Camaro 2016 - Outcoming Thread

Ja, ich finde mittlerweile die neuen Rückleuchten fast weniger gelungen als die neue Front. Das neue Grau kommt aber E. ziemlich gut daher und macht sogar die Rückleuchten ertragbar. ;)

Merkwürdig übrigens, dass der Wagen im Video Camaro SS genannt wird. Das ist ziemlich eindeutig ein 1LE...
 
Glaubt man diesem Report hier... kommt die neue Front beim SS scheinbar so schlecht an, dass man bei Chevy überlegt eine geänderte Front (wie beim gelben weiter oben) künftig anzubieten ...
Es ist wirklich beachtlich, dass ein Automobilhersteller bei der Gestaltung eines Facelifts den allgemeinen Geschmack derart falsch einschätzt, dass er eine Korrektur in Erwägung ziehen muss. :confused:
 
Der "neue" Camaro wird definitiv ein Verkaufsflop! Warum? Ganz einfache Sache...
Wen will Chevrolet mit dem neuen Facelift eigentlich ansprechen? Es hat sich technisch (Motor, Fahrwerk) nichts/kaum was verändert. Der Innenraum war zumindest in dem Video oben 1zu1 das VFL. Jetzt bleibt nur noch das Äußere. Und wie man der Resonanz in den amerikanischen Foren entnehmen kann, stößt es auch wie hier auf alles andere als Liebe. Wer soll also das FL kaufen? Für Besitzer des VFL bietet es schlicht kaum einen einzigen Vorteil, selbst wenn man sich mit den äußeren Änderungen anfreunden könnte.
Und für neue Ponycar Interessenten wird es noch schwerer, schließlich hat sich da schon das VFL leider deutlich schlechter als Mustang und Challenger/Charger verkauft. Und gerade Ford hat gezeigt, dass man mit einem vernünftigen Facelift viel bewegen kann, siehe Mustang, wo sogar mancher VFL Besitzer ins Grübeln kommen könnte, auf das FL zu wechseln.
Klar würde es mich für Chevrolet freuen, wenn der Camaro durch das Facelift verkaufstechnisch an den Mustang aufschließen könnte, aber ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen!
 
Andy, es ist doch eben nur ein Facelift... ;) Insofern soll keiner umsteigen, sondern der Camaro sollte in Details modernisiert werden.

Moderner ist er jedenfalls nun auch: Außen gibt es deutlich mehr LED-Beleuchtung. Innen gibt es insbesondere den neuen Rückspiegel mit Bildschirm und ein neues, moderneres Infotainment-System. Auch wurde die A8 durch die A10 ersetzt.

Alles in allem sind das deutlich mehr Neuerungen als bei so manch anderem Facelift. Der Rest ist subjektiver Geschmack. ;)
 
Ein sehr schöner Vergleich zwischen Camaro 1LE, Audi RS3 und M2 Competition, könnte für mich kaum passender sein ;)
Alles in allem 3 super Autos, nur der RS3 würde wegen der Bremsen nach wie vor bei mir ausscheiden, auch wenn der Rest ein tolles Gesamtpaket ist.
Camaro und M2 sind ohnehin eine gute Wahl B;

 
Das "Exhaust System" in "Diamond black" hat schon auch was. Gefällt mir.
Wer das Heck nicht so mag muß stark sein, hier sieht man praktisch nur das Heck.
Die Farbe Orange Crush find ich jetzt, sagen wir, interessant.
Shock gefällt mir zur Zeit am besten.

 
Etwas längeres Review des 2019-Camaros (unverständlicher Weise ohne Klappenauspuff).

 
Keine Ahnung, ob wir diesen Vergleich zwischen Camaro 1LE und 2018er-Mustang mit PP1 schon hatten:

 
Vorstellung des Facelift-Camaros in Brasilien - immerhin in kräftigen Farben: :) :-)

f144t21267p592725n2_CMDWPiZQ.jpg
f144t21267p592725n5_ViBnrkgR.jpg
f144t21267p592725n7_iVLAIkhg.jpg
f144t21267p592725n6_NOeSFvMP.jpg

Interessanter Weise wurden mindestens die Seitenspiegel und das Tagfahrlicht "europäisiert" (in der Tat werden in Brasilien häufig die EU-Modelle vertrieben). Dennoch dürfte wohl zu bezweifeln sein, dass daraus noch ein echtes EU-Modell wird. :O_oo:
 
Mir gefallen diese Farben ganz gut. Und bei dem orangenen Cabrio finde ich die Rücklichter nicht einmal so schlimm, da diese dunkel getönt sind.
Bei der Front noch den Mittelsteg orange folieren lassen und das Auto sieht richtig gut aus:thumbsup:
 
Genau weiß man es noch nicht, aber Chevrolet zeigt seit Kurzem jedenfalls Sondermodelle mit lackiertem Mittelsteg. Zudem ist, wie man sehen kann, das Logo wieder nach oben gerückt. Die Vermutungen (und Hoffnungen) gehen dahin, dass diese Variante in 2019 als Option kommt.
 
Nachdem man Aufmerksamkeit ja häufig eher durch Bilder als durch schnöden Text erhält ...

chevrolet-camaro_100545024_m.jpg

... :D ... mach' ich nun, nach der Saison und nach heutigem vertieftem Durchchecken der "Ami-Kiste", mal ein kleines Fazit:

Das schwere Camaro-Cabrio hat mittlerweile über 20k Kilometer drauf, darunter - grob geschätzt - knapp 2.000 Kilometer auf kleinen und echten Rennstrecken. Dort hat der Camaro durchweg zuverlässig funktioniert. Die Flüssigkeiten und Bremsen waren hinsichtlich der Temperatur mit etwas Rücksichtnahme immer, sogar im Hochsommer, im "grünen bis gelben" Bereich. Eine tiefgehende Inspektion am Fahrwerk und an allen auf dem Track besonderer Belastung ausgesetzten Teilen hat keinerlei Auffälligkeiten gebracht. "Lediglich" wurde vor ein paar Wochen inmitten der Saison mal eine Zentralschraube an der Innenseite der Antriebswelle nachgezogen.

Spürbar - oder eher: hörbar - ist allerdings, dass das schwere Cabrio auf dem Track im Laufe der Zeit auch ein wenig "weicher" wurde. Jedenfalls lässt sich bei normaler Fahrt mittlerweile das eine oder andere Knistern, Klackern etc. vernehmen. Bislang ist das nur Kleinkram, aber man muss wohl davon ausgehen, dass die Geräusche im Laufe der Jahre weiter zunehmen werden. Mal abwarten. Optimal wäre natürlich für den Track die Anschaffung einer weiteren Ami-Kiste. :whistle:

Alles in allem m. E. ein ordentliches Fazit für ein derart preiswertes Sportwägelchen. :) :-)
 
Schönes Fazit nach 20k, wenn es nur beim Knistern diverser Teile bleibt. Das hast du auch beim deutschen Premiumprodukt, aber natürlich erst bei 30k:whistle::sneaky:
 
Mein E85 hat damals bei ähnlicher Laufleistung mit Geräuschen angefangen, und das sogar ganz ohne Rennstrecke. ;)

Aber das ist natürlich nur bedingt vergleichbar, der Camaro ist ja um Generationen aktueller. Zudem wurde der E85 ja im „Amiland“ produziert. :+
 
Zurück
Oben Unten