Corvette C8 2020

Folgt man dem Bericht, den ich verlinkt habe, sind die Abgaswerte ja besser als beim Vorgänger - und um in Kalifornien eine Zulassung zu bekommen, muss der Wagen ja auch recht "sauber" sein. Mal sehen, was da für Europa kommt oder nicht.

Ich durfte mir erst letzte Woche von einem Nachbarn anhören, dass seine Frau nicht ganz so begeistert sei von dem Kalstartverhalten meines 6,2 ;)

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Folgt man dem Bericht, den ich verlinkt habe, sind die Abgaswerte ja besser als beim Vorgänger - und um in Kalifornien eine Zulassung zu bekommen, muss der Wagen ja auch recht "sauber" sein. Mal sehen, was da für Europa kommt oder nicht. ...
Die Zulassungsvorschriften in Kalifornien sind in emissionsrechtlicher Hinsicht zwar streng, leider aber „anders streng“ als diejenigen bei uns. Daher steht leider nicht zu erwarten, dass die C8 mit diesem Motor in der EU homologiert werden kann.

Mich beschäftigt immer noch (von Zeit zu Zeit) die Frage, ob man die C8 hier per EBE zugelassen bekommt. Die bisherigen Aussagen dazu in Richtung „gar kein Problem“ sind leider nicht vollständig überzeugend, wenn man auf Nachfrage keine Detailinformationen bekommt. :unsure:

Leider sieht es bislang wirklich danach aus, dass GM für Europa ein kleinvolumiges Turbo-Dingens auf Basis des Cadillac-V8 vorbereitet. :confused:
 
... Kalifornien beschränkt sich auf die Abgase und nicht so sehr auf die Geräuschemissionen....
Ich meinte die Abgase. Auch das sind Emissionen. ;) Die Geräuschemissionen lassen sich zulassungsrechtlich leicht in den Griff bekommen.

Allerdings bin ich nicht ganz sicher, ob meine o.a. Bemerkung korrekt war: Meiner Erinnerung nach regulieren die USA in erster Linie die NOX-Werte, während die EU speziell dem CO2 den Kampf angesagt hat. Auf die Schnelle nachgelesen hat Kalifornien aber ebenfalls strenge CO2-Grenzwerte. Vielleicht ist damit der Unterschied zwischen der EU und Kalifornien doch nicht so groß wie gedacht.
 
Ach Turbo ist gar nicht sooo schlimm, habe mich auch lange dagegen gesträubt. Jetzt möchte ich den nicht mehr missen. 700-800Nm ab 2000 U/min haben auch was :-)
Kalifornien beschränkt sich auf die Abgase und nicht so sehr auf die Geräuschemissionen....

Naja, im Hubraumbereich, über den wir hier reden, ist Leistung ohnehin keine Mangelware. Ich denke, dass es wenige gibt, die ernstlich über zu geringe Leistung klagen. Und klar: Von den bloßen Fahrleistungen her gesehen ist der leistungsgleiche Turbomotor immer besser.
Aber gerade bei so einen Fahrzeug geht es auch um Präzision im Ansprechverhalten und -für mich persönlich mindestens gleich wichtig- emotionalen Sound. Und diesen messerscharfen, extrem dynamischen V8-Sound bekommt ein Motor mit Stromungsmaschine nun mal nicht hin.
Offenbar hat das auch GM bewogen, in den USA weiterhin einen Sauger anzubieten und nicht überall auf einen downgesizeten Turbomotor zu setzen.
 
Jay Leno find‘ ich manchmal etwas nervig, aber über das C8 Convertible gibt es einige Informationen: :) :-)


Offenbar sind in der Dachmechanik die großen Zahräder der Vorserienversion nun verschwunden oder abgedeckt. :t
 
Es gab in US-Medien ein paar Diskussionen darüber, dass GM bei der C8 Geld verlieren würde - zumindest, wenn nur die Einstiegsvariante gekauft wird. Dies scheint tatsächlich so zu sein.
Zudem kam die Frage auf, ob GM - ähnlich wie Ford bei "Mustang" - es sich vorstellen könne, aus "Corvette" eine Untermarke zu schaffen, in der auch Platz für einen eSUV sei ...

Zu beiden Themen hat nun die GM-Chefin (etwas) Stellung bezogen:

Tim
 
Der Innenraum ist m. E. wirklich nochmal ein großer Schritt nach vorne. Fast schon luxuriös. :t

Hatten wir schon, aber weil‘s so schön ist:

2F7719CA-B92E-4103-8DA5-36518CD7A967.jpeg
8A51F636-AD4F-4187-B1A4-84FA6C750D44.jpeg

Von mir aus hätten sie dieses Cockpit in die C7 packen und auf das Mittelmotorkonzept verzichten können. Hätte ich so sofort genommen. %:
 
M. E. interessante Aussagen zum Fahrverhalten:

Wahrscheinlich ist es zu früh für solche Mutmaßungen, aber ein wenig entsteht m. E. doch der Eindruck, dass GM die fahrdynamische Abstimmung der Mittelmotor-Corvette nicht perfekt gelungen ist. Hoffentlich wird das bei der Grand Sport und bei der Z06 besser, denn spätestens da wäre es schlecht verzeihbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
M. E. interessante Aussagen zum Fahrverhalten:

Wahrscheinlich ist es zu früh für solche Mutmaßungen, aber ein wenig entsteht m. E. doch der Eindruck, dass GM die fahrdynamische Abstimmung der Mittelmotor-Corvette nicht perfekt gelungen ist. Hoffentlich wird das bei der Grand Sport und bei der Z06 besser, denn spätestens da wäre es schlecht verzeihbar.
Wobei man etwas relativieren sollte: Im Vergleich zur C7 ist die C8 nochmals ein deutlich Schritt nach vorne, das bestätigen die Tester ja auch. Was sie nicht rundum glücklich machte, lässt sich beheben und war auch in erster Linie "nur" auf dem Track relevant, unter sehr erfahrener Hand. Ein Randy Probst wird bei fast jedem Auto von der Stange etwas finden, was verbesserungswürdig ist. Im Alltag - und selbst bei forcierter Gangart - dürften 99% von uns die Möglichkeiten einer C8 völlig ausreichen.

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei man etwas relativieren sollte: Im Vergleich zur C7 ist die C8 nochmals ein deutlich Schritt nach vorne, das bestätigen die Tester ja auch. Was sie nicht rundum glücklich machte, lässt sich beheben und war auch in erster Linie "nur" auf dem Track relevant, ... und selbst bei forcierter Gangart - dürften 99% von uns die Möglichkeiten einer C8 völlig ausreichen. ...
Ja, allerdings ging und geht es mir bei meinem o.a. Kommentar in der Tat allein um das Fahrverhalten auf der Rennstrecke - darum ging es ja auch in dem o.a. Bericht. Und dort auf der Rennstrecke ist es m. E. tendenziell bedenklich, wenn sich ein suboptimales Fahrverhalten nur mit einer extremen Fahrwerkseinstellung in den Griff bekommen lässt. Da liegt der Verdacht nahe, dass konzeptionell etwas nicht optimal gelungen ist.

Man mag dagegenhalten, dass es hier "nur" um die normale C8 geht. Die ist eh nicht für den Track-Einsatz konzipiert. Die spannende Frage wird aber eben sein, ob die Grand Sport-Variante das o.a. Thema in den Griff bekommt. Bereits durch die veränderten Reifengrößen kann sich das Thema erledigen, aber das wird man eben sehen müssen.

Wer nur flott auf der Landstraße fährt, den muss all das nicht interessieren. Aber darum geht es bei einem Track-Test durch Randy Pobst eben nicht.
 
Viellleicht nicht überraschend, dennoch klasse: Rennauto und Straßenversion wurden parallel und unter Austausch der Erkenntnisse entwickelt. :t
 
  • Like
Reaktionen: UPZ
Track-Vergleich Corvette C8 gegen Mustang Shelby GT500. Ab 4:50 geht es los mit den bewegten Bildern. :) :-)


Kurzes Fazit: Der GT500 benötigt die massive Mehrleistung von ca. 260 PS, um die Standard-C8 knapp zu schlagen.
 
Interessant daran finde ich dass zwei sehr verschiedene Wege zum Ziel führen wenn man sie konsequent geht. Der Shelby ist ja nebenbei lt. Video in den USA auch noch etwas günstiger als die C8.

Das Fazit könnte aus Ford-Sicht ja provokant heißen: wer keine Motoren bauen kann braucht Feinwerktechnik...:confused:
 
Zurück
Oben Unten