Camaro 2016 - Outcoming Thread

Die Fahrwerkseinstellung scheint ja auch Serie schon sehr ordentlich zu sein.
Ansonsten scheinen die eben die üblichen Tuning-Maßnahmen anzubieten. Aber eben auch hochgezüchtete Motoren mit reichlich Power - für den Fall, dass einem die 453PS schnell langeilig werden ;)

Für die Mittelkonsole werde ich wohl dann auch mal einen Sattler aufsuchen. Bei mir in der Nähe gibt es da einen, dessen Arbeiten sehr ordentlich aussehen: http://www.auto-leder-atelier.de

Tim

...wenn Du zu diesem Sattler irgendwann mal vorbei fährst, könntest Du mal vorsichtig anfragen, wie es mit einer Belagerung des kompletten Armaturenträgers eines Z4 E85 aussieht. Ich habe hier wegen der Airbag-Naht und den geänderten gesetzlichen Bedingungen leider schon mehrfach eine Absage erhalten. Da dafür die benötigte Zertifizierung (finanziell) sehr aufwendig für Sattlerbetriebe zu sein scheint, konnte ich noch keinen Betrieb ausfindig machen, der dies tatsächlich durchführen darf - Stichwort Airbag-Naht.

Würde mich interessieren, ob dieser Sattler an modernen Fahrzeugen mit Airbag diese Komponenten belehren darf/kann... ;)
 
...wenn Du zu diesem Sattler irgendwann mal vorbei fährst, könntest Du mal vorsichtig anfragen,
Kann ich gerne machen Rainer, wobei das noch dauern wird - der Camaro lässt noch auf sich warten. Ruf doch einmal dort an.
Ich war vor 2 oder3 Jahren mal wegen etwas da und da hatte ich den Eindruck, dass die sicher nicht "günstig" sind.

Tim
 
Absolut! Ich grüße grundsätzlich mittlerweile alle US Cars Fahrer. Egal ob jetzt Camaro, Mustang oder Challenger. Interessanter weise haben bis auf 1-2 Ausnahmen bis jetzt immer alle brav zurück gegrüßt. :)

Finde es super, dass sich in DE auch langsam eine kleine (mittlerweile gar nicht mehr sooo klein) aber feine US Cars Fangemeinde bildet. :t
 
Wurde gestern von einem entgegenkommenden Camaro Fahrer mit Lichthupe gegrüßt.... hab natürlich zurückgegrüsst.... So muss das ...
Absolut! Ich grüße grundsätzlich mittlerweile alle US Cars Fahrer. Egal ob jetzt Camaro, Mustang oder Challenger. ...
Das markenunabhängige Grüßen ist nett ... aber noch deutlich beeindruckender finde ich den freundlichen Umgang in den diversen Camaro-, Mustang- und anderen US-Car-Foren. Sowohl untereinander geht es da wirklich nett und anständig zu, als auch wird die Produktkonkurrenz mit Respekt und Freundlichkeit behandelt. :t

Einen Dodge Challenger habe ich übrigens noch nie auf der Straße gesehen. :confused: Kürzlich war aber ein Charger neben mir auf der Straße. :t Sehr interessant, nur leider ein Viertürer.
 
Kann ich gerne machen Rainer, wobei das noch dauern wird - der Camaro lässt noch auf sich warten. Ruf doch einmal dort an.
Ich war vor 2 oder3 Jahren mal wegen etwas da und da hatte ich den Eindruck, dass die sicher nicht "günstig" sind.

Tim

...ja, aber weißt Du, billig ist meist nicht wirklich gut - wer Qualität will, muss halt auch bereit sein, ein bisschen Geld mehr auszugeben und fährt damit meist günstiger. Denn wer billig kauft, kauft zweimal...;)

Ich will meinen Z4M nicht verkaufen, auch wenn in absehbarer Zukunft ein weiteres Fahrzeug dazukommen wird (ist noch nicht ganz klar was und wann, aber steht für mich absolut fest, dass dies so kommt und dass ein weiteres Fahrzeug einen V8 als Herz rumfährt).
Deshalb möchte ich meinen Gedanken erneut aufgreifen, die paar "haptischen Problemzonen" des E85 zu korrigieren. Dazu gehören halt ein paar Elemente (an den Türen, Mitteltunnel, Rückwand hinter den Sitzen und auch den Armaturenträger mit Tachoeinheit), welchen
gut zu Gesicht stünde, geledert zu werden. Ich hatte ja schon mal einen BaWü-Sattler, welcher hervorragende Arbeit bei einem von mir sehr geschätzten Forenkollegen abgeliefert hat, an der Hand und war quasi handelseinig - dann gab es eine gesetzliche Änderung bezgl.
der Haftung / des Haftungsausschlusses eines Sattlers hinsichtlich einer Belagerung AirBag-führender Teile und somit detonierte mein Plan, bevor dieser umgesetzt werden konnte. Dieser Part ist neben der Überarbeitung meines Sperrdifferenzials der letzte Punkt, der mir
zur finalen Optimierung noch fehlt. :whistle:

[QUOTE="Brummm, post: 2435057, member: 923"...einen Dodge Challenger habe ich übrigens noch nie auf der Straße gesehen. ...[/QUOTE]

In einem Dodge Hellcat konnte ich schon mal kurz mitfahren - da war "Schnappatmung" angesagt. So etwas brachiales habe ich noch nie erlebt. Das war eine schöne Erfahrung, aber das müsste ich selbst mit täglich haben - dazu ist das Fahrzeug deutlich zu wenig agil
und in meinen Augen extrem simpel in der Verarbeitung ausgefallen. Trotzdem absolut faszinierend! :b
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update nach über 5000 Kilometern.

Hab letzten Freitag schon die Winterreifen montieren lassen, da ich öfters Richtung bayerischer Wald muss, ist das bei den jetzigen Temperaturen keine so schlechte Idee.
Sind die Continental TS 830 P in Seriengröße, also 20x 245 und 275er Breite. Und ich muss schon sagen, dass sich das Fahrverhalten durch das Non Runflat zwar merklich verändert hat,
aber nicht unbedingt zum Schlechten. Das ganze Auto fühlt sich zwar nicht mehr so direkt an, aber dafür auch nicht mehr ganz so stoisch. Er fühlt sich insgesamt ein wenig übersteuernder an in den Kurven.
Jetzt kann man Winter und Sommerreifen natürlich schwer vergleichen, aber dass man im Sommer unbedingt auf den original Run Flat bleiben müsste, wage ich mittlerweile zu bezweifeln.

Ansonsten kann ich nur sagen, der Camaro ist nach wie vor absolut alltags tauglich. An die Abmessungen des Fahrzeugs habe ich mich mittlerweile komplett gewohnt und der Verbrauch hat sich bei 12.0-12.1 eingependelt.
Der Sound der Klappenanlage ist definitiv nochmal einen Tacken präsenter geworden. Der ESD sollte also jetzt soweit frei gebrannt sein. ;-)
Ausserdem wieder mal die Erkenntnis gemacht, dass die Außenfarbe weiß bei dem dauernden Nieselregen und der verschmutzten Straßen der letzten Tage durch diverse Baustellen- und Agrarfahrzeuge wirklich keinen Spaß macht.
Aus diesem Grund den Camaro alle 2-3 Tage gewaschen, man will ja schließlich auch bei schlechtem Wetter ein sauberes Fahrzeug haben :-)
 
Kleines Update nach über 5000 Kilometern.

Hab letzten Freitag schon die Winterreifen montieren lassen, da ich öfters Richtung bayerischer Wald muss, ist das bei den jetzigen Temperaturen keine so schlechte Idee.
Sind die Continental TS 830 P in Seriengröße, also 20x 245 und 275er Breite. Und ich muss schon sagen, dass sich das Fahrverhalten durch das Non Runflat zwar merklich verändert hat,
aber nicht unbedingt zum Schlechten. Das ganze Auto fühlt sich zwar nicht mehr so direkt an, aber dafür auch nicht mehr ganz so stoisch. Er fühlt sich insgesamt ein wenig übersteuernder an in den Kurven.
Jetzt kann man Winter und Sommerreifen natürlich schwer vergleichen, aber dass man im Sommer unbedingt auf den original Run Flat bleiben müsste, wage ich mittlerweile zu bezweifeln.

Ansonsten kann ich nur sagen, der Camaro ist nach wie vor absolut alltags tauglich. An die Abmessungen des Fahrzeugs habe ich mich mittlerweile komplett gewohnt und der Verbrauch hat sich bei 12.0-12.1 eingependelt.
Der Sound der Klappenanlage ist definitiv nochmal einen Tacken präsenter geworden. Der ESD sollte also jetzt soweit frei gebrannt sein. ;-)
Ausserdem wieder mal die Erkenntnis gemacht, dass die Außenfarbe weiß bei dem dauernden Nieselregen und der verschmutzten Straßen der letzten Tage durch diverse Baustellen- und Agrarfahrzeuge wirklich keinen Spaß macht.
Aus diesem Grund den Camaro alle 2-3 Tage gewaschen, man will ja schließlich auch bei schlechtem Wetter ein sauberes Fahrzeug haben :-)
Dann warte erst mal auf den richtigen Winter. Mir kommt kein weißes Auto mehr in die Garage.
Wenn mein Golf nicht so viele Macken hatte und ich ihn sicher wüsste das ich ihn länger als das Ende der erweiterten Garantie fahren würde, würde ich ihn inzwischen folieren lassen. Auch wenn die Farbe an sich dem Auto ganz gut steht.
 
Dann warte erst mal auf den richtigen Winter. Mir kommt kein weißes Auto mehr in die Garage.
Wenn mein Golf nicht so viele Macken hatte und ich ihn sicher wüsste das ich ihn länger als das Ende der erweiterten Garantie fahren würde, würde ich ihn inzwischen folieren lassen. Auch wenn die Farbe an sich dem Auto ganz gut steht.

Keine Sorge, der Camaro ist mittlerweile mein 3. weißes Auto. Ich hab mir zum Beispiel geschworen, mir nie mehr ein schwarzes Auto zu holen. Da finde ich den Pflegeaufwand noch deutlich größer als bei weiß.
Und wenn man rein nach dem geht, dann ist silber wohl ungeschlagen, wenns um möglichst niedrigen Aufwand geht. Trotz allem würde ich sofort wieder weiß nehmen, da mir diese Farbe am Besten auf dem Camaro gefällt.
Kompromisse muss man immer eingehen und den bin ich gerne bereit zu tragen. Das Thema Farbe ist aber ohnehin eine Grundsatzfrage. Da hat jeder seine eigenen Ansichten...
 
Kleines Update nach über 5000 Kilometern...
Ansonsten kann ich nur sagen, der Camaro ist nach wie vor absolut alltags tauglich. An die Abmessungen des Fahrzeugs habe ich mich mittlerweile komplett gewohnt und der Verbrauch hat sich bei 12.0-12.1 eingependelt...
Aus diesem Grund den Camaro alle 2-3 Tage gewaschen, man will ja schließlich auch bei schlechtem Wetter ein sauberes Fahrzeug haben :-)

Freut mich, daß sich deine Erfahrung in Bezug auf Alltagstauglichkeit mit meiner deckt. :thumbsup:
Wie wäschst du den Maro? Bei der Häufigkeit kann ich dir eine Waterless/Rinseless-Wäsche empfehlen. Hab' da mit "Surf City Garage Pro Line Rinse-Free" ganz gute Erfahrung gemacht. Nutze das ganz gerne.
 
Nach wie vor leider unklar ist mir übrigens, ob der angenehm kleine Heckspoiler des 1LE auch an den normalen Camaro montierbar ist, ohne dass Nachteile oder gar Risiken (z. B. erhöhter Auftrieb) entstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute mal, daß die Bohrungen gleich sind.
Jedenfalls ist es beim 5th-Gen so (da sind es 4 Schrauben) und ich glaube kaum daß GM den Aufwand treibt extra einen anderen Kofferraumdeckel für den 1LE herzustellen.
Ich hab' z.B. den vom Cabrio montiert und der Originale liegt gut verpackt auf dem Speicher. ;)
 
Ich vermute mal, daß die Bohrungen gleich sind.
Jedenfalls ist es beim 5th-Gen so (da sind es 4 Schrauben) und ich glaube kaum daß GM den Aufwand treibt extra einen anderen Kofferraumdeckel für den 1LE herzustellen.
Ich hab' z.B. den vom Cabrio montiert und der Originale liegt gut verpackt auf dem Speicher. ;)
Ich vermute das ebenfalls und dann wäre der etwas dezentere Heckspoiler vom 1LE durchaus etwas, was ich an meinem SS ändern wollen würde. Aber dafür muss ich ihn ja erst einmal haben :D ... und die Warterei ist grausam.

Tim
 
Nach wie vor leider unklar ist mir übrigens, ob der angenehm kleine Heckspiler des 1LE auch an den normalen Camaro montierbar ist, ohne dass Nachteile oder gar Risiken (z. B. erhöhter Auftrieb) entstehen.

...also in einem US-Forum (leider weiß ich adhoc nicht mehr genau, woher) habe ich gelesen, dass bei der Gen. 6 der 1LE Heckspoiler problemlos am normalen Serienmodell montierbar ist - einzig, ob die Bohrungen passen weiß ich leider nicht mehr. Aber das wäre sehr ungewöhnlich, da GM sicherlich die Kostenstruktur niedrig halten will. Im übrigen war dort auch zu lesen, dass der 1LE Spoiler sogar etwas mehr Abtrieb als der des Serienmodells bringt (was auch wieder logisch für ein Sportmodell wäre).
 
... eher ist die Frage, ob die Bohrungen passen. ...
Ich vermute mal, daß die Bohrungen gleich sind. ...
...also in einem US-Forum (leider weiß ich adhoc nicht mehr genau, woher) habe ich gelesen, dass bei der Gen. 6 der 1LE Heckspoiler problemlos am normalen Serienmodell montierbar ist ...
An der technischen Umsetzbarkeit habe ich keine Zweifel - zur Not würde man halt einen zweiten Kofferraumdeckel kaufen. :) :-) Aber ich möchte absolute Sicherheit hinsichtlich der Aerodynamik haben.
... Im übrigen war dort auch zu lesen, dass der 1LE Spoiler sogar etwas mehr Abtrieb als der des Serienmodells bringt (was auch wieder logisch für ein Sportmodell wäre).
Das klingt zumindest schon einmal gut (und ist m. E. auch nachvollziehbar). Zu klären wäre allerdings noch, ob der 1LE-Spoiler auch ohne die restliche veränderte Luftführung des 1LE funktioniert. Früher oder später wird es dazu aber sicherlich Erfahrungswerte geben - zumal der 1LE-Spoiler ja (falls ich es richtig gesehen habe) auch separat zum Nachrüsten angeboten wird. :) :-)

... und die Warterei ist grausam. ...
Echt? Kann ich gar nicht nachvollziehen. :whistle: :5jesterz: :eek: :o
 
Schade, dass es hier viele Optionen nicht gibt - da wären schon ein paar nette Dinge dabei.
Aber ich denke, ich werde recht rasch bei "meinem" Folierer landen und ein paar Akzente setzen lassen, dann zum Sattler ...

Tim
 
Freut mich, daß sich deine Erfahrung in Bezug auf Alltagstauglichkeit mit meiner deckt. :thumbsup:
Wie wäschst du den Maro? Bei der Häufigkeit kann ich dir eine Waterless/Rinseless-Wäsche empfehlen. Hab' da mit "Surf City Garage Pro Line Rinse-Free" ganz gute Erfahrung gemacht. Nutze das ganz gerne.

Also hauptsächlich Zuhause ganz einfach mit dem Gartenschlauch oder kurz in der Waschbox. Danach geh ich dann mit einem speziellen Poliertuch drüber.
Diese wasserlosen Mittel hab ich schon ein paar mal angeschaut, aber irgendwie widerstrebt mir der Gedanke, ohne mit Wasser an den Lack zu gehen. ;-)
Hast du mit dem Produkt schon längere Erfahrungen sammeln können? Also absolut keine feinen Kratzer im Lack?
 
...Hast du mit dem Produkt schon längere Erfahrungen sammeln können? Also absolut keine feinen Kratzer im Lack?

Hab' das "Surf City" seit März und seitdem den Maro und den Accord meiner :K jeweils 4x damit gewaschen. War am Anfang auch skeptisch (und hab' es deshalb erst mal am Accord getestet ;)) aber es hinterlässt bei richtiger Anwendung wirklich keine Kratzer.
Im Camaro-Forum hab' ich einen Bericht drüber verfasst (im Bereich Fahrzeugpflege).
 
Zurück
Oben Unten