Kann ich bestimmt xD
Haben was ähnliches gefertigt (V-Strebe Unterboden E46 M3)
Hier gibts Bilder
V-Strebe aus Kohlefaser Hinterachse passend für BMW E46 inkl. M3 » Burkhart Engineering
Da steckt schon bissl was dahinter, es fängt damit an wie das Rohr aufgefbaut ist (Lagenaufbau, welche Faser verwendet (gibt zig verschiedene Fasertypen).
Ich denke hier wird einfach ein 0815 Rohr verwendet und die "Anbindung" der original Streben eingeklebt, das wars. Geht schon los wie das Rohr abgestützt wird (zumindest in eine richtung immer abstützen).
Nächste Thema, wie wurde das Rohr (die Klebeverbindung) vorbehandelt, welcher Klebstoff wurde benutzt? Je nach Vorarbeit der zu klebenden Komponenten haben wir bei diversen Versuchen signifikate! Unterschiede festgestellt.
Zudem haben wir die Strebe mit 5 verschiedenen Klebstoffen getestet (Zugversuche). Bei der Auswahl der Klebstoffe haben wir bei den ersten Versuchen auf Erfahrungswerte zurück gegriffen,
ich kann euch sagen, kein dieser ist es geworden. Die Anforderungen an solche Verbindungen mit verschiedenen Werktsoffen ist wirklich ein Thema für sich.
Wenn ihr euch die Bilder im Shop anschaut fällt dem einen oder anderen Sicherlich was auf

Ich meine mich zu erinnern das wir ca. 20 Zugversuche durchgeführt haben (verschiedene Konfigurationen) und von der besten Variante noch weitere 5 Zugversuche.
ICH (meine Meinung) würde diese Strebe so nicht verbauen. Kann sein sie hält kann auch sein sie hält nicht oder ist einfach "Weich" was sich so nicht Feststellen lässt und beim Fahren merkt man das nicht.
Müsste man auch n Zugversuch machen =)
Aber wie willst du technisch gesehen ein Carbon Rohr über die Enden bekommen? Ist denke ich nicht möglich. Daher gehe ich eher davon aus, dass die Enden von der originalen Strebe abgetrennt wurden um dann zwischen beide Enden das Carbonrohr mittels Kleben anzufügen.
Vlt. kann ja der Verkäufer etwas Licht ins Dunkeln bringen? Das wäre klasse.
Gar nicht, der hat die Enden mit einem gewissen überstand abgetrennt und in das Rohr geschoben und verklebt.
Aktuell habe ich auch ein Fall wo ein bekannter der Szene meine Schubfelder und Querverbinder nachbaut.
Habe über umwege Zwei Teile bestellt und mit ins Labor zum testen geschickt, sprich das gleiche Teil von einem Mitbewerber und das von mir (Querverbinder / Achtung Skalierungen sind etwas unterschiedlich)....
Siehe Diagramme (CFK Variante meins) und das Fremdfabrikat das Mitbewerber Teil. Einfach was laminieren ohne Sinn und Verstand..(auch weil der fehlende HItzeschutz ein Problem darstellt / AGA direkt drüber)

Wir lassen Strukturbauteile Grundsätzlich in unabhängigen Prüflaboren checken =)
Zum Thema Eintragung: Muss man nicht, kann man etwas aus dem Zubehör verbauen.
Kleines Update - Der Fairness halber (gestern Abend wars doch bissl zu spät) - letzten Endes kommt es natürlich auch auf die Schraubverbindung an, die Entscheidet darüber wie viel Kraft übertragen werden kann.
Ich weiss jetzt nicht ob das ein M8 Stehbolzen ist oder M10? - Weiß jemand wie viel Drehmoment die Strebe bekommt?