Country-Z4

sali

Fahrer
Registriert
14 Januar 2005
Hallo @ all,


ich weiß es wurde hier schon sehr viel über Tieferlegungen und Spurverbreiterungen geschrieben.


Leider bin ich immer noch sehr unschlüssig. Ich habe das Serien-Fahrwerk und weiß definitiv eins: Ich möchte nicht weiter einen Country-Z4 fahren :s


Eigentlich hatte ich mich schon für das Eibach-Fahrwerk entschieden. Komfort ist mir doch ein wenig wichtiger als Optik daher empfand ich das M-Fahrwerk mit seiner geringen Tieferlegung als Kompromiss zu hart, denn 30 mm sollten es schon sein. Erfahrungen habe ich keine, alle Infos habe ich hier aus dem Forum.


Jetzt habe ich aber bei D&W noch weitere Federn entdeckt. Und zwar von den Firmen INXX, Vogtland, AP, D&W selbst und natürlich H&R. Mich würde ganz besonders interessieren welcher Hersteller hinter den D&W Federn steckt und ob die was taugen! Weiß das jemand? Und taugen die anderen Hersteller wie INXX, Vogtland, AP was?

Wichtig wäre mir auch das der „Z“. gerade steht, also es braucht keine Keilform aber vorne höher gefällt mir nicht so sehr.


Tja und jetzt noch zu den Spurverbreiterungen, ich habe versucht das mal etwas rauszufiltern. Es gibt wohl die Meinung VA:30mm/HA:40mm und VA:40mm/HA:50mm.


Optisch würde mir (wahrscheinlich) die breitere Version besser gefallen (Hab noch keine im Original gesehen). Aber wichtiger wäre es mir das keine Karosserie-Arbeiten am Auto notwendig wären, oder sind die bei keinen der beiden notwendig wenn man mal von einem normal-strengen TÜV ausgeht?
Aber die Räder sollten keinesfalls über der Kotflügelkante überstehen sondern genau abschließen, mit welcher Kombination wäre dies der Fall?


Am liebsten hätte ich auch die Alu-Spurverbreiterungen mit den Stahlbuchsen die an der Achse montiert werden. Allerdings habe ich festgestellt dass gerade bei diesen „Breiten“ ja nur die Versionen mit langen Radschrauben gibt. Könnt Ihr mir denn einen Hersteller (mit ABE) empfehlen, der auch die „schmalen“ Spurverbreiterungen zur Achs-Montage hat?


Fragen über Fragen, aber vielen Dank schon mal für Eure Geduld und Hilfe!


Viele Grüße aus Maintal


Sali
 
AW: Country-Z4

... nimmste die Standard-Kombi von Eibach + VA30 und VA40 - wird der Z4 damit diagonal verschränkt aufgebockt, dann passen da keine weiteren 5 mm hinten in's Radhaus - und es schleift damit ja auch schon vorne ... warum also noch mehr.

Eibach-Federn sind schon prima, aber wenn die das M-Fahrwerk bereits zu hart ist, solltest du nicht rumexperimentieren oder einfach nur Texten vertrauen, sondern selber probe fahren. Sicher wohnen in deiner Gegend einige Z4-Fahrer mit Tieferlegungen ...

Gruß, Frank
 
AW: Country-Z4

Hhmm, das M-Fahrwerk ist dir zu hart, aber 30 mm tief sollte es schon sein? &:
Ich glaube, du solltest mal überlegen, was genau du willst.
Geh' mal davon aus, das im Allgemeinen gilt: je tiefer, desto härter - mit graduellen Unterschieden.

H&R wäre damit zwar so tief, wie du es wünscht, aber wenn dir das M-Fahrwerk schon zu hart ist, wirst du damit nicht glücklich.
Eibach ist komfortabler, aber dann nicht tief genug. &:

Gruß
Prian
 
AW: Country-Z4

Prian_Z4 schrieb:
H&R wäre damit zwar so tief, wie du es wünscht, aber wenn dir das M-Fahrwerk schon zu hart ist, wirst du damit nicht glücklich.
Eibach ist komfortabler, aber dann nicht tief genug. &:

Eibach bringt gegenüber dem Serien-FW 30mm.
H&R gibt offiziell 35mm an, es werden aber etwa 50mm sein.

Einen deutlichen Unterschied hinsichtlich des Komforts konnte ich beim Wechsel von M-Federn zu Eibach-Federn übrigens nicht feststellen...
 
AW: Country-Z4

sali schrieb:
Könnt Ihr mir denn einen Hersteller (mit ABE) empfehlen, der auch die „schmalen“ Spurverbreiterungen zur Achs-Montage hat? ...

Hallo Sali,

das mit der ABE kannst Du abhaken. Wenn überhaupt ist mit ABE nur keine TÜV-Abnahme nötig, wenn alles andere im Originalzustand ist. Im Zusammenhang mit der Tieferlegung ist auf jeden Fall eine TÜV-Abnahme erforderlich.
Die geschraubten Platten gibt es m.W. erst ab 40 mm. Das heißt bei VA 30mm/ HA 40mm, dass man vorne neue Schrauben hat und hinten die originalen Schrauben. Ab 40mm VA wird es wahrscheinlich eng. Ob Bördeln erforderlich ist weiß ich nicht - aber es wird wohl ordentlich am Kunststoffinnenkotflügel schleifen. Da muß wahrscheinlich was rausgeschniiten werden.

Gruß Ralf
 
AW: Country-Z4

Oh, ich glaube da habe ich mich ein wenig missverständlich ausgedrückt.

Also das M-Fahrwerk ist mir keinesfalls zu hart. Ich empfand nur den Kompromiss der geringen Tieferlegung und des Komforts bei dem M-Fahrwerk nicht gut.



Gerne würde ich mir verschiedene Kombinationen anschauen. Kommt den jemand aus dem Raum HU (Rodenbach, Langenselbold, Gelnhausen, Hanau u.s.w.) der andere Federn eingebaut hat?



Ach ja, kennt keiner die D&W Federn?



Viele Grüße



Sali
 
AW: Country-Z4

Ach so .. ja, wenn dir der Komfort des M-Fahrwerks ausreicht, dann kannste die Eibachfedern nehmen, allerdings ergibt das eine leicht negative Keilform ... da ist H&R und KAW schon besser ... bin ich aber noch nicht probegefahren .. aber bei weiteren 20 mm Tiefgang würde ich nicht mehr zur Arbeit kommen ... und so komme ich noch über Feldwege *ggg* (Eibach + 19")

Gruß, Frank
 
AW: Country-Z4

Hallo Frank,

sag mal "KAW" kenne ich überhaupt nicht! Ist das eine Abkürzung oder heisst der Hersteller so?

Ich war ja gerade am Gardasee und die Straßen und Tiefgaragen in Malcesine...oje ...einmal habe ich schon mit dem Serienfahrwerk leicht aufgesetzt. Auch unsere Tiefgarageneinfahrt in der Firma ist nicht so ohne, daher denke ich das 30mm absolut ausreichend sind!
Ich habe ja die Sternspeiche 108 und wenn diese dann rundherum gleichmäßig umschlossen ist bin ich schon glückllich!

Ich würde ja gerne mal Bilder des Eibach Fahrwerkes sehen, gerade die positive Keilform interessiert mich. Hat jemand vielleicht Bilder? Ev. auch mit den verschiedenen Spurverbreiterungen?

Gruß Sali
 
AW: Country-Z4

Hallo Zettman,

vielen Dank für den Link!!!

Auf den Bildern sieht es aus als ob der Z gerade steht!?
 
AW: Country-Z4

Jokin erwähnte eine leichte negative Keilform bei Verbau der Eibach-Federn. Das sieht auf den Bildern nicht so aus! Es sieht aus als ob der Z4 auf diesen Bildern vorne und hinten gleich viel Abstand zwischen Radhaus und Reifen aufweist.

Gruß Sali
 
AW: Country-Z4

sali schrieb:
Jokin erwähnte eine leichte negative Keilform bei Verbau der Eibach-Federn. Das sieht auf den Bildern nicht so aus! Es sieht aus als ob der Z4 auf diesen Bildern vorne und hinten gleich viel Abstand zwischen Radhaus und Reifen aufweist.

Gruß Sali

Hi Sali,

ich weiß nicht genau, wie es bei Eibach aussieht. Aber ich habe die Schnitzertieferlegung. Das sind auch Federn von Eibach, aber hinten ist noch eine Distanzscheibe drin, so dass er hinten 1 cm höher ist. Das fällt auf den Bildern kaum auf. Diese Distanzscheibe kann man auch weglassen.

Gruß Ralf
 
AW: Country-Z4

sali schrieb:
Jokin erwähnte eine leichte negative Keilform bei Verbau der Eibach-Federn. Das sieht auf den Bildern nicht so aus! Es sieht aus als ob der Z4 auf diesen Bildern vorne und hinten gleich viel Abstand zwischen Radhaus und Reifen aufweist.

Gruß Sali

... gemessene Differenz vorn zu hinten: 10 mm

Hier siehst du das ganz gut: http://www.jokin.de/news/134/ostern-web.jpg ... da steht der Wagen beim ersten Bild gerade am Hang, und durch die Gewichtsverlagerung drückt's den Arsch runter .. dazu noch 'n voller Tank + Beifahrer. Wenn man jetzt noch 'nen Fahrer drin hat und beschleunigt, dann geht das Heck noch weiter runter.

Das natürlich bedingt durch die recht weichen Eibach-Federn.

Mich stört das ganz und gar nicht, aber wenn es schon 'ne negative Keilform ergibt, dann sollte man's auch erwähnen ;-)

Gruß, Frank
 
AW: Country-Z4

Jokin schrieb:
... , aber wenn es schon 'ne negative Keilform ergibt, dann sollte man's auch erwähnen ...

Ach, jetzt weiß ich auch, was Du mit negativ meinst. Vielleicht lohnt es sich in diesem Zusammenhang auch die Schnitzerfedern zu nehmen ... wenn einem das stört. Die sind ja auch nicht gerade billig - aber im Vergleich zu dem anderen Zeug von Schnitzer doch preiswert.

Gruß Ralf
 
Zurück
Oben Unten