung / Anlernprobleme
    • Nach Tausch des LWS muss die Grundeinstellung und Codierung passen. Wenn die Airbag-Leuchte gleichzeitig auftritt, kann es sein, dass das Steuergerät die Initialisierung blockiert, weil es Konflikte auf dem Bus gibt.
    • Wurde beim Einbau auf die richtige Codierung (Fahrgestellnummer, Ausstattung) geachtet?

  4. ABS-Hydraulikblock vs. Steuergerät
    • Auch wenn das Steuergerät selbst i. O. ist, kann der Hydraulikblock (Sensorik im Block, Drucksensor) Probleme machen. Manche Fehlerbilder werden dann „fälschlich“ als Steuergerät abgelegt.

  5. Airbag-Steuergerät
    • Dein Hinweis mit den Kältefehlern passt gut. Falls das Airbag-SG wirklich einen Defekt hat, könnte es auch den ganzen Bus stören → was wiederum DSC/ABS in die Knie zwingt.

Konkrete Tipps

  • Wenn das Airbag-SG von Rickim zurückkommt: Erst einbauen, Fehler löschen, dann nochmal prüfen, ob sich der LWS anlernen lässt.
  • Vorher/nachher Spannungslagen an Sicherungen und Massepunkten messen (ruhig unter Last, nicht nur Leerlaufspannung).
  • Eventuell einen zweiten Tester (nicht nur ISTA, sondern auch Bosch KTS oder Launch) probieren – manchmal geben die andere Blickwinkel.
  • Wenn möglich, einen bekannten funktionierenden LWS und/oder ABS-Steuergerät testweise stecken, um Klarheit zu schaffen (falls dein Meister Zugriff hat).

❓Frage an dich: Weißt du noch, welcher genaue Fehlercode nach dem LWS-Tausch im ABS/DSC-SG stand? Das wäre wichtig, weil die Richtung (Signal fehlerhaft vs. keine Kommunikation) schon stark unterscheiden kann.





Soll ich dir mal eine Übersicht machen, welche Fehlercodes typischerweise auf den LWS, das ABS-SG oder den CAN-Bus hindeuten?
 
Die KI lernt schnell von den Menschen und lässt sich auch geschickt ein Hintertürchen offen: ich tippe auf Pkt. 8 %:

Ist ABS denn definitiv ohne Funktion - schon mal live getestet?
Das hier könnte ja auch eine mögliche Fehlerquelle sein (Haarriss Platine Kombiinstrument).

Wie lauteten denn überhaupt die ursprünglichen und aktuellen Fehlermeldungen?
 
Zurück
Oben Unten