Bremspedal ersetzt Gaspedal

ZR 2003

macht Rennlizenz
Registriert
12 März 2019
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Moin
Neues Phänomen.

Trete ich im Leerlauf oder beim ausrollen auf die Bremse, erhöht sich die Leerlaufdrehzahl auf ca. 1200 u/min.
Kommt besonders an der Ampel uncool.
Falschluft oder Rückschlagventil schließe ich aus, da beim treten des Bremspedals das Gaspedal keine Funktion mehr hat.
Normalerweise kann man auch bei getretener Bremse mit dem Gaspedal den Motor hochdrehen.

Neuerdings läuft die Kiste auch extrem unrund, bzw. gar nicht mehr.
Ausgelesen, angeblich Nockenwellensensor Einlass und Luftmassenmesser.
Sensor ersetzt, keine Veränderung.
LMM hatte ich vorher schon mal abgesteckt, war kein Unterschied zu merken.

Kaufe ich nun einen Neuen?
Nachbauteil oder original?

Motor M54 2,5 Bj. 2003
 
Moin
Neues Phänomen.

Trete ich im Leerlauf oder beim ausrollen auf die Bremse, erhöht sich die Leerlaufdrehzahl auf ca. 1200 u/min.
Kommt besonders an der Ampel uncool.
Falschluft oder Rückschlagventil schließe ich aus, da beim treten des Bremspedals das Gaspedal keine Funktion mehr hat.
Normalerweise kann man auch bei getretener Bremse mit dem Gaspedal den Motor hochdrehen.

Neuerdings läuft die Kiste auch extrem unrund, bzw. gar nicht mehr.
Ausgelesen, angeblich Nockenwellensensor Einlass und Luftmassenmesser.
Sensor ersetzt, keine Veränderung.
LMM hatte ich vorher schon mal abgesteckt, war kein Unterschied zu merken.

Kaufe ich nun einen Neuen?
Nachbauteil oder original?

Motor M54 2,5 Bj. 2003
Sensor oem bmw? Nein, das könnte der Fehlerspender sein.
 
Kauf dir einen neuen Bremskraftverstärker. Darüber zieht er Nebenluft was zu einem Fehler in der Gemischaufbereitung führt; daher dürfte auch der LMM-Fehler stammen.
Gut, d.h. ,wenn ich den Unterdruckschlauch am BKV abziehe und verschließe, kann keine Nebenluft gezogen werden und der Motor muss laufen.
Sensor ist von Hella.


Gruß
 
Hey, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, machen die nicht OEM-Sensoren immer mal wieder Probleme, von daher würde ich dir empfehlen, wenn es anders nicht weggeht, einfach die OEM Sensoren zu kaufen und einzubauen.
Hoffe dein Problem behebt sich bald.

LG
 
Gut, d.h. ,wenn ich den Unterdruckschlauch am BKV abziehe und verschließe, kann keine Nebenluft gezogen werden und der Motor muss laufen.
Das ist eine einfache und praktikable Vorgehensweise die Diagnose zu be- oder widerlegen.

Hörst Du beim Bremsen ein Zischen aus dem Fußraum?
 
Verschließen des Unterdruckschlauches hat keine Auswirkung auf den Motorlauf.
Nach wie vor steht der Luftmesser im Fehlerspeicher.
Werde nun einen aus dem Zubehör besorgen...
 
Mhmm merkwürdig - wie soll das Bremspedal dann einen Einfluss auf den Motorlauf haben?

In Kombination mit den zahlreichen Fehlern ggfs. ein Spannungs-/Masseproblem?

Ggfs. Mal Sicherung vom Bremslicht, ABS Modul etc. ziehen und gucken ob es weiterhin auftritt?

Laufen Bremse und Gaspedal über die gleiche Masse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Verschließen des Unterdruckschlauches hat keine Auswirkung auf den Motorlauf.
Nur fürs Verständnis: Du hast die Verbindung zwischen Saugrohr und BKV getrennt, die Leitung Richtung Saugrohr verschlossen - und kannst nach wie vor die Drehzahl erhöhen indem Du die Bremse betätigst?
 
Moin

Bremspedal muss ja irgendwie auch auf die Drosselklappe zugreifen, um z.B. einen eingeschalteten Tempomaten zu deaktivieren.

Und ja, bei abgezogenem Saugrohr vom BKV steigt die Drehzahl bei getretenem Bremspedal trotzdem.
Leitung hab ich da nicht verschlossen, so war der Motorlauf natürlich noch schlechter.

Hab jetzt übrigens noch einen ähnlichen Beitrag mit dem Problem gefunden, hier lag es offensichtlich am LMM.
Werde ihn mal erneuern.
 
Sensor ist von Hella.


Gruß
Da hast du schonmal einen grundsätzlichen Fehler der erstmal zu beheben wäre...und bitte nicht auch noch einen Hella LMM verbauen...die Diagnose wird danach Motortotalschaden diagnostizieren.:maledevil:

Hole dir zum testen erstmal einen originalen gebrauchten und wenn sich dann ergibt das er der Täter war, kannst du den immernoch gegen einen originalen! neuen tauschen.

Ich bin sicher kein "Ricambi Originale" Fanatiker aber Sensorik in "OEM Qualität" bedeutet sich später dumm und dämlich bei den völlig wirren Fehlermeldungen zu suchen.
...und gerade Hella ist nichtmal das Porto der Verpackung wert...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, obwohl der Zusammenhang nach wie vor unklar ist, tut das Bremspedal nach dem Tausch des Luftmassenmessers wieder das, wofür es wohl eigentlich gedacht ist, es bremst den Wagen OHNE die Drehzahl anzuheben.
Fehler ist also behoben.
Da ich selbst nicht so recht an den LMM als Ursache geglaubt habe, wollte ich auch keinen Dreihunderter bei BMW abwerfen, sondern habe einen aus dem Zubehör von Delphi genommen.
Bilde mir jetzt ein, dass er gerade im warmen Zustand noch ruhiger läuft.

Auch mein 3.0 Sorgenkind bleibt zuverlässig unzuverlässig, läuft doch jetzt wenige hundert Km nach der letzten Reparatur das Öl rosthemmend aus dem Ölfiltergehäuseflansch am Motor runter auf die Achse.
Positiv:
Der Ölverbrauch kommt somit nicht von einem verschlissenen Motor.
 
Bis jetzt gute 70 km gefahren, heute nach der Arbeit kurz nach dem Kaltstart kam die Motorkontrollleuchte.
Ausgelesen, diesmal waren nicht explizit Sensor oder LMM genannt, sondern Fehler im Ansaugbereich, irgendwelche Werte außerhalb Toleranz.

Also doch LMM von BMW (?)
 
Bis jetzt gute 70 km gefahren, heute nach der Arbeit kurz nach dem Kaltstart kam die Motorkontrollleuchte.
Ausgelesen, diesmal waren nicht explizit Sensor oder LMM genannt, sondern Fehler im Ansaugbereich, irgendwelche Werte außerhalb Toleranz.

Also doch LMM von BMW (?)
 
Bis jetzt gute 70 km gefahren, heute nach der Arbeit kurz nach dem Kaltstart kam die Motorkontrollleuchte.
Ausgelesen, diesmal waren nicht explizit Sensor oder LMM genannt, sondern Fehler im Ansaugbereich, irgendwelche Werte außerhalb Toleranz.

Also doch LMM von BMW (?)
...wie oft willst du das noch hören?
 
Motor M54 2,5 Bj. 2003

Hab ich jetzt überlesen, war das noch kein Thema?
Faltenbalg?

1677147636555.png




Optische Sichtkontrolle, gerne auch mit Spiegel von unten

y4m9wXd13qWGaM0wXdRDsnfDlIRV_9cJsBZsn9HvbJ9Fvv3LcKJmUKFNEaKJ4kBKXb7CWth1ezPFyscHYdA208lmzsTyi1dgLVkuWrWZg3tzJvhQGJn_d-twhSGfRV6upoH3ejgpP7MUBt2nF0ocxPOy6aZDiP71xfG7g_WzvDmck6ezRrXtWeiUknfVCe0ruABsqZm6WjZ7URESWYaf2rg67U_4bFVQKijWtoZkO7NZwk
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal den ganzen Zubehörschrott raus, dann sehen was für Fehler bleiben und dann zielgerichtet suchen.
Solange das Zeug da drinne steckt, weiß Niemand was "selbstgebaute" und was echte Fehler sind.
Vor allem produzieren unplausible Werte der Sensorik teilweise Fehlereinträge bei denen man nie Rückschlüsse auf den Verursacher ziehen würde.

....und natürlich sind dann Fehler im Unterdrucksystem immer das erste was man ausschließen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
also der Faltenbalg ist in Ordnung.
Den Zubehörsensor habe ich wieder ausgebaut und gegen den originalen Alten zurück getauscht.
LMM schicke ich zurück, denke, das es an ihm liegt.
Wagen springt auch schlechter an, im Kaltlauf kommt die Lampe.
Lösche ich sie, läuft er ,wenn warm, perfekt.
Werde nun einen bei BMW bestellen.
 
Moin,
also der Faltenbalg ist in Ordnung.
Den Zubehörsensor habe ich wieder ausgebaut und gegen den originalen Alten zurück getauscht.
LMM schicke ich zurück, denke, das es an ihm liegt.
Wagen springt auch schlechter an, im Kaltlauf kommt die Lampe.
Lösche ich sie, läuft er ,wenn warm, perfekt.
Werde nun einen bei BMW bestellen.
Und dann erneut berichten
 
Nachtrag:

Das oben in der Überschrift genannte Problem ist ja nun mit dem neuen (originalen von BMW) LMM behoben worden.

Allerdings:
-der zuerst bestellte von Delphi von einem reinen online-Händler für Autoteile kostete 95,- Euro und hat nicht funktioniert.
Motorkontrollleuchte, Werte außerhalb Toleranz.
-ebenfalls von Delphi hätte ich einen LMM von einem großen stationären Handel, der mehrfach im Norden der Republik vertreten ist, für 191,- Euro bekommen, hier sind schon Prozente durch meinen Arbeitgeber enthalten.
-3. Option war BMW selbst, keine Ahnung, von welchem Hersteller, für 281,- Euro.

Schlägt der stationäre Handel 100,- für das gleiche Teil auf?
Vermute eher, es gibt hier auch Qualitätsunterschiede.
Habe das Vertrauen in diese online Händler irgendwie verloren, nachdem ich auch schon mehrere online gekaufte ngk Zündspulen nach kurzer Zeit weggeworfen habe, da sie nicht funktionierten.

Wo, bzw. bei welchem Händler kauft Ihr?

Zu e32, e38 Zeiten hatte ich keine Probleme mit nicht-originaten Ersatzteilen, und gerade ein e38 mit M62 geht mehrmals täglich kaputt.
 
Vielleicht lag das ständig kaputt gerade doch an den keine Probleme machenden nicht OEM Teilen?;) E38 sind mir als zuverlässige Autos bekannt.

Das Problem ist bei Zubehör die mangelnde/nicht vorhandene Qualitätskontrolle/Streuung. Ob irgendein Billiganbieter dann noch die "B-Ware" aufkauft, wäre nur eine nicht zu beweisende Theorie.
Das Zeug zu verbauen ist grundsätzlich immer ein Lotteriespiel auf das ich dankend verzichten kann. Man kann ein Teil erwischen was funktioniert oder auch nicht. Viele Teile funktionieren auch nur scheinbar...sprich sie werfen nicht gleich Fehler aber sorgen trotzdem für (sich irgendwann summierende) leichtere Fehlwerte die ständig sinnlos von der Elektronik korrigiert werden.
Manche funktionieren ein paar Wochen/Monate mehr oder weniger und machen dann Ärger....
Dazu kommt das man dann oft gar nicht nach vollziehen kann wo der Fehler her kommt...wenn man nicht zufällig weiß was gerade vor den frischen Fehlereinträgen gewechselt wurde. Dann werden fleißig weitere (intakte) andere Teile getauscht (meist noch gegen weitere Zubehörteile) und man wird der Lage überhaupt nicht mehr Herr. Wär ja bei dir beinahe auf ähnliches hinaus gelaufen.
Schuld ist danach in der Regel natürlich die Scheißkarre....

Ich verwende (nach Jahrzehnten Erfahrungen an meinen und anderen Autos) jedenfalls nur Originalsensorik (und bin durchaus kein Originalteilefanatiker) und selbst als günstiges "Testteil" bei der Fehlersuche lieber erstmal ein gebrauchtes günstiges Originalteil als Zubehör.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten