CAN-BUS

Rocky98

Testfahrer
Registriert
14 Januar 2002
Hallo,

wo kann man am besten den CAN-BUS abgreifen? So wie ich das gesehen habe ist der CAN-BUS am OBD2 Stecker nicht vorhanden.

sonnige Grüße
Rocky98
 
AW: CAN-BUS

Hi,

was für ein Bj ? CAN ist ab 2000 drin, aber da Du OBD2 Stecker hast ist er mindestens 2001.

Meines Wissens liegt der CAN auf keinem frei zugänglichen Stecker.

Was willst Du denn machen ?

Rocky98 schrieb:
Hallo,

wo kann man am besten den CAN-BUS abgreifen? So wie ich das gesehen habe ist der CAN-BUS am OBD2 Stecker nicht vorhanden.

sonnige Grüße
Rocky98
 
AW: CAN-BUS

Hi BlackZZZ,

ich habe eine 2.0 Bj. 2000. Ich habe testweise einen CAN-BUS Dongle. Wollte man auf den BUS schauen was da alles kommt.

Ich habe die GRA nachgerüstet. An diesem Stecker müßte doch der CAN sein, oder?

Rocky98
 
AW: CAN-BUS

Rocky98 schrieb:
Hi BlackZZZ,

ich habe eine 2.0 Bj. 2000. Ich habe testweise einen CAN-BUS Dongle. Wollte man auf den BUS schauen was da alles kommt.

Ich habe die GRA nachgerüstet. An diesem Stecker müßte doch der CAN sein, oder?

Rocky98
´

Wenn Du aber nicht die entsprechende Protokoll-Datei von BMW für das Fahrzeug hast, hilft dir das alles nichts. Dann empfängst Du nur jede Menge Daten, ohne dass Du da irgendetwas raus lesen kannst. Weiß nicht, was Du da für ein Gerät hast, aber im Zweifel kannst Du auch die Fahrzeugsysteme mit durcheinander bringen - also nicht gerade bei voller Fahrt ausprobieren ;) .
Gruß,
Thorsten
 
AW: CAN-BUS

Rocky98 schrieb:
Hi BlackZZZ,

ich habe eine 2.0 Bj. 2000. Ich habe testweise einen CAN-BUS Dongle. Wollte man auf den BUS schauen was da alles kommt.

Rocky98
Viel :)

Rocky98 schrieb:
Ich habe die GRA nachgerüstet. An diesem Stecker müßte doch der CAN sein, oder?

Rocky98
Ich hab den Schaltplan nicht zur Hand, kann ich Dir nicht sagen. Ich weiß nur, daß die Kabel braun und gelb sind.

Maverick schrieb:
´

Wenn Du aber nicht die entsprechende Protokoll-Datei von BMW für das Fahrzeug hast, hilft dir das alles nichts. Dann empfängst Du nur jede Menge Daten, ohne dass Du da irgendetwas raus lesen kannst.
Es geht auch ohne, siehe BC.

Maverick schrieb:
Weiß nicht, was Du da für ein Gerät hast, aber im Zweifel kannst Du auch die Fahrzeugsysteme mit durcheinander bringen - also nicht gerade bei voller Fahrt ausprobieren ;) .
Gruß,
Thorsten
Deswegen kann der BC auf dem CAN-BUS nicht senden. Der Pin am CAN-Transmitter liegt fest auf 5V.
 
AW: CAN-BUS

Hi,

ich habe eigentlich nicht vor auf den CAN-BUS etwas zu senden. Einige Erfahrungen habe ich auch schon mit dem CAN-BUS (C167 MPU). Mein Zetti dient hierfür als Testobjekt um an die Fahrzeugdaten dranzukommen. Da ich ein Projekt habe für eine etwas größere Maschine (24Tonner Kran) habe.

@BlackZZZ:
Dein BC Projekt habe ich von Anfang an verfolgt. Mein Respekt hierfür. Ist eigentlich ein Version für die Mittelkonsole geplant?

Rocky98
 
AW: CAN-BUS

Rocky98 schrieb:
Hi,

ich habe eigentlich nicht vor auf den CAN-BUS etwas zu senden. Einige Erfahrungen habe ich auch schon mit dem CAN-BUS (C167 MPU). Mein Zetti dient hierfür als Testobjekt um an die Fahrzeugdaten dranzukommen. Da ich ein Projekt habe für eine etwas größere Maschine (24Tonner Kran) habe.

@BlackZZZ:
Dein BC Projekt habe ich von Anfang an verfolgt. Mein Respekt hierfür. Ist eigentlich ein Version für die Mittelkonsole geplant?

Rocky98

Hi,

schreib doch mal was Du genau vorhast. Dann kann ich Dir vielleicht ein paar Tipps geben, da ich darin ja ein "bisschen" Erfahrung habe.

Ich bin grad an einer "Universallösung" mit externem Display via SPI dran. Displaygröße dann so 55x35x8 mm groß und mit einem Kabel < 4 mm Durchmesser angeschlossen. Es gehen dann alle möglchen Displays.

Hast Du Dir die CPUs AT89C51CC03 und AT90CAN128 mal angeschaut ? Die machen die CAN Anbindung sehr einfach. In dem neuen BC ist der AT90CAN128 drin. Der hat sogar eine Debug Schnittstelle, was die Programmentwicklung sehr vereinfacht. Der AT89C51CC03 ist 8031 kompatibel, hat 64 K Flash (über die serielle Programmierbar), 2 K Ram, 2 K EEProm usw. Schnell genug sind beide allemal. Der AT89 kommt auf 4 MIPS und der AT90 als RISC CPU sogar auf 16 MIPS.
 
AW: CAN-BUS

Hi,

ich habe hier leider ein paar Randbedingungen einzuhalten. In der Baumaschinentechnik(Motorsteuerung etc.) wird der C167 eingesetzt. Daher muß ich mit dem auch die Sicherheitstechnik realisieren. Es geht eigentlich darum gewissen Zustände von Motor & Hydraulik via CAN abzufragen und entsprechend auszuwerten. Als Bsp. sind die Stützarme ausgefahren, Gegengewichte etc. Entsprechend diesen Werten können unterschiedliche Lasten gehoben werden. Dies ist natürlich nur ein kleiner Ausschnitt aus den relevanten Daten. Ich will anhand des CAN-BUSes im Zetti das Grundgerüst erstellen. Wenn das dann steht, dann kann ich sehr einfach die ID's ändern und meine eigentlichen Funktionen realisieren. Als nächste kommt dann noch eine Grafik-Display mit CAN-BUS. Dies gibt es zwar schon als fertiges Modul, aber die Hardware ansich ist nicht wirklich teuer. Bei den Stückzahlen minimal.
Nur die Software ist das teuere und die will ich selbst machen.

Welches Display hast du für den SPI. Ich habe schon mal testweise ein Display am i2c Bus gehabt. Da gibt es ein neues von Electronic Assembly mit Touch. http://www.lcd-module.de/deu/pdf/grafik/edip240-7.pdf

Ich könnte mir für den BC auch ein Grafikdisplay vorstellen. In der Größe von der Uhr in der Mittelkonsole. Sowas müßte man bestimmt bekommen. Hast du einen guten Displaylieferanten? Bei uns um die Ecke sitzt ein Displaygroßhändler.

Den AT90CAN128 hatte ich mir auch mal angeschaut. Da ich,wie gesagt, festgelegt bin habe ich mich damit nicht wirklich beschäftigt.

Rocky98
 
AW: CAN-BUS

Rocky98 schrieb:
Hi,

ich habe hier leider ein paar Randbedingungen einzuhalten. In der Baumaschinentechnik(Motorsteuerung etc.) wird der C167 eingesetzt. Daher muß ich mit dem auch die Sicherheitstechnik realisieren. Es geht eigentlich darum gewissen Zustände von Motor & Hydraulik via CAN abzufragen und entsprechend auszuwerten. Als Bsp. sind die Stützarme ausgefahren, Gegengewichte etc. Entsprechend diesen Werten können unterschiedliche Lasten gehoben werden. Dies ist natürlich nur ein kleiner Ausschnitt aus den relevanten Daten. Ich will anhand des CAN-BUSes im Zetti das Grundgerüst erstellen. Wenn das dann steht, dann kann ich sehr einfach die ID's ändern und meine eigentlichen Funktionen realisieren. Als nächste kommt dann noch eine Grafik-Display mit CAN-BUS. Dies gibt es zwar schon als fertiges Modul, aber die Hardware ansich ist nicht wirklich teuer. Bei den Stückzahlen minimal.
Nur die Software ist das teuere und die will ich selbst machen.

Welches Display hast du für den SPI. Ich habe schon mal testweise ein Display am i2c Bus gehabt. Da gibt es ein neues von Electronic Assembly mit Touch. http://www.lcd-module.de/deu/pdf/grafik/edip240-7.pdf

Ich könnte mir für den BC auch ein Grafikdisplay vorstellen. In der Größe von der Uhr in der Mittelkonsole. Sowas müßte man bestimmt bekommen. Hast du einen guten Displaylieferanten? Bei uns um die Ecke sitzt ein Displaygroßhändler.

Den AT90CAN128 hatte ich mir auch mal angeschaut. Da ich,wie gesagt, festgelegt bin habe ich mich damit nicht wirklich beschäftigt.

Rocky98

Hi,

ja ja, die Vorgaben.... Welchen CAN-Controller willst Du einsetzen ? SJA1000 ? Wenn ja könnte ich dir C-Code für den 8031 zukommen lassen. Den hatte ich beim ersten BC eingesetzt, aber zu groß und zu teuer.

Warum willst Du auf BMW Daten zurückgreifen, wenn Du eh ein eigenes Protokoll (Adressen) vergeben kannst ? Du mußt doch nur die Adressen nach Priorität vergeben und den Rest macht fast der CAN Controller.

Als Display wäre auch das Grafikdisplay mit Touch denkbar. Alles was SPI (I2C) hat ist machbar.

Du kannst ja mal bei Deinem Displaygroßhandler fragen was er so in der Größe hat. Es kommen aber nur Displays negativ mit sehr hohem Kontrast in frage. Batrons HQ (BT 10032HQ, vollgrafik, mit geänderter Hintergrundbeleuchtung) Reihe ist aktuell. LCD-Modul (http://www.lcd-module.de/deu/dog/dog.htm), allerdings mit eigener Hintergrundbeleuchtung und als DFSTN (Displays sind bestellt, dann mach ich Tests) sind in Planung. Es ist nicht so einfach ein geeignetes Display zu kriegen.
 
AW: CAN-BUS

Rocky98 schrieb:
Hi BlackZZZ,

ich habe eine 2.0 Bj. 2000. Ich habe testweise einen CAN-BUS Dongle. Wollte man auf den BUS schauen was da alles kommt.

Ich habe die GRA nachgerüstet. An diesem Stecker müßte doch der CAN sein, oder?

Rocky98

Hi,

ich hab grad nochmal nachgeschaut. Auf der Automatischen Geschwindigkeitsregelung ist kein CAN Bus (Bj 2000 & 2001).
 
AW: CAN-BUS

Hi,

auf dem C167 ist der CAN schon drauf. Einfache Funktionen zum senden & empfangen habe ich schon. Was für Daten vom BMW kommen ist erstmal nicht so wichtig. Zuerst muß mal die Verbindung sauber stehen und die Messages richtig empfangen werden. Im Labor funktioniert das prima mit 2 C167. Aber ich möchte das mal sehen wenns an einem belasteten CAN-BUS hängt.

Daher auch die Frage wo man am einfachsten sich draufhängen kann.

Rocky98
 
AW: CAN-BUS

BlackZZZ schrieb:

Hi,

ich hab grad nochmal nachgeschaut. Auf der Automatischen Geschwindigkeitsregelung ist kein CAN Bus (Bj 2000 & 2001).


Hmm,

ich habe nur das Interface und den Hebel eingebaut. Das Interface war so große wie eine Zigarettenschachtel. Ich habe irgendwo gelesen, das es über den CAN-BUS funktionert.

Habs gefunden: http://www.mallin.de/bmw_z3/z3_gra.htm

Hast du dir schon mal OLED Displays angeschaut? Da ist der Kontrast ziemlich gut.
 
AW: CAN-BUS

Rocky98 schrieb:
Hmm,

ich habe nur das Interface und den Hebel eingebaut. Das Interface war so große wie eine Zigarettenschachtel. Ich habe irgendwo gelesen, das es über den CAN-BUS funktionert.

Habs gefunden: http://www.mallin.de/bmw_z3/z3_gra.htm

Ich hab im Originalschaltplan geschaut. Und da ist es wohl anders gelöst.

Rocky98 schrieb:
Hast du dir schon mal OLED Displays angeschaut? Da ist der Kontrast ziemlich gut.

Gibt es weder in Orange/Rot, noch im erweiterten Temperaturbereich. Auch ist die Lebensdauer eher bescheiden.
 
AW: CAN-BUS

Rocky98 schrieb:
Hi,

auf dem C167 ist der CAN schon drauf. Einfache Funktionen zum senden & empfangen habe ich schon. Was für Daten vom BMW kommen ist erstmal nicht so wichtig. Zuerst muß mal die Verbindung sauber stehen und die Messages richtig empfangen werden. Im Labor funktioniert das prima mit 2 C167. Aber ich möchte das mal sehen wenns an einem belasteten CAN-BUS hängt.

Daher auch die Frage wo man am einfachsten sich draufhängen kann.

Rocky98

Am Kombiinstrument geht es recht einfach. Da liegt alles was man braucht.

CAN-Low : weißer Stecker (X16) Pin 7 braunes Kabel
CAN-High : weißer Stecker (X16) Pin 6 gelbes Kabel
12 V Dauer : weißer Stecker (X16) Pin 22 rot/gelbes Kabel
12 V Zündung 1,2 &3 : blauer Stecker (X17) Pin 16 violett/gelbes Kabel
12 V Zündung 2 &3 : blauer Stecker (X17) Pin 4 grau/blaues Kabel
Masse : blauer Stecker (X17) Pin 3 braunes Kabel
 
AW: CAN-BUS

Rocky98 schrieb:
Hi BlackZZZ,

danke schon mal für die Info's. Da werde ich mir mal ein Kabel für den CAN bauen.

Hier mal die Webseite vom Displaygroßhändler http://www.autronic-melchers.de/

Rocky98

Hi,

den Liefernaten kenn ich gut, denn die Displays des ersten BCs sind von denen, aber dann wollten sie plötzlich nur noch 500 Stückweise liefern, nach Verhandlungen 100 Stückweise, was aber immer noch eine Nummer zu viel ist.

Für einen Zwischenstecker besorg Dir bei BMW am einfachsten :

6 x 61 13 0 008 998 Kontakt
1 x 61 13 8 373 618 Gehäuse

Dann noch ne Stiftleiste und ne Lochrasterplatine und Du kannst Dir einen einfachen Abgriff a la BC bauen, den Du dann auch rüchstandsfrei zurückbauen kannst.
 
Zurück
Oben Unten