China MG e-Roadster

Ich verstehe auch nicht warum man immer von überragenden Fahrleistungen spricht....von 0 auf von mir aus 160 sind die Dinger wirklich schnell und dann geht denen die Puste aus. Ich hatte mal den Taycan Turbo S 100-200 war für 760 PS mies da ist mein M2C einiges schneller, mal abgesehen davon das das Ding nach nicht mal 20 Minuten nicht mehr wollte.
 
Die Nummer mit den angeblich so krass alternden Akkus von Elektroautos ist doch längst widerlegt.
Die Teile halten deutlich länger als eigentlich angenommen wurde.
Hier reden wir von über 300000km Nutzungsdauer.
Ein Brot & Butter Verbrenner mit der Laufleistung hat keinen Wert mehr.
Genau lesen.... Ich hatte von MIR gesprochen...😉
Mich könnte man damals auch nicht überzeugen dass man im Handy keinen Wechselakku mehr benötigt weil die Akkus inzwischen sooo toll sind...🙄
..und.... Hatte ich Recht....? Keine Ahnung... Aber in meinem Bekanntenkreis höre ich immer 3 Gründe warum ein neues Smartphone her muss.... Runtergefallen..... Keine Softwareupdates mehr....oder..... Der Akku hat keine Leistung mehr...😉
Jetzt erzählen sie uns die gleiche Geschichten bei den E-Auto Akkus..... Und deshalb hatte ich geschrieben dass ICH keinen Gebrauchtwagen ohne Wechselakkusystem kaufen würde...😉
Und diese Bedenken - mit denen ich mit Sicherheit nicht alleine bin - könnte man mit einem Wechselakkusystem eben vermeiden.
Aber die Hersteller wollen das gar nicht - die wollen lieber alle 3 Jahre ein neues Leasingfahrzeug an den Kunden bringen... Keine Ahnung wohin dann die ganzen Gebrauchtwagen gehen sollen.
Aber so lange die Industrie noch weiter jedes Jahr von 2 Stelligen Umsatzsteigerungen träumt.... Spielt Nachhaltigkeit keine Rolle mehr.... Irgendwann Platz aber diese Blase.

Mein Schwager arbeitet übrigens bei einem der weltweit größten Automobilkonzerne und ist gerade am Aufbau der ersten Akku Reparaturstationen in Deutschland beteiligt.... Da gibt es durchaus Bedarf.... 😉
 
  • Haha
Reaktionen: RST
Und was bekommt man dann unter dem Synonym Sportwagen oder von mir aus auch nur E Roadster das lässt sich ja nicht leugnen einen 2 Tonnen Roadster der nix kann außer Ampelsprint 0-100 was mit 544 PS jetzt nicht wirklich verwundert und bei 210 soll Schluß sein. Solange es noch was anständiges gibt habe ich für sowas höchstens ein müdes Lächeln übrig.
Oooooch Clemens,
Wie ist das denn so mit Porsche?
Dort vermarkte man ein 2,4 Tonnen E-Auto als Sportwagen und nennt den auch noch "turbo s" :roflmao:
 
Oooooch Clemens,
Wie ist das denn so mit Porsche?
Dort vermarkte man ein 2,4 Tonnen E-Auto als Sportwagen und nennt den auch noch "turbo s" :roflmao:
Na keinen Deut besser aber einen Roadster mit 2 Tonnen und was soll das Ding etwa kosten.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe auch nicht warum man immer von überragenden Fahrleistungen spricht....von 0 auf von mir aus 160 sind die Dinger wirklich schnell und dann geht denen die Puste aus. Ich hatte mal den Taycan Turbo S 100-200 war für 760 PS mies da ist mein M2C einiges schneller, mal abgesehen davon das das Ding nach nicht mal 20 Minuten nicht mehr wollte.
Es wurde bei E-Autos nicht umsonst die Kategorie 0-50 km/h eingeführt oder Späße wie "Ladezeit bis 80%", Reichweite "10-90%".

Daran sieht man die Stärken und den Fokus.:D
 
Natürlich ist das ein Statement, nix zu kaufen aus Rot-China.
Ich befürchte jedoch, daß sich gerade die jüngeren Käufer einen Dreck drum scheren und zufrieden sind wenn sich das Vehikel möglichst einfach mit dem Smartphone integriert und das ganze Bling Bling drumherum funktioniert.
Trotzdem sollte man wahrnehmen, das es eine ernstzunehmende Alternative sein könnte auf sportliche Elektrokarren aus Europa und USA. Und es verdeutlicht das Hinterherhinken der "alten automobilen Welt" gegenüber Asien.
Da müssen sich Europa und USA warm anziehen, wenn das Ding funktioniert und günstig ist - leider!

Auch ich bin diesbezüglich ideologiefrei... Wenn ich tatsächlich sowas elektrisches für den Alltag mal kaufen muss, dann mit einem bestmöglichen Preis-Leistungsverhältnis. Und da werden die chinesischen Autos zukünftig sicher gut bis sehr gut sein.
Emotionale Fahrzeuge mit E-Antrieb bzw. gänzlich ohne VM-Antrieb kann ich mir für mich nicht vorstellen. Wenn möglich, werde ich also dafür zukünftig Oldtimer suchen.

Die Herausforderungen beim Thema E-Auto oder beim autonomen Fahren sind allesamt nicht in einem Bereich, wo deutsche Hersteller derzeit einen Know-How-Vorsprung haben. Auch für die Zukunft sehe ich bei Zelltechnologie von Batterien oder Connectivity, KI etc. keinen Fuß in der Tür.
Ich gehe eher davon aus, dass sich die deutsche Automobilindustrie spätestens in 10 Jahren in die hinteren Reihen einsortiert. Vielleicht werden die Chinesen, Inder etc. auch ein paar Unternehmen kaufen oder deren Namen in der Zukunft weiterführen.
 
🤣🤣🤣 Du hast recht ....dann machen wir mal 15 daraus.
Aber die grundsätzliche Wertigkeit eines Autos nach dem Kilopreis zu benennen, ist auch mal ne ganz lustige Art :d

Stell mir das grad im Autoquartett als neue Kategorie vor:d
Leistung, Beschleunigung und all das bekommt dann ne völlige Nebensächlichkeit. ;)
 
Aber die grundsätzliche Wertigkeit eines Autos nach dem Kilopreis zu benennen, ist auch mal ne ganz lustige Art :d

Stell mir das grad im Autoquartett als neue Kategorie vor:d
Leistung, Beschleunigung und all das bekommt dann ne völlige Nebensächlichkeit. ;)
Ich habe das mal auf den Spyder um gerechnet diesmal richtig 😉😂 wären rund 86€ pro Kilo
 
Und was bekommt man dann unter dem Synonym Sportwagen oder von mir aus auch nur E Roadster das lässt sich ja nicht leugnen einen 2 Tonnen Roadster der nix kann außer Ampelsprint 0-100 was mit 544 PS jetzt nicht wirklich verwundert und bei 210 soll Schluß sein. Solange es noch was anständiges gibt habe ich für sowas höchstens ein müdes Lächeln übrig.
1850 kg laut gepostetem Artikel und weiteren, nicht 2 Tonnen! Die > 200 kmh wirst Du immer seltener ausserhalb Rennstrecken fahren können. Kurvengängigkeit und Beschleunigung sind für mich bei einem Roadster neben dem Design interessant. Der G29 40i wiegt 1640 kg, okay 200 kg Unterschied. Eher stört mich am Chinesen die 20 cm mehr Läge als der G29.
Aber warten wir ab, bis einer mal bei einem Händler steht und man den anschauen und probefahren kann. Es bleibt spannend. Der Chinese müsste mir schon sehr gefallen (Design, Fahrgefühl) oder der Benzinpreis & Steuern sich verdreifachen, dass ich vom G29 umsteigen würde.
 
Wenn Gewicht immer DAS ausschlaggebende Kriterium wäre, warum verkauft sich dann ein M3 besser als ein M2? Der meistverkaufteste "M" ist sogar einer der schwersten - der I4 M50 (lt. Autobild zählt der scheinbar mit rein). Ähnlich mit Taycan und 911er...
Genauso wenn wenn 100-200+ immer DAS ausschlaggebende Kriterium wäre, warum möchten dann bspw. so viele ne kürzere Übersetzung im E85.
Für die 0,X % die mit Ihrem Auto mal tatsächlich auf die Renne gehen gibt es kompromisslose Sportautos, da gehört weder der MG noch ein G29 dazu, beide gehören zum Spaß haben und genießen auf die Landstraße. Weltweit interessiert es sowieso niemand wie sich ein Auto über 140 Fährt, in Deutschland die Wenigsten, und wenn dann fährst du gerade aus. Mit 200+ gerade aus fahren ist Mittel zum Zweck aber so spannend wie Gras beim wachsen zu zu sehen. Der MG ist ganz gewiss kein kompromissloses Sportauto dann hätte er wenigstens Einzelradantrieb / echtes Tourque Vectoring, sowas erwarte ich hingegen von zukünftigen elektrischen Modellen aus Zuffenhausen. Die werden/müssen(?) Ihr Modell aber auch nicht verscherbeln, nichtmal in China.

China ist nunmal auch für Europäische Hersteller der wichtigste (Wachstums-)Markt. Hier ist jedes 4. Auto mittlerweile vollelektrisch, jedes Dritte hat nen Stecker - klar staatlich gewollt und vorrangetrieben. Subventionen gibt es allerdings nicht mehr. Dafür aber günstige E-Autos. VW hat seine Marktführerschaft dort mittlerweile an BYD abgegeben. BMW musste seinen China exklusiven Elektro 3er mal eben um umgerechnet 13.500€ reduziert, VW steht genauso unter Druck, den ID.4 kriegst du dort günstiger als nen nakten Golf hierzulande. Tesla hat auch mächtig die Preisschraube drehen müssen - wenigstens auch etwas hier, nur die können sich es aufgrund der verhältnissmäßig sehr hohen Gewinnmarge pro Auto auch viel besser Leisten. Die Qualität Chinesischer Autos ist auch nicht mehr grundsätzlich übel und wird stetig besser. Die etablierten Hersteller nehmen das ernst, ob zu spät wird die Zeit zeigen. Und noch gibt es ja die meisten China Stromer außerhalb gar nicht zu kaufen.
Hier noch was in dem Zusammenhang auch in Zusammenhang mit dem MG Cyberster
Elektroauto-Feuerwerk auf China-Messe: Startups und Staatsfirmen zeigen, was sie können
https://www.focus.de/auto/automesse...auto-china-2023-in-shanghai_id_191428682.html

Genau lesen.... Ich hatte von MIR gesprochen...😉
Mich könnte man damals auch nicht überzeugen dass man im Handy keinen Wechselakku mehr benötigt weil die Akkus inzwischen sooo toll sind...🙄
..und.... Hatte ich Recht....? Keine Ahnung... Aber in meinem Bekanntenkreis höre ich immer 3 Gründe warum ein neues Smartphone her muss.... Runtergefallen..... Keine Softwareupdates mehr....oder..... Der Akku hat keine Leistung mehr...😉
Jetzt erzählen sie uns die gleiche Geschichten bei den E-Auto Akkus..... Und deshalb hatte ich geschrieben dass ICH keinen Gebrauchtwagen ohne Wechselakkusystem kaufen würde...😉
Und diese Bedenken - mit denen ich mit Sicherheit nicht alleine bin - könnte man mit einem Wechselakkusystem eben vermeiden.
Aber die Hersteller wollen das gar nicht - die wollen lieber alle 3 Jahre ein neues Leasingfahrzeug an den Kunden bringen... Keine Ahnung wohin dann die ganzen Gebrauchtwagen gehen sollen.
Aber so lange die Industrie noch weiter jedes Jahr von 2 Stelligen Umsatzsteigerungen träumt.... Spielt Nachhaltigkeit keine Rolle mehr.... Irgendwann Platz aber diese Blase.

Mein Schwager arbeitet übrigens bei einem der weltweit größten Automobilkonzerne und ist gerade am Aufbau der ersten Akku Reparaturstationen in Deutschland beteiligt.... Da gibt es durchaus Bedarf.... 😉
Einen frühzeitig initierten gemeinsamen Wechselakkustandard abseits China hätte ich zwar durchaus auch begrüst.
Aber der Vergleich Handy hinkt trotzdem...die Haltbarkeit eines Akkus ist massiv von den Ladezyklen und der Ladegeschwindigkeit abhängig. Ein Handy wird im Verhältniss zu seinem Akku mit sehr viel hohen Strömen geladen (und zudem immer bis 100% was dem Akku auch zusetzt). Genauso hat ein Handy das du gut benutzt in 3 Jahren rund 900 Vollzyklen hinter sich. Ein Auto mit 300km echter Reichweite pro Zyklus käme da schon auf 270tkm. (Geschrieben mit einem Galaxy S9 von 2018...)
 
Zuletzt bearbeitet:
1850 kg laut gepostetem Artikel und weiteren, nicht 2 Tonnen! Die > 200 kmh wirst Du immer seltener ausserhalb Rennstrecken fahren können. Kurvengängigkeit und Beschleunigung sind für mich bei einem Roadster neben dem Design interessant. Der G29 40i wiegt 1640 kg, okay 200 kg Unterschied. Eher stört mich am Chinesen die 20 cm mehr Läge als der G29.
Aber warten wir ab, bis einer mal bei einem Händler steht und man den anschauen und probefahren kann. Es bleibt spannend. Der Chinese müsste mir schon sehr gefallen (Design, Fahrgefühl) oder der Benzinpreis & Steuern sich verdreifachen, dass ich vom G29 umsteigen würde.
Also ich habe nicht von der Einstiegs Variante geredet und die 544PS Variante wiegt nun mal 1985kg und die dürften wohl ohne Fahrer sein. Und >200 fahre häufig auf der AB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das Gewicht ist immer ein mit Ausschlag gebendes Kriterium bei einen Sportwagen und 2 Tonnen haben nix mehr mit sportlich zu tun das ist ein schwerlast Roadster den man vermutlich um die Kurven tragen muss, Fahrspaß definiere ich anders.Last gut sein diese Diskussion ist müßig.
 
Ja das Gewicht ist immer ein mit Ausschlag gebendes Kriterium bei einen Sportwagen und 2 Tonnen haben nix mehr mit sportlich zu tun das ist ein schwerlast Roadster den man vermutlich um die Kurven tragen muss, Fahrspaß definiere ich anders.Last gut sein diese Diskussion ist müßig.
Du schreibst ja selber - Vermutlich....😉
Erst Probefahren....DANN eine Meinung bilden...
Ich könnte mir vorstellen dass der Tiefe Schwerpunkt durch den Akku und das Drehmoment des Elektroantriebs für ein völlig neues Roadster Gefühl sorgen könnten.... 😎
 
Ja das Gewicht ist immer ein mit Ausschlag gebendes Kriterium bei einen Sportwagen und 2 Tonnen haben nix mehr mit sportlich zu tun das ist ein schwerlast Roadster den man vermutlich um die Kurven tragen muss, Fahrspaß definiere ich anders.Last gut sein diese Diskussion ist müßig.
Was stellt man sich unter Sportwagen vor? Tolle Beschleunigung, hohes Drehmoment und hohe Geschwindigkeit. Gut, bei letzterem muss man bei allen BEV Abstriche machen, aber wie lange wirds noch "no limits" Strecken auf deutschen AB geben, bei der jetzigen Regierung? Fraglich ob die nächste in der Fragen besser sein wird. Was als Fahrspass bleibt., ist hohe Beschleunigung, Drehmoment und Kurvengängigkeit. Weiteres Sportwagenmerkmal: sportliches Design, liegt natürlich auch immer im Auge des Betrachters, beim Cyberster würde ich anhand der Fotos sagen: Passt (bis auf die Länge). Aber wie ich schrieb, Abwarten, bis die Cyberster mal in EU/D sind und dann bei Interesse testen.
 
Zurück
Oben Unten