China MG e-Roadster

Wenn Gewicht immer DAS ausschlaggebende Kriterium wäre, warum verkauft sich dann ein M3 besser als ein M2? Der meistverkaufteste "M" ist sogar einer der schwersten - der I4 M50 (lt. Autobild zählt der scheinbar mit rein). Ähnlich mit Taycan und 911er...
Da gibt es einige Gründe. Der M3/M4 ist erwachsener als der M2, z.B. beim Radstand, Ausstattung, Image. Der Taycan teilt mit dem 911 das Logo sonst nichts.
China ist nunmal auch für Europäische Hersteller der wichtigste (Wachstums-)Markt. Hier ist jedes 4. Auto mittlerweile vollelektrisch, jedes Dritte hat nen Stecker - klar staatlich gewollt und vorrangetrieben.
Diese "Statstik" ist maximal verdreht und spiegelt überhaupt nichts wider was hier rein passt.
 
Was stellt man sich unter Sportwagen vor? Tolle Beschleunigung, hohes Drehmoment und hohe Geschwindigkeit.
Sound und Vibrations!!! Macht für mich einen Großteil des Fahrgefühls aus!
Höchstgeschwindigkeit interessiert mich dagegen wenig. Reicht, wenn bei 270 abgeregelt ist, schneller bin ich noch nie gefahren.
Leistungsgewicht unter 3 kg/PS wäre Gut.

Heißt aber nicht dass es weniger Performance für den gleichen Fahrspaß nicht auch tut - aber das ist dann halt in meinen Augen kein Sportwagen nach heutiger Definition.

Elektroautos sind für mich keine Sportwagen. Ohne Sound und Dauerleistung mit hohem Gewicht extrem emotionsarm.
 
Wer einen reinrassigen Sportwagen will wird denke ich mit dem MG nicht glücklich. Aber gerade beim Roadster wollen denke ich viele auch einfach nur entspannt reisen mit genug Leistung.
Allgemein ist Elektro natürlich immer schwerer, obwohl es auch einige Benziner gibt, die auf ein ähnliches Gewicht kommen. Beispielsweise Mercedes SL63, Lexus LC500, BMW 8er etc. Und auch ein Mustang, Camaro etc. sind nicht viel leichter. Vielleicht eher als Alternative zu diesen sehen.
 
Neues zum MG: Serienversion des MG Cyberster : Der einzige Elektro-Roadster

Kurz das wichtigste:
- Vorstellung Serienversion auf Goodwood Festival of Speed (13. - 16. Juli)
- 2 Versionen (314 PS mit einem E-Motor hinten / über 500 PS mit je einem E-Motor vorne und hinten)
- wahrscheinlich 200km/h Höchstgeschwindigkeit
- bis zu 800km Reichweite
- Preis: ab 50.000 Pfund (Ich rechne daher mit Austattung etc. und Abzug der Prämie mit 60.000€ für die 314PS Version und 80.000€ für die >500PS Version)
- Sommer 2024 in Europa
 
  • Like
Reaktionen: RST
Bilder des derzeit gezeigten Vorserienmodells (soll zu 95% der Serie entsprechen):

MG-Cyberster-169Gallery-91f3335e-2000761.jpg

MG-Cyberster-169Gallery-81772f2e-2000762.jpg

MG-Cyberster-169Gallery-dacb92b-2000763.jpg

MG-Cyberster-169Gallery-c582196a-2000764.jpg

MG-Cyberster-169Gallery-7f30d928-2000765.jpg
 
Neues zum MG: Serienversion des MG Cyberster : Der einzige Elektro-Roadster

Kurz das wichtigste:
- Vorstellung Serienversion auf Goodwood Festival of Speed (13. - 16. Juli)
- 2 Versionen (314 PS mit einem E-Motor hinten / über 500 PS mit je einem E-Motor vorne und hinten)
- wahrscheinlich 200km/h Höchstgeschwindigkeit
- bis zu 800km Reichweite
- Preis: ab 50.000 Pfund (Ich rechne daher mit Austattung etc. und Abzug der Prämie mit 60.000€ für die 314PS Version und 80.000€ für die >500PS Version)
- Sommer 2024 in Europa
hab eben im Focus gelesen, https://www.focus.de/auto/neuheiten/cabrio/europe-first-bericht-mg-cyberster-bev_id_193495965.html paar Unterschiede zum obigen Artikel, aber nix genaues weiss man noch nicht:
Preis geschätzt ab 56000 €. "Einen reinen Hecktriebler mit 150 kw / 204 PS, möglich sind aber auch 180 kW / 245 PS. Bei der Power-Variante kommen noch mal 150 kW / 204 PS, um so einen Allradantrieb mit 330 kW / 449 PS zu realisieren."..."Wir gehen von einer Länge von 4,53 Meter, einer Breite von 1,91 Metern und einer Höhe von 1,33 Metern aus. Beim Gewicht soll der Roadster die Zwei-Tonnen-Grenze unterbieten: Die Basisversion wiegt rund 1.850 Kilogramm, während der Allradler circa 1.985 Kilogramm auf die Waage bringt."
Damit 21 cm länger, 6 cm breiter und 3 cm höher als der G29. Finde den G29 schon ziemlich lang. Optischn gefällt mir der MG schon, aber die Länge würede mich abschrecken, mal ganz davon abgesehen, dass es ein BEV ist.
Schau mer mal, was im Juli wirklich als Serie vorgestellt wird.
 
Neues zum MG: Serienversion des MG Cyberster : Der einzige Elektro-Roadster

Kurz das wichtigste:
- Vorstellung Serienversion auf Goodwood Festival of Speed (13. - 16. Juli)
- 2 Versionen (314 PS mit einem E-Motor hinten / über 500 PS mit je einem E-Motor vorne und hinten)
- wahrscheinlich 200km/h Höchstgeschwindigkeit
- bis zu 800km Reichweite
- Preis: ab 50.000 Pfund (Ich rechne daher mit Austattung etc. und Abzug der Prämie mit 60.000€ für die 314PS Version und 80.000€ für die >500PS Version)
- Sommer 2024 in Europa


Hier mal ein Marketing Video vom Goodwood Event:

 
Der Vorgänger (MG TF) wog fast 900kg weniger. Von daher ist der rote Rammbock ein konsequenter Schritt nach vorne. :D
 
Auch wenn die Seitenansicht ein wenig nach F-Type und der Innenraum nach C7 anmutet, kann ich mich mit dem Elektro-MG nicht anfreunden.
Die Flügeltüren passen irgendwie nicht und das Leuchtendesign im Heck lässt mich irgendwie ratlos zurück.

Obwohl für mich ein E-Roadster ohnehin nicht in Frage kommt, bleibt zu hoffen, dass es Mazda 2026 mit dem neuen E-MX5 gefälliger macht.
 
Eigentlich nicht hässlich, bis auf die Rückleuchten, aber die sieht man als Fahrer ja nicht..... Aber warum muss das teil ca. 30 cm länger als der G29 sein? Der ist mir schon fast zu lang. Trotzdem, wenn der mal irgendwo steht im Umkreis von 100 km, schau ich mir den mal an. Wenn ich mal auf e umsteigen sollte, dann Roadster natürlich
 
Ich kann dem Fahrzeug nichts abgewinnen.
Die Front ist sehr gewöhnlich, aber man könnte sich entsprechend daran gewöhnen, aber das Heck ist schrecklich. Die unpassenden Proportionen, das seltsam abfallende Heck, die infantilen Rückleuchten...
Screenshot_20230725-191203_Chrome.jpg
Und dann ein Roadster als Elektroauto?

Das ist die letzte Gattung, die elektrifiziert werden muss. Bei einem Roadster geht es um Emotionen, nicht um Effizienz, Leistung oder Geräuscharmut.

Und über 50k für einen Chinakracher? Da fault mir eher die Hand ab.
Übrigens gehen derzeit die chinesischen Hersteller reihenweise pleite oder stehen kurz davor. Aiways, Borgward, Niu... Von 500 Marken sind innerhalb weniger Monate nur noch 100 übrig geblieben. Und das Sterben geht weiter, da auf dem chinesischen Markt gerade massive Rabattschlachten ausgefochten werden. Am Ende werden es vermutlich nur eine Hand voll Hersteller schaffen.

Ich würde mir nicht mal ein 20k Chinesen kaufen. Denn wenn "MG" nächste Woche pleite geht, steht man mit dem Auto da. Jeder noch so kleine Defekt bedeutet dann das Aus für das Auto. Und im Gegensatz zu Saab, Rover oder dem echten MG haben die Chinesen keinen freien Ersatzteilmarkt, oder Gebrauchtteilemarkt.
 
„Und über 50k für einen Chinakracher? Da fault mir eher die Hand ab.“

:D :D Ich Krieg mich nicht mehr
 
Die handvoll chinesischer Firmen, die sich auf Dauer etabliert, wird sehr konkurrenzfähige Technik haben. Batterie, Motor, Software und Big Data kann China bereits heute. Die Geschichte gepaart mit westlichem Design kann den Weg nach Europa ebnen. Fehlt noch der klassische Automobilbau aber den beherrscht Tesla ja auch (immer noch) nicht.

Ob das dem Gutbürger Peter Michl gefällt oder nicht, der Dachstuhl brennt schon.

 
Ein Golf1 wiegt auch nur 750-800kg.
Klassischer Automobilbau wird (leider) in der Zukunft keine Rolle mehr spielen.
Das VW starke Absatzprobleme im Elektrobereich hat wundert mich bei der Designlinie der ID Modelle überhaupt nicht.
 
Ein Golf1 wiegt auch nur 750-800kg.
Klassischer Automobilbau wird (leider) in der Zukunft keine Rolle mehr spielen.
............

Zustimmung und ja, leider

Ich bin schon etwas überrascht, dass Ihr Euch ein Auto wie den Golf 1 von 1974 zurückwünscht.
Einhergehend damit 17.000 Verkehrstote bei einem PKW-Bestand von etwa 17,9 Millionen Autos. :eek: :o

Da sind mir die heutigen Autos, wenn auch schwerer, doch erheblich lieber als der klassische Automobilbau von vor 50 Jahren
Im Gegensatz Heute (2021): "Nur" 2.700 Verkehrstote bei einem PKW-Bestand von 48,5 Millionen Autos.
 
Gegen einen Elektro-Roadster hätte ich prinzipiell nichts, würde allerdings mein Geld nicht in China ausgeben, wenn es sich vermeiden lässt. Wenn ein europäischer Hersteller so etwas anbieten würde, könnte ich drüber nachdenken.
 
Gegen einen Elektro-Roadster hätte ich prinzipiell nichts, würde allerdings mein Geld nicht in China ausgeben, wenn es sich vermeiden lässt. Wenn ein europäischer Hersteller so etwas anbieten würde, könnte ich drüber nachdenken.
Na dann ab vermutlich 2025 Boxster E.....😅
 
So eine schamlose Herabwürdigung hat die arme C7 aber nun wirklich nicht verdient. :(

Da hast Du natürlich völlig Recht :t

Was ich damit sagen wollte:
Man hat sich offensichtlich die C7 und auch den F-Type - beide sind für mich Designikonen - durchaus bei MG als Vorbld genommen.
Allerdings ist das Ergebnis ein ziemlicher Murks.

Ich kann ohnehin mit dem Thema E-Auto nix anfangen und bin hier völlig falsch im Thread. Sorry dafür.
Fängt schon damit an, dass ich mit einem E-Auto nachts nicht mehr ruhig schlafen könnte und alle paar Minuten aufstehen müsste um zu schauen, ob die Garage bereits abfgeackelt ist :3devilish

Und mein Nachbar - ebenfalls ein Petrolhead - hätte sicherlich kein Verständnis, wenn er morgens nicht mehr durch das Gebrüll meines F-Type aufwacht.
Das kann ich ihm nicht antun :D
 
Frage an die gut informierten Kollegen hier: welche e-Roadster wird es wahrscheinlich 2024 in EU geben?
Der China MG wurde schon erwähnt, Porsche e-Boxter ggf. 2025 schrieb oben jemand, weitere?
Danke
 
Zurück
Oben Unten