Carbon Diffusor soeben in Empfang genommen!

vor der gleichen entscheidung stehe ich auch noch... echt carbon oder leder carbon... ich hab beides hier :D
Mein Tipp: Nimm die Leisten aus Carbon und überlasse mir (zu einem guten Preis!) die Carbonleder. :)

würd mich freuen, wenn ich dein coupe mal live begutachten könnte :)
...ganz meinerseits! :t

Falls dich dein Weg in den kleinen Alpenstaat führt, dann lass mich dies bitte frühzeitig wissen. Ansonsten bin ich auch mehrmals jährlich in Süddeutschland. Aber dies liegt wohl auch noch zu weit von deinen Zelten weg... Oder?
 
naja ein M rollte nicht mit echtcarbon vom band sondern mit carbonLEDER :)
 
Sehr sehr schön!!! Was hat der Diff. gekostet? Wenn mal ein gebrauchter zu haben ist ;)
 
Oha... kann man also für nen Gebrauchten gut 600-900€ einplanen. Ist es aber Wert, macht das Heck echt fett :)
 
Also ich habe nun 6 Monate gesucht und war bereit max. 1200 EURO zu zahlen. Gefunden hab ich nichts und jetzt hab ich keine Lust mehr.
 
Krasse Preisentwicklung. Als ich meine Z noch hatte wurde mir mal ein neuer OVP für 300,- EURO angeboten, der war mir aber immer noch zu teuer da es ja ein reines Optik Teil war.
 
Da ich mich aufgrund der sibirischen Verhältnisse etwas länger in den Keller verzogen habe, ist mein Projekt «Bremsluftkühlung» schon praktisch fertig. Die Inspiration holte ich mir hier. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen betroffenen Urhebern.

Entstanden ist die ganze Idee nur aus optischen Gründen. Und zwar wollte ich die beiden aussenliegenden Kunststoffabdeckungen der Aerofront eliminieren. Mit diesen Gitterdingen stand ich schon früh auf Kriegsfuss. Als mir dann die Möglichkeit ins Auge stach, diese beiden Deckel durch einen Carbontrichter zu ersetzen, schlug diesen Teilen die letzte Stunde. Lediglich aber nur die Trichter zu verbauen und die Luft unter das Auto zu blasen, war mir dann wiederum zu wenig. Damit musste mit der optischen Veränderung tatsächlich auch eine Belüftung der Radhäuser bzw. der Bremsen erfolgen. Auch wollte ich mit nicht damit begnügen, den Reifen anzupusten.

blk1.jpg blk2.jpg
Das Gitterding wird durch den Carbontrichter ersetzt.

Alles begann noch sehr einfach. Zuerst schliff ich die Halterungen ab. Schliesslich werden diese nicht mehr in dieser Form zur Befestigung der Abdeckung benötigt.
blk3.jpg blk4.jpg

Dann musste das mittlere Gitter angepasst werden.
blk5.jpg blk6.jpg

Schon etwas komplizierter gestaltete sich die Anpassung der beiden Seitenstücke. Als dann alles so war wie es sein sollte, wurden die Trichter angeklebt.
blk7.jpg blk8.jpg blk9.jpg
 
Am meisten Kopfzerbrechen bereitete mir die Luftzuführung in die Radhäuser bzw. die notwendige Halterung. Hier adaptierte ich die Lösung von Jokin und setzte Teile aus dem Baumarkt ein. Der Test zeigte, dass dies so klappen könnte.
blk10.jpg

Von vorne wird der Schlauch (welcher am Trichter befestigt wird) zum Rohrstück geführt, dieses verläuft dann unter dem Stabi direkt ins Radhaus...
blk11.jpg blk12.jpg blk13.jpg

Letztlich präsentiert sich meine Bremsluftkühlung wie folgt:
blk14.jpg blk15.jpg blk16.jpg

Damit wäre nun eigentlich - von der Anpassung der Leitungsführung für die Scheinwerferreinigung abgesehen - alles bereit. Da ich aber an der Front noch ein paar Lackschäden beheben möchte, muss dies noch etwas warten.

Zur Funktionalität kann ich mich spätestens nach der diesjährigen Austragung von «BAYERN RUFT» äussern. Auf jedenfall sehe ich den Serpentinen sehr gelassen entgegen... ;)
 
Sehr elegant gelöst :t :t

Aber kommst Du mit den Rohren wirklich am Stabi vorbei? &:

index.php
 
Sieht smart aus. Der Trichter ist beim M halb durch eine Plastikklappe geschlossen. Die tatsächliche Öffnung fällt relativ klein aus. Weiß einer warum?
 
Bekommt man auch mal das ganze Auto in voller Pracht zu sehen?
 
Zurück
Oben Unten