Computerwelt - Komponenten, Peripherie, Software und Q&A

Überraschend sachliches und fachlich fundiertes Video, hatte ich ehrlich gesagt nicht erwartet. :D Find ich gut. :thumbsup:

Edit: Kann jemand einen Multifunktionsdrucker fürs Homeoffice empfehlen? Meine Schwester braucht voraussichtlich bald einen. Druckaufkommen ist mäßig oder regelmäßig sag ich mal, würde so 100 Seiten pro Monat schätzen. Hat da jemand einen Tipp? Hab hier seit Jahren einen Brother MFC-J6510DW A3 Tintenstrahler, der jetzt schon an die 10k gedruckte Seiten kratzt (und >12k gescannte Seiten) und seitdem nicht mehr wirklich mit dem Markt befasst. Macht ein Laserdrucker da ökonomisch schon Sinn? Ich nutze bei dem Brother seit eh und je kompatible Patronen die <1 EUR pro Patrone liegen. Dagegen hat es ein Laser aus der ökonomischen Sicht her schon schwer. Geschwindigkeit und Wasserfestigkeit ist irrelevant, sprich diese Nachteile eines Tintenstrahldruckers haben in dem Anwendungsfall keine Bedeutung. Was ist von diesen Tintentank Konzepten zu halten, wo man nur noch Tinte nachfüllt und nicht Patronen tauscht. Oder die Patronen gigantische Volumina besitzen. Taugt das was? Hat jemand langfristig Erfahrung damit gesammelt? Über den genannten Brother lasse ich ehrlich gesagt wenig kommen, der hat sich als ziemlich "rocksolid" erwiesen, um es mal angelsächsisch auszudrücken. :d
Dagegen habe ich einen MFC-J6520DW im Bekanntenkreis, der hat bspw. so einen Bug, dass er sich nur mit aufgeklapptem "Kopf" einschalten lässt. Keine Ahnung was da los ist, das finde ich dann schon ziemlich unschön. Hersteller will von nix wissen. Zugegeben, das Ding wurde so wenig benutzt, dass es erst nach Ende der Gewährleistung aufgefallen ist.
Ich bin auch voll zufrieden mit meinem brother (DCP-195 oder so).
Wie bei dir erwähnt, tut seinen Job ohne jede Kritik und die Patronen Kosten pfennigskram.
Da ich deutlich weniger drucke als du (manchmal 10 Seiten im Monat, manchmal Monate lang nix) ist der Druckkopf etwas eingetrocknet was mit mehrmaligem Druckkopf reinigen langsam besser wird.
Theoretisch fährt der auch so ein Programm dass der jeden Mittwoch abend selbst reinigt um genau das zu verhindern, aber die Steckdosenleiste ist spannungsfrei wenn ich den rechner nicht nutze und du bleibt der Drucker auch über wochen aus.
 
Theoretisch fährt der auch so ein Programm dass der jeden Mittwoch abend selbst reinigt um genau das zu verhindern, aber die Steckdosenleiste ist spannungsfrei wenn ich den rechner nicht nutze und du bleibt der Drucker auch über wochen aus.
Genau davon rate ich bei Tintenstrahl immer ab, da die typischerweise einen Standbyverbrauch von wenigen Bruchteilen eines Watts haben, wenn überhaupt. Da überwiegt der Nachteil des Eintrocknens meiner Ansicht nach das Einsparpotential eindeutig. :) :-)
Dann werde ich mal schauen wie es bei den aktuell verfügbaren Modellen mit kompatiblen Patronen aussieht.

Edit: Scan auf lokale Netzwerkziele (FTP/SMB/...) scheint aus der Mode gekommen zu sein, finde kein Gerät <200 EUR, welches das beherrscht.:unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Kann jemand einen Multifunktionsdrucker fürs Homeoffice empfehlen?
Samsung war eine gute Adresse, ist aber jetzt von HP aufgekauft. HP klar aber auch mit Brother macht man nichts falsch. Ich greife seit Jahren zum Laser. 2500 S/Toner ist eben doch eine andere Hausnummer als beim Tintenstrahler. Mein Samsung MFC Laser im Büro tut es inzwischen seit 10 Jahren und läuft immer noch problemlos. Tinte oder Laser kann man heutzutage fast nur noch an der Geschwindigkeit festmachen. So schnell wie mein Laser ein Stapel A4 beidseitig kopiert und sortiert, das schafft kein Tintenstrahler.
 
Wie gesagt, Tempo und sowas ist völlig wurst in dem Anwendungsfall. Mir scheint als wäre der Markt mittlerweile ziemlich Richtung 0815 Consumer mit quasi keinen Anforderungen gerutscht. Apple AirPrint ist offenbar nicht selbstverständlich und die erwähnte Funktion zum direkten Scan auf Netzwerkspeicher scheint es erst bei teuren Geräten zu geben.
Mein genannter Brother MFC-J6510DW hat damals vor 8 Jahren keine 160 EUR gekostet und konnte das alles. Finde ich etwas schade.
 
Apple AirPrint ist offenbar nicht selbstverständlich und die erwähnte Funktion zum direkten Scan auf Netzwerkspeicher scheint es erst bei teuren Geräten zu geben.
Apple Airprint ist evtl. nicht selbstverständlich. Danach habe ich nie geschaut da ich es nicht brauche. Allerdings das letzte Samsung Farblaser MFC für 180,- welches wir vor einem Jahr kauften kann alles was mein großes MFC kann außer doppelseitiges Kopieren/Scannen. Scan to USB, PC und Netzmerkmedien kann der auch. Unsere Smartphones/Tablets sind ebenfalls voll eingebunden.
 
Samsung baut halt keine Drucker mehr. ;)
Natürlich nicht. HP hat die Sparte von Samsung gekauft und führt diese inkl. Support mit HP-Label weiter. ;) Samsung Geräte werden nur noch abverkauft. Im Zweifel greifst du eben zu HP. Kurz mal Tante Google bemüht... HP ENVY Pro 6420 130,- oder als Laser... HP Color Laser 178nwg Multifunktions-Farblaserdrucker 250,- beide mit Airplay. Das sind nur zwei Beispiele. Die Trefferseite um die 200,- Euro war lang. Auch Brother und andere waren dabei.

Ich weiß nicht ob die dir genügen. Aber so zu tun als gäbe es nichts zu kaufen, so ist es ja auch nicht.
 
Es ging mir überwiegend um die Kombination AirPlay und Scan auf Netzwerkziele. Kann das der genannte HP Tintenstrahldrucker? Konnte da leider keine eindeutige Angabe finden.
 
@Z3bastian Ich kann jetzt nicht für dich die technischen Daten der Anbieter durchackern. So viel Freizeit habe ich auch nicht. Fakt ist, mein letzter HP konnte das, meine alter Samsung kann das und der im letzten Jahr gekaufte Samsung Laser kann das. Zieh dir die Liste der möglichen Geräte der Preisklasse, geh auf die Herstellerseiten und schau in die technischen Daten. Im Zweifel musst du eben die Hersteller anschreiben. Wie anders soll es gehen? Evtl. wird ja das "Scan to Network" bei den preiswerteren tatsächlich nicht mehr integriert um sich von den teureren abzusetzen. Kann sein.
 
Kurze Anmerkung. Druckerpreise entwickeln sich gerade auch in die falsche Richtung; so aus der Käufersicht aus gesehen. Ich suche auch einen Nachfolger für meinen funktionierenden, aber auf Tonerreserve laufenden, hp MFP ColorLaserjet (der übrigens Airprint kann und Scan to Network, email, ...). Da sind die Preise in den letzten 3 Monaten um etwa 25 % gestiegen. War bis Oktober noch bei 310 jetzt 380 :O Und wie schon mal hier geschrieben: Originaltoner-Set kostet soviel wie fast 1 neuer Drucker und kompatible Toner sind gemessen an fast allen Berichten/Tests Schrott.

Ich schalte nun auf B&W um und hoffe das reicht bis Mitte 2021 bis sich die Preise ein wenig beruhigt haben.
 
Ich kann jetzt nicht für dich die technischen Daten der Anbieter durchackern. So viel Freizeit habe ich auch nicht.
Schade, einen Versuch war es wert. Das genannte Modell erwähnt die gewünschte Funktion in keinem Wort im Handbuch, oder ich hab Tomaten auf den Augen. Das eigentliche Problem wird sein, dass diese Funktion im Consumer Bereich tatsächlich so unbedeutend ist, dass dieses Feature in einschlägigen Preisvergleichen nur lückenhaft erfasst wird, folglich das filtern danach mehr schlecht als recht möglich ist.

Ich drucke nur noch im Geschäft. Daheim stelle ich mir keinen mehr hin.
Mir vergeht immer wieder die Lust an solchen Geräten :D
Dafür sind sie mir ehrlich gesagt noch nicht teuer genug. Ist mir zu dämlich da immer auf der Arbeit dran denken zu müssen, da bin ich schließlich zum arbeiten, nicht zum drucken.:) :-) So drucke ich, wenn sich die Notwendigkeit ergibt und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, einen Versuch war es wert. Das genannte Modell erwähnt die gewünschte Funktion in keinem Wort im Handbuch, oder ich hab Tomaten auf den Augen. Das eigentliche Problem wird sein, dass diese Funktion im Consumer Bereich tatsächlich so unbedeutend ist, dass dieses Feature in einschlägigen Preisvergleichen nur lückenhaft erfasst wird, folglich das filtern danach mehr schlecht als recht möglich ist.


Dafür sind sie mir ehrlich gesagt noch nicht teuer genug. Ist mir zu dämlich da immer auf der Arbeit dran denken zu müssen, da bin ich schließlich zum arbeiten, nicht zum drucken.:) :-) So drucke ich, wenn sich die Notwendigkeit ergibt und fertig.
Ja, bei mir ist das ja nochmal was anderes, ist ja mein Betrieb. :D
 
Ich drucke nur noch im Geschäft. Daheim stelle ich mir keinen mehr hin.
Mir vergeht immer wieder die Lust an solchen Geräten :D
kenn ich, vorallem wenn du mal was drucken willst und der "netzwerk" drucker versagt mal wieder.. oder oder oder damals spool32.exe :D
 
wir haben den seit jahren auf arbeit und sind hochzufrieden. patronen kosten wenn man recherchiert im großen karton dann nicht mal 1euro :D

Brother DCP-J125 Multifunktionsgerät (Scanner, Kopierer und Drucker)​

 
Apropos papierloses Büro. Habe mir gestern mal den Spaß erlaubt am Firmen Laptop aus Notes (Version Anno 2013) Lieferscheine auszudrucken für Retouren. Weil das waren so viele, da hatte ich keine Lust das handschriftlich zu machen. Hinterher wäre ich handschriftlich schneller gewesen. Ich habe es mal mitgestoppt, 45 Sekunden vergingen bis EIN Lieferschein geöffnet war und ich den Druck starten konnte. Ich hoffe das liegt daran, dass das daran liegt, dass die VPN Verbindung der Außendienstler irgendwie niedrigere Prio hat. Auf Netzwerkebene oder auf Ebene des Zugriffs auf die Notes Datenbank. Sollte das im Innendienst auch so langsam sein, gute Nacht.

@Topic: Kann jemand einen billig WLAN Router empfehlen? TP-Link WR703N war super. Finde leider nichts mehr vergleichbares am Markt. Anforderungen: WLAN, 1x LAN und OpenWRT/DD-WRT/... fähig. Stromversorgung per USB wäre super, notfalls ginge aber auch ohne.
 
Apropos papierloses Büro. Habe mir gestern mal den Spaß erlaubt am Firmen Laptop aus Notes (Version Anno 2013) Lieferscheine auszudrucken für Retouren. Weil das waren so viele, da hatte ich keine Lust das handschriftlich zu machen. Hinterher wäre ich handschriftlich schneller gewesen. Ich habe es mal mitgestoppt, 45 Sekunden vergingen bis EIN Lieferschein geöffnet war und ich den Druck starten konnte. Ich hoffe das liegt daran, dass das daran liegt, dass die VPN Verbindung der Außendienstler irgendwie niedrigere Prio hat. Auf Netzwerkebene oder auf Ebene des Zugriffs auf die Notes Datenbank. Sollte das im Innendienst auch so langsam sein, gute Nacht.

Klingt nach professioneller IT. :D
 
"Ist historisch gewachsen, das kann man nicht so ohne Weiteres umstellen!". Mit dieser Aussage fuhr man dort meinem Eindruck nach viele Jahre gut. :rolleyes: Gerüchten zu Folge ist man mittlerweile an einer Umstellung dran, aber das dauert sicherlich Jahre, ehe es ausgerollt wird. Das Problem ist halt, das bestehende System funktioniert halbwegs zuverlässig, das reichte einem wahrscheinlich als Argument es nicht anzufassen. &:
 
Vermutlich liegt's einfach in den Latenzen. Wenn die Software nicht dementsprechend agiert und seine Daten sequentiell anfordert und bestätigt kommt halt keine Performance raus... ;)
 
Gut möglich, in die Richtung hatte ich auch gedacht, soll mich nicht stören, muss glücklicherweise so gut wie nie mit dem System arbeiten. Fand die Beobachtung nur recht witzig, gerade jetzt wo ja doch einige aus dem Homeoffice arbeiten (sollen). Und der Innendienst arbeitet damit hauptsächlich. :d Hab die IT drauf hingewiesen, mal abwarten ob da was zurück kommt.
Ich meine von der Sinnlosigkeit bei internem Warenverkehr überhaupt noch Lieferscheine zu drucken, fang ich gar nicht erst an. Das ist eigentlich alles hinreichend eindeutig im System dokumentiert anhand von Trackingnummern der Pakete und Seriennummern der Materialien. Wareneingang scannt die Trackingnummer, daraufhin sollte das System anzeigen, welches Material für das Paket registriert wird, was dann nur noch durch den Mitarbeiter nach Sichtprüfung bestätigt wird, fertig. :5jesterz: Aber nicht meine Baustelle, hatte das schon vor längerem vorgeschlagen. Spart ja nicht nur Papier, sondern auch Arbeitszeit. Der Jubel hielt sich in Grenzen.

Edit: Gerade mal die OVPN config gesichtet, könnte mir vorstellen, dass eine Umstellung von TCP auf UDP u.U. schon helfen würde, damit hatte ich im privaten Umfeld zumindest immer merklich bessere Latenzen, dafür können halt Pakete unbemerkt verloren gehen. Aber einfach das Protokoll ändern in der Config reicht erfahrungsgemäß nicht aus, daher lass ich das wies ist.

Edit2:
@Topic: Kann jemand einen billig WLAN Router empfehlen? TP-Link WR703N war super. Finde leider nichts mehr vergleichbares am Markt. Anforderungen: WLAN, 1x LAN und OpenWRT/DD-WRT/... fähig. Stromversorgung per USB wäre super, notfalls ginge aber auch ohne.

Der hier sieht mir verdammt gut aus und ist für um 20 EUR auf Amazon erhältlich. Hat sogar 2 LAN Ports. GL.iNet GL-MT300N V2
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Graka Preise gehen ja echt extrem STEIL!!

RTX 3060TI - 750€
RTX 3070 - liegt bei 900€ !!!!!
RTX 3080 - 1500€ (die für 1300€ nicht Lieferbar)
RTX 3090 - ab 2000€

Die spinnen doch alle..
 
Zurück
Oben Unten