Bremsscheiben vorn und hinten verzogen

hebro

macht Rennlizenz
Registriert
5 Februar 2013
Ort
Riedstadt
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo Leute,

mein Z4 35is, EZ 08-2016, hat mittlerweile 45.000 km runter, meist Autobahn oder Überlandfahrten. Seit einiger Zeit vibriert das Lenkrad stark bei einigermaßen starkem Bremsen außerhalb der Stadt (z.B. Autobahn oder Landstraße beim Runterbremsen in einen Ort).

Am Montag war ich beim Händler. Diagnose: Alle vier Bremsscheiben sind leicht verzogen. Der Händler sagte mir als Erklärung nur, dass es sein könne, dass die Bremsen nach einer starken Bremsung nicht wieder richtig gekühlt worden seien (z.B. Bremsen wegen Stau auf Autobahn und nach Stillstand auf der Bremse stehen geblieben). Das ist bei mir aber noch nie der Fall gewesen.

Habt Ihr ein derartiges Problem schonmal gehabt? Ich habe da Forum auch danach durchsucht, aber nicht so richtig fündig geworden.

Jetzt darf ich vier neue Bremsscheiben kaufen plus neue Beläge - Garantie soll hier nicht greifen, obwohl der Wagen noch keine 2 Jahre alt ist und das m.E. kein Verschleiß-Thema sein dürfte...

VG
Henning
 
Die Erklärung vom Händler ist richtig. Du wärst nicht der erste der eine heisse Scheibe “platt” bremst. Schwierig wäre es zu beweisen dass hier ein technisches Problem vorliegt was nicht von Dir verursacht wurde.

Drück dir die Daumen, billig wird das nicht.
 
Stimmt, zumindest beim Vertragshändler.

Wenn es nicht unter die Garantie/Gewährleistung fällt, kannst Du es aber evtl. günstiger in einer freien Werkstatt mit Markenteilen machen lassen. Textar, Brembo, ATE...kannst Du bedenkenlos einbauen (lassen). Und das würde ich tun, Du hast ja nichts zu verlieren. BMW ruft laut Liste gute 1100,-- nur für die Teile auf. Plus Arbeit. Wenn Du Textarscheiben nimmst, sparst Du pro Achse schon mal gute 100,--, bei ATE sogar 250,-- pro Achse. Nur bei den Scheiben, Beläge habe ich nicht geschaut. Nur mal so...
 
Kann man seine Scheiben nicht auch zu langes, seichtes Bremsen kaputt machen? 100 Meter vor der roten Ampel anfangen langsam runter zu bremsen, anstatt die Motorbremse zu nehmen?
Ich meine, hier gab es mal einen Thread über das Thema.
Resüme war, lieber kurz und knackig bremsen, wenn es der Hintermann zulässt.
z.B. hier http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/bremsen-rubbeln.107885/#post-2103809
und hier http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/bremsen-verzogen.99988/#post-1885356

Ist zwar alles beim E85, aber das sollte sich doch 1:1 auf alle Serienbremsanlagen übertragen lassen.
 
Hallo Leute,

mein Z4 35is, EZ 08-2016, hat mittlerweile 45.000 km runter, meist Autobahn oder Überlandfahrten. Seit einiger Zeit vibriert das Lenkrad stark bei einigermaßen starkem Bremsen außerhalb der Stadt (z.B. Autobahn oder Landstraße beim Runterbremsen in einen Ort).

Am Montag war ich beim Händler. Diagnose: Alle vier Bremsscheiben sind leicht verzogen. Der Händler sagte mir als Erklärung nur, dass es sein könne, dass die Bremsen nach einer starken Bremsung nicht wieder richtig gekühlt worden seien (z.B. Bremsen wegen Stau auf Autobahn und nach Stillstand auf der Bremse stehen geblieben). Das ist bei mir aber noch nie der Fall gewesen.

Habt Ihr ein derartiges Problem schonmal gehabt? Ich habe da Forum auch danach durchsucht, aber nicht so richtig fündig geworden.

Jetzt darf ich vier neue Bremsscheiben kaufen plus neue Beläge - Garantie soll hier nicht greifen, obwohl der Wagen noch keine 2 Jahre alt ist und das m.E. kein Verschleiß-Thema sein dürfte...

VG
Henning
Eigentlich sollte dir jede BMW Werkstatt die Bremsscheiben abdrehen können. Wieso wurde dir das nicht angeboten?
 
Jede BMW-Werkstatt hat so ein Gerät? Sieht eher nach einem genialen Tool für Joe's Schrauberbude aus. Wie setzt man den Apparat ein, wenn die Bremsscheiben mit Schutzblechen versehen sind? In dem Video ist die Bremsscheibe recht frei geräumt, was an der Hinterachse mit den geschlossenen Blechen eine aufwändige Sache ist.
Bremsscheiben Abdrehen ist doch heute eher was für Hobbyisten mit entsprechender Werkstattausstattung. Bei den üblichen Stundensätzen für die Arbeitszeit ist der schlichte Tausch einer Bremsscheibe wirtschaftlicher als eine Instandsetzung mit anschließend geringer Restlaufzeit bis zur Verschleißgrenze.
Bei Leebmann sind die BMW Bremsscheiben unter Berücksichtigung des Forenrabatts kaum teurer als die ATE Teile im Zubehörhandel.
 
Jede BMW-Werkstatt hat so ein Gerät? Sieht eher nach einem genialen Tool für Joe's Schrauberbude aus. Wie setzt man den Apparat ein, wenn die Bremsscheiben mit Schutzblechen versehen sind? In dem Video ist die Bremsscheibe recht frei geräumt, was an der Hinterachse mit den geschlossenen Blechen eine aufwändige Sache ist.
Bremsscheiben Abdrehen ist doch heute eher was für Hobbyisten mit entsprechender Werkstattausstattung. Bei den üblichen Stundensätzen für die Arbeitszeit ist der schlichte Tausch einer Bremsscheibe wirtschaftlicher als eine Instandsetzung mit anschließend geringer Restlaufzeit bis zur Verschleißgrenze.
Bei Leebmann sind die BMW Bremsscheiben unter Berücksichtigung des Forenrabatts kaum teurer als die ATE Teile im Zubehörhandel.


Vollkommen Richtig!:thumbsup:
 
Wir hatten exakt das selbe Problem beim Dodge Caliber meiner Frau. Wir haben dann an der VA (hinten hat er eine Trommelbremse) die Scheiben plus Klötze in der freien Werkstatt unseres Vertrauens wechseln lassen. Seitdem "zuckelt" nichts mehr beim Bremsen aus Geschwindigkeiten >50km/h.
Leider fallen Klötze und Scheiben, da es sich um Verschleißteile handelt, nicht unter die Garantie. Im Sinne der Sicherheit würde ich die Scheiben wechseln lassen, da auf Grund der verzogenen Scheiben u.U. die Beläge nicht mehr mit ihrer gesamten Fläche auf die Scheiben drücken und die Bremsleistung somit reduziert ist.
 
Jede BMW-Werkstatt hat so ein Gerät? Sieht eher nach einem genialen Tool für Joe's Schrauberbude aus. Wie setzt man den Apparat ein, wenn die Bremsscheiben mit Schutzblechen versehen sind? In dem Video ist die Bremsscheibe recht frei geräumt, was an der Hinterachse mit den geschlossenen Blechen eine aufwändige Sache ist.
Bremsscheiben Abdrehen ist doch heute eher was für Hobbyisten mit entsprechender Werkstattausstattung. Bei den üblichen Stundensätzen für die Arbeitszeit ist der schlichte Tausch einer Bremsscheibe wirtschaftlicher als eine Instandsetzung mit anschließend geringer Restlaufzeit bis zur Verschleißgrenze.
Bei Leebmann sind die BMW Bremsscheiben unter Berücksichtigung des Forenrabatts kaum teurer als die ATE Teile im Zubehörhandel.
Das Teil arbeitet einfach an der Stelle an der sonst der Bremssattel sitzt. Sehe da kein Problem.
 
Da muss man nix abdrehen und nix austauschen.

Einfach weiterfahren und das "richtige Bremsen" erlernen, das ist "kurz und knackig" anstatt "lang und schlaffig" - insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten wird grundsätzlich (!!!) nur sehr, sehr kurz gebremst. Entweder kurz und richtig fest - oder kurz und schlapp ... aber auf gar keinen Fall lang und schlapp, denn dann kommt es zur Überhitzung und zur Hotspot-Bildung.
Wer wirklich in die Not kommt bei hohen Geschwindigkeiten zu bremsen, MUSS in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Geschwindigkeit abbauen - natürlich sollte noch die Zeit sein einen kurzen Blick in den Rückspiegel zu werfen um nicht sofort ein Problem von hinten zu bekommen ... aber wenn hinten frei: Dann Anker werfen bis ins ABS ... auch bei 200+ km/h funktioniert das ABS, wenn man das runde Ding vor der Nase nicht verreißt.

Hier etwas wissenschaftliche Arbeit zum Nachlesen: http://www.fzd.tu-darmstadt.de/medi...ettederentstehungvonhotspotsundheirubbeln.pdf

... was ich nicht so leicht im Internet finde ist der Umstand, dass durch die Überhitzung des Belages nicht nur ein Verglasen des Belages auftritt sondern es wird auch Material des Belages auf die Bremsscheibe übertragen.

Genau dieser Übertrag sorgt dafür, dass auch nach Abkühlen der Bremsscheibe weiterhin ein Rubbeln auftritt.

Abhilfe: Kurz und fest bremsen - mit der Zeit erledigt sich das Problem von ganz allein.

Ich hab das selber auch schon mehrfach gehabt, gerade bei den Touristenfahrten auf der Nordschleife hab ich es mehrfach geschafft wie der letzte Volldepp in Richtung Breitscheid runter zu bremsen und mich dann die nächsten tausend km über rubbelnde Bremsen gefreut. Ich wäre arm geworden, wenn ich jedes Mal die Bremsscheiben gewechselt hätte.
 
Steht eigentlich in der bedienungsanletung dass man kurz und kräftig bremsen muss und danach lösen muss? Wenn nicht würde ich das mal der Werkstatt zurückspielen. Ottonormalverbraucher weiss das nicht.
 
Hallo

Schön zu beobachten ist dieses Falsche Bremsverhalten, bei Passfahrten. Da leuchtet kontinuierlich bei "Unerfahren" das Bremslicht auf, da braucht man sich nicht zu wundern, das die Bremsen überhitzen.
Ich mache nur dort wo es nötig ist, eine kräftiere Bremsung und dann haben die Teile wieder Zeit sich abzukühlen. Habe übrigens noch nie Probleme, mit verglasten oder verzogenen Bremsscheiben oder Klötze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Antworten. Aber ich kann mich nicht erinnern, in diesem Sinne blöd oder unwissend gebremst zu haben.
Die Rechnung war übrigens 1.900 EUR, Teile 1.120 EUR zzgl. Steuer. Schon krass!
 
Danke für Eure Antworten. Aber ich kann mich nicht erinnern, in diesem Sinne blöd oder unwissend gebremst zu haben.
Die Rechnung war übrigens 1.900 EUR, Teile 1.120 EUR zzgl. Steuer. Schon krass!

Hallo

ich denke da brauchst dich nicht angesprochen fühlen, das was hier geschrieben wurde, ist ja allgemein gehalten. Es gibt sicherlich noch andere Faktoren, die hier zum tragen kommen könnten.

Der Preis ist schon sehr heftig, da würde ich mir bei einer freien Werkstatt noch ein Angebot geben lassen, ich denke das geht auch um einiges kostengünstger.
 
Tja, leider schon bezahlt.
Ist bei mir auch ein Firmen-Leasingwagen, da bin ich werkstattgebunden...

VG
 
Das mit dem kurz und fest oder lange und weniger stark bremsen erschließt sich mir nicht so ganz. Es wird Energie abgebaut und in Wärme umgewandelt ob ich nun aus 100km/h die kinetische Energie bis auf 0km/h langsam oder schnell raus nehme ist doch völlig wumpe, denn die Wärmeenergie die dabei entsteht ist immer gleich. Langsames Abbremsen hat doch eher den Vorteil, dass die Scheibe Zeit hat die zugeführte Wärmeenergie wieder abzugeben? Wenn ich schnell Bremse führe ich die gleiche Menge an Wärmeenergie in viel kürzerer Zeit zu ergo hat die Scheibe keine Zeit die Energie abzugeben und erhitzt sich deutlich stärker.

Und Hotspots gibt es eben dann, wenn nach einer sehr starken Bremsung bis in den Stillstand die Bremsbeläge nicht von der Scheibe genommen werden, also weiter mit dem Fuß auf der Bremse stehen geblieben wird. Denn dann kann die Scheibe nicht gleichmäßig abkühlen, da ja an einer Stelle der Belag anliegt, und verzieht sich.
Das man generell nie leicht bremsen soll bzw. dass das sogar schädlich sein soll weil die Scheibe dann heißer wird (was physikalisch nicht möglich ist) kann ich beim besten Willen nicht glauben, gibt es denn Quellen dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jokin, so ähnlich hatte uns das der Werkstattmeister auch erklärt beim Dodge meiner Frau, nämlich das der Wagen zu selten ordentlich/knackig runtergebremst wird. Ihre Bremsen wären aber sowieso in ca. 5Tkm fällig gewesen, was uns bewußt war, von daher kam das jetzt nicht ganz unerwartet. ;)
 
Die Scheiben kosten auch im freien Handel ca. 400 Euro - BMW verlangt natürlich ungefähr das Doppelte, dann haut das schon hin.

Ich hoffe für Dich, dass es tatsächlich auf Grund von falscher Bremsbelastung entstanden ist. Wenn Du Pech hast, ist evtl. ein Querlenker oder Federdom kaputt und Dein Wagen fängt nach kurzer Zeit wieder an zu schlackern beim Runterbremsen, weil Du Spiel im Fahrwerk hast. Sollte das der Fall sein, würde ich mir das Geld von BMW zurück holen, bzw. sie vorher darauf hinweisen das explizit zu untersuchen.
 
Guter Gedanke, danke!
Davon war beim Termin bei BMW auch die Rede. Offenbar gehört es zum Prüfprogramm dort bei dieser Diagnose. Ich werde es genau beobachten. Das Auto hat noch bis August Garantie, bis dahin sollte es - wenn es vom Querlenker o.ä. kommt - wohl wieder auftreten.
 
Normalerweise verziehen Bremsscheiben nur wenn sie heiß gefahren und abrupt abgekühlt werden das rubbeln werden wohl Zementiteinschlüsse auf der Scheibe sein
 
Zurück
Oben Unten