Carbon Domstrebe E85/E86

mb_Z4Coupe

Testfahrer
Registriert
3 März 2022
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo liebe Z4 Gemeinde,

ich verkaufe handgefertigte ECHT Carbon Domstreben für BMW Z4 E85 Cabrio und E86 Coupe.

Ersetzt die original Domstrebe. 25% Leichter und deutlich schönere Optik.

Die Teile wurden auf meinem E86 tracktool auf mehreren Rennstrecken Einsätzen getestet.

Fertigungszeit zwischen 2-3 Wochen.

Preis: 225€

Bei fragen gerne melden.
 

Anhänge

  • IMG_20240423_165311.jpg
    IMG_20240423_165311.jpg
    345,2 KB · Aufrufe: 145
  • IMG_20240423_165333.jpg
    IMG_20240423_165333.jpg
    283,6 KB · Aufrufe: 145
  • IMG_20240423_165321.jpg
    IMG_20240423_165321.jpg
    264,4 KB · Aufrufe: 139
Bei einer Domstrebe ist keine Abnahme/ Eintragung etc nötig.
Denke, dass es bei Diagonalstreben genauso ist?
 
Bei einer Domstrebe ist keine Abnahme/ Eintragung etc nötig.
Denke, dass es bei Diagonalstreben genauso ist?
Im Grundsatz stellt sich der Sachverständige die Frage nach der Gefährdung für andere Teilnehmer des Straßenverkehrs und ob das durch den Verbau ggf. der Fall ist. Für eine handelsübliche und geschraubte Strebe ist in der Regel keine ABE, Teilegutachten etc. erforderlich, die Notwendigkeit einer Abnahme besteht grundsätzlich nicht. Anders sieht es aus, wenn durch andere Umbauten oder Schweißarbeiten die Struktursteifigkeit der Karosse negativ verändert wurde. Da geht der Prüfer dann wiederum von einer hohen Wahrscheinlichkeit der Gefährdung aus und dies bedarf entsprechend einer Abnahme. So zumindest hat mir das mal ein bemühter Sachverständige einer bekannten Prüforganisation erklärt. Ausnahmen, Einzelfälle oder Einzelprüfer außen vor, klar.

Ich hatte bei diesen Streben auch lange überlegt, find sie echt stark und feier sie sehr. Carbon mag ich sowieso, den Look, das Material, die Idee: superklasse.😍 Finde ich echt mega. Jedoch wird es so sein, dass das Carbonrohr mit den jeweiligen Aufnahmen der Domstreben verklebt ist, weil du es nicht Schweißen oder anders fügen kannst. Ich weiß, dass Klebestellen teilweise enormen Belastungen standhalten und das oft überbewertet wird. Jedoch ist es leider so, dass das Fahrzeug ohne die beiden Querstreben laut BMW auf gar keinen Fall bewegt werden darf. Das zieht u.U. Schäden an der Karosserie nach sich.
Da mir das Risiko dabei doch zu hoch war, hab ich von diesen geilen Streben abgesehen und damals das eloxierte, CNC gefräste AlMgSi Domstreben Set von Frank gekauft, siehe Foto.

Die Streben sind integraler Bestandteil der Karosseriesteifheit - kann mir nicht vorstellen, dass man die einfach so austauschen darf :undecided
Nein, nicht so ganz. Im Grundsatz hast du nicht Unrecht. Also wie oben erwähnt darf der Zetti ohne die Streben auf keinen Fall bewegt werden. Wenn du aber die Streben gegen andere Streben ersetzt und vor allem diese auch wieder korrekt festschraubst mit Drehmoment, spricht nichts dagegen.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    207 KB · Aufrufe: 102
  • 2.jpg
    2.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 101
Ein User, der sich ausschließlich für kommerzielle Zwecke anmeldet und dann auch noch das gleiche Thema zwei mal aufmacht

Thema 'Verkaufe echt CARBON Domstreben Z4 E85/E86' Verkaufe echt CARBON Domstreben Z4 E85/E86

Dazu auch noch bei Kleinanzeigen, aber angeblich alles als privater Anbieter??
Wenn man ein DIY Produkt mit Gewinnerzielungsabsicht anbietet, landet man da möglicherweise ganz schnell bei Verstoß gegen die Gewerbeordnung und Steuerhinterziehung. :whistle: Von Gewährleistung fangen wir besser gar nicht erst an...

@mb_Z4Coupe Hätte es ein einfacher Beitrag in deinem alten Thread nicht auch getan? Damit wäre dieser genauso wieder nach oben gerutscht, wie jetzt dein neuer Thread!

Bitte mach jetzt nicht andauernd neue Threads für ein und das selbe Angebot auf!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nicht so ganz. Im Grundsatz hast du nicht Unrecht. Also wie oben erwähnt darf der Zetti ohne die Streben auf keinen Fall bewegt werden. Wenn du aber die Streben gegen andere Streben ersetzt und vor allem diese auch wieder korrekt festschraubst mit Drehmoment, spricht nichts dagegen.
Der Punkt ist doch, dass niemand ohne Test (= Einzelabnahme) sagen kann, ob die Carbonstreben der gleichen Belastung standhalten wie die originalen aus Stahl. Imho kommt es daher nicht nur auf ein korrektes Festschrauben an, sondern (gerade) auch auf die Stabilität der Streben :M
 
Der Punkt ist doch, dass niemand ohne Test (= Einzelabnahme) sagen kann, ob die Carbonstreben der gleichen Belastung standhalten wie die originalen aus Stahl. Imho kommt es daher nicht nur auf ein korrektes Festschrauben an, sondern (gerade) auch auf die Stabilität der Streben :M

Die Einzelabnahme ist doch schon erfolgt :b

Die Teile wurden auf meinem E86 tracktool auf mehreren Rennstrecken Einsätzen getestet.
 
Ich hatte im Roadster die schönen Alu Diagonal Streben vom FrankZ, da hat der TÜV bei der HU einen Rückbau auf Original gefordert.
Allerdings waren die Rot eloxiert und damit halt recht auffällig.
 
Sieht für mich so aus als ob "nur" ein Carbon Rohr über die Enden geschoben wurde. Die Befestigungsenden sehen noch Original aus.
Aber wie willst du technisch gesehen ein Carbon Rohr über die Enden bekommen? Ist denke ich nicht möglich. Daher gehe ich eher davon aus, dass die Enden von der originalen Strebe abgetrennt wurden um dann zwischen beide Enden das Carbonrohr mittels Kleben anzufügen.
Vlt. kann ja der Verkäufer etwas Licht ins Dunkeln bringen? Das wäre klasse.
 
Aber wie willst du technisch gesehen ein Carbon Rohr über die Enden bekommen? Ist denke ich nicht möglich. Daher gehe ich eher davon aus, dass die Enden von der originalen Strebe abgetrennt wurden um dann zwischen beide Enden das Carbonrohr mittels Kleben anzufügen.
Vlt. kann ja der Verkäufer etwas Licht ins Dunkeln bringen? Das wäre klasse.
Wird er nicht. Hat er in den letzten Jahren auch nicht
 
Kann ich bestimmt xD

Haben was ähnliches gefertigt (V-Strebe Unterboden E46 M3)
Hier gibts Bilder V-Strebe aus Kohlefaser Hinterachse passend für BMW E46 inkl. M3 » Burkhart Engineering

Da steckt schon bissl was dahinter, es fängt damit an wie das Rohr aufgefbaut ist (Lagenaufbau, welche Faser verwendet (gibt zig verschiedene Fasertypen).
Ich denke hier wird einfach ein 0815 Rohr verwendet und die "Anbindung" der original Streben eingeklebt, das wars. Geht schon los wie das Rohr abgestützt wird (zumindest in eine richtung immer abstützen).
Nächste Thema, wie wurde das Rohr (die Klebeverbindung) vorbehandelt, welcher Klebstoff wurde benutzt? Je nach Vorarbeit der zu klebenden Komponenten haben wir bei diversen Versuchen signifikate! Unterschiede festgestellt.
Zudem haben wir die Strebe mit 5 verschiedenen Klebstoffen getestet (Zugversuche). Bei der Auswahl der Klebstoffe haben wir bei den ersten Versuchen auf Erfahrungswerte zurück gegriffen,
ich kann euch sagen, kein dieser ist es geworden. Die Anforderungen an solche Verbindungen mit verschiedenen Werktsoffen ist wirklich ein Thema für sich.
Wenn ihr euch die Bilder im Shop anschaut fällt dem einen oder anderen Sicherlich was auf ;)
Ich meine mich zu erinnern das wir ca. 20 Zugversuche durchgeführt haben (verschiedene Konfigurationen) und von der besten Variante noch weitere 5 Zugversuche.
ICH (meine Meinung) würde diese Strebe so nicht verbauen. Kann sein sie hält kann auch sein sie hält nicht oder ist einfach "Weich" was sich so nicht Feststellen lässt und beim Fahren merkt man das nicht.
Müsste man auch n Zugversuch machen =) :P

Aber wie willst du technisch gesehen ein Carbon Rohr über die Enden bekommen? Ist denke ich nicht möglich. Daher gehe ich eher davon aus, dass die Enden von der originalen Strebe abgetrennt wurden um dann zwischen beide Enden das Carbonrohr mittels Kleben anzufügen.
Vlt. kann ja der Verkäufer etwas Licht ins Dunkeln bringen? Das wäre klasse.

Gar nicht, der hat die Enden mit einem gewissen überstand abgetrennt und in das Rohr geschoben und verklebt.



Aktuell habe ich auch ein Fall wo ein bekannter der Szene meine Schubfelder und Querverbinder nachbaut.
Habe über umwege Zwei Teile bestellt und mit ins Labor zum testen geschickt, sprich das gleiche Teil von einem Mitbewerber und das von mir (Querverbinder / Achtung Skalierungen sind etwas unterschiedlich)....
Siehe Diagramme (CFK Variante meins) und das Fremdfabrikat das Mitbewerber Teil. Einfach was laminieren ohne Sinn und Verstand..(auch weil der fehlende HItzeschutz ein Problem darstellt / AGA direkt drüber):D
Wir lassen Strukturbauteile Grundsätzlich in unabhängigen Prüflaboren checken =)

Zum Thema Eintragung: Muss man nicht, kann man etwas aus dem Zubehör verbauen.

Kleines Update - Der Fairness halber (gestern Abend wars doch bissl zu spät) - letzten Endes kommt es natürlich auch auf die Schraubverbindung an, die Entscheidet darüber wie viel Kraft übertragen werden kann.
Ich weiss jetzt nicht ob das ein M8 Stehbolzen ist oder M10? - Weiß jemand wie viel Drehmoment die Strebe bekommt?
 

Anhänge

  • CFK Fremdfabrikat Biegeversuch.JPG
    CFK Fremdfabrikat Biegeversuch.JPG
    83 KB · Aufrufe: 20
  • CFK Variante Biegeversuch.JPG
    CFK Variante Biegeversuch.JPG
    79 KB · Aufrufe: 18
  • CFK Variante Zugversuch.JPG
    CFK Variante Zugversuch.JPG
    77 KB · Aufrufe: 19
  • Fremdfabrikat Zugversuch.JPG
    Fremdfabrikat Zugversuch.JPG
    79,9 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte im Roadster die schönen Alu Diagonal Streben vom FrankZ, da hat der TÜV bei der HU einen Rückbau auf Original gefordert.
Allerdings waren die Rot eloxiert und damit halt recht auffällig.
Ich habe die schwarzen von Frank und auch alle 2 Jahre die Diskussionen. Der letzte Prüfer hat mir erklärt, dass durch das Zusatzgewicht auf der Vorderachse die Fahrstabilität beeinflusst wird und deshalb nicht zulässig ist. Da wäre Carbon schon besser - habe ich so bei mir gedacht ....und dann erstmal 5 Liter Spritzwasser nachgekippt..
 
Ich habe die schwarzen von Frank und auch alle 2 Jahre die Diskussionen. Der letzte Prüfer hat mir erklärt, dass durch das Zusatzgewicht auf der Vorderachse die Fahrstabilität beeinflusst wird und deshalb nicht zulässig ist. Da wäre Carbon schon besser - habe ich so bei mir gedacht ....und dann erstmal 5 Liter Spritzwasser nachgekippt..
Da bin ich mal gespannt, was er bei mir sagt, wenn er sie im Mai erstmalig sieht. Finde es aber auch eine abenteuerliche Erklärung mit dem Zusatzgewicht. Eben und dann direkt als Gegenargument bringen, was ist denn wenn der Scheiben/Scheinwerferwaschbehälter leer ist, dann müsste der Zetti ja nach rechts ziehen, weil da 5kg+- fehlen...🤣🤣 Sachen gibts. Wenn sie nicht korrekt angezogen sind bzw. durch Schweißen etc. die Struktur verändert wurde, kann ich es ja noch nachvollziehen, aber alles andere bleibt schwierig...
 
Ich habe die schwarzen von Frank und auch alle 2 Jahre die Diskussionen. Der letzte Prüfer hat mir erklärt, dass durch das Zusatzgewicht auf der Vorderachse die Fahrstabilität beeinflusst wird und deshalb nicht zulässig ist. Da wäre Carbon schon besser - habe ich so bei mir gedacht ....und dann erstmal 5 Liter Spritzwasser nachgekippt..
Ich habe auch die von Frank verbaut und war im August 2024 beim TÜV und es hat den Prüfer null interessiert.
Im Gegenteil, er war aber ganz begeistert von der Verarbeitung der Domstrebe und wie hochwertig Sie aussehen würden.

So eine Aussage...das Zusatzgewicht an der VA beeinflusst die Fahrstabilität könnte einen schon an dem Prüfer Zweifel aufkommen lassen. :thumbsdown:
 
Ich habe die schwarzen von Frank und auch alle 2 Jahre die Diskussionen. Der letzte Prüfer hat mir erklärt, dass durch das Zusatzgewicht auf der Vorderachse die Fahrstabilität beeinflusst wird und deshalb nicht zulässig ist. Da wäre Carbon schon besser - habe ich so bei mir gedacht ....und dann erstmal 5 Liter Spritzwasser nachgekippt..
WTF xD


Also wenn ihr ne anständige Strebe haben wollt, kann man sich da schon ran Setzen. Die passend gefertigten Rohre sind ja vorhanden.
Da gehts dann nur darum die Anbindung zu Zeichnen (7075 Alu CNC Frästeil).

Für 250€ sehe ich das jedoch eher als unrealistisch an. Schätze das eher auf 350-450€ je nach dem was die CNC Teile kosten (sind ja auch 4 Stk).
 
Zurück
Oben Unten