Coupe Heckspoiler Carbon

So... seit gestern bin ich ebenfalls Besitzer eines originalen E86 Heckspoiler - jetzt hab ich auch mal Grund mich in die Diskussion hier einzuklinken :roflmao::whistle::) :-)

Ich arbeite in einer österreichische Carbon-bude (sorry möchte hier im Netz nicht nennen welche) d.h. komme aus der richtigen Branche und muss ehrlich sagen; bin ziemlich enttäuscht von der "Qualität" des Bauteils - wenn die BMW Motoren genauso ranzig wären, bräuchten wir alle 5tkm einen Ersatzmotor :thumbsdown:
1. Passgenauigkeit; man möchte fast glauben die Herren die das Teil konstruiert haben, hatten keine CAD-Daten der Heckklappe zur Verfügung!?! WTF - wie gibts den sowas, das Teil steht 4mm und mehr vom Kofferaumdeckel ab :eek: :o Zumindest passt die Geometrie der Kante ganz gut...
2. Aufbau; das Ding is ja torsionsweicher als jeder Plastikspoiler - besteht nur aus zwei 0°/90° Lagen (kann man bei mir sehen, da gebraucht & beschädigt) da wundert es mich nicht, dass er bei der Demontage kaputt wurd :roflmao: Allerdings muss man dazu sagen, dass das vermutlich der einzige Grund ist, warum der Spoiler doch überhaupt passend gemacht (durch verbiegen) werden kann.
3.Oberfläche; vermute mal das Teil wurde mittels RTM-Verfahren hergestellt (sowie alle BMW Carbonteile) inkl. Gel-Coat. oder lackiert oder what-ever - sorry, da bin ich nicht so sattelfest = bei professionellen Bauteilen für den Motorsport und Flugzeugbau wird kein Gelcoat oder ähnliches verwendet. Wenn ein Bauteil nicht glänzend ist, dann nur weil dessen Werkzeug nicht ordentlich poliert wurde oder weil es dem Kunden egal ist. Oberflächen von CFK-Bauteilen mit geringem Harzanteil (<40%, üblicherweise Bauteile im Prepreg/Autoclavenverfahren hergestellt) sind im übrigen wesentlich kratzfester als Gelcoat oder Lack. (auf youtube gibts da auch so ein nettes Video vom Koenigsegg-Chef wo er was dazu erzählt ;-) ) Jedenfalls wundert es mich, dass noch bei niemanden eine Katze oder ähnliches beim wegsprinten ihre Spuren hinterlassen hat?
4. Oberfläche; traurig wie unregelmässig die ist; vollkommen wellig - kann nicht erkennen ob die Oberseite ursprünglich gebogen oder eben sein sollte!? - Was für Werkzeuge (allgemein Bekannt unter "Formen") wurden da verwendet?? Da könnte man ja bessere Ergebnisse erzielen, wenn man sich ein Werkzeug 3D-drucken lässt und dieses aufbereitet.

Genug über die Qualität gelestert; nur möcht ich mal kritisch hinterfragen, ob es überhaupt Sinn macht so ein vermeintlich "schlechtes" Bauteil abzuformen. Die Kopie kann man dann maximal im Punkt 2 verbessern und wird sonst nur noch ungenauer - wäre da nicht eine Neukonstruktion und fräsen eines Werkzeugs wesentlich sinnvoller?

MfG



IMG_4746.JPG
 
So... seit gestern bin ich ebenfalls Besitzer eines originalen E86 Heckspoiler - jetzt hab ich auch mal Grund mich in die Diskussion hier einzuklinken :roflmao::whistle::) :-)

Ich arbeite in einer österreichische Carbon-bude (sorry möchte hier im Netz nicht nennen welche) d.h. komme aus der richtigen Branche und muss ehrlich sagen; bin ziemlich enttäuscht von der "Qualität" des Bauteils - wenn die BMW Motoren genauso ranzig wären, bräuchten wir alle 5tkm einen Ersatzmotor :thumbsdown:
1. Passgenauigkeit; man möchte fast glauben die Herren die das Teil konstruiert haben, hatten keine CAD-Daten der Heckklappe zur Verfügung!?! WTF - wie gibts den sowas, das Teil steht 4mm und mehr vom Kofferaumdeckel ab :eek: :o Zumindest passt die Geometrie der Kante ganz gut...
2. Aufbau; das Ding is ja torsionsweicher als jeder Plastikspoiler - besteht nur aus zwei 0°/90° Lagen (kann man bei mir sehen, da gebraucht & beschädigt) da wundert es mich nicht, dass er bei der Demontage kaputt wurd :roflmao: Allerdings muss man dazu sagen, dass das vermutlich der einzige Grund ist, warum der Spoiler doch überhaupt passend gemacht (durch verbiegen) werden kann.
3.Oberfläche; vermute mal das Teil wurde mittels RTM-Verfahren hergestellt (sowie alle BMW Carbonteile) inkl. Gel-Coat. oder lackiert oder what-ever - sorry, da bin ich nicht so sattelfest = bei professionellen Bauteilen für den Motorsport und Flugzeugbau wird kein Gelcoat oder ähnliches verwendet. Wenn ein Bauteil nicht glänzend ist, dann nur weil dessen Werkzeug nicht ordentlich poliert wurde oder weil es dem Kunden egal ist. Oberflächen von CFK-Bauteilen mit geringem Harzanteil (<40%, üblicherweise Bauteile im Prepreg/Autoclavenverfahren hergestellt) sind im übrigen wesentlich kratzfester als Gelcoat oder Lack. (auf youtube gibts da auch so ein nettes Video vom Koenigsegg-Chef wo er was dazu erzählt ;-) ) Jedenfalls wundert es mich, dass noch bei niemanden eine Katze oder ähnliches beim wegsprinten ihre Spuren hinterlassen hat?
4. Oberfläche; traurig wie unregelmässig die ist; vollkommen wellig - kann nicht erkennen ob die Oberseite ursprünglich gebogen oder eben sein sollte!? - Was für Werkzeuge (allgemein Bekannt unter "Formen") wurden da verwendet?? Da könnte man ja bessere Ergebnisse erzielen, wenn man sich ein Werkzeug 3D-drucken lässt und dieses aufbereitet.

Genug über die Qualität gelestert; nur möcht ich mal kritisch hinterfragen, ob es überhaupt Sinn macht so ein vermeintlich "schlechtes" Bauteil abzuformen. Die Kopie kann man dann maximal im Punkt 2 verbessern und wird sonst nur noch ungenauer - wäre da nicht eine Neukonstruktion und fräsen eines Werkzeugs wesentlich sinnvoller?

MfG



IMG_4746.JPG

Danke für die Bestätigung.
Ich lasse ja grad ein Werkzeug bauen und formen dann von einem Original ab.
Das ganze ist natürlich sehr aufwendig da das Teil eine sehr schlechte Qualität und somit Grundlage bietet.
Aber es geht. Bei meinem "Spoiler-bauer" musste ich auch mein FZ abstellen der dann die Heckklappe abgeformt hat um eine "Lehre" zu bauen wie der Spoiler genau aussehen muss.

Es ist so das wohl das ganze Ding mit neuem Material aufgebaut wird oder musste damit man nacher die abformung sauber hinbekommt.
Das Ding hat dann eigentlich nichts mehr mit dem Original zutun.. ^^

Dazu wird bei meinem Nachbau keine 2x 90g lagen verwendet sondern 4x240g und die Unterseite wird aus 2x600g Gewebe bestehen. Zudem bekommt es noch eine "klebefuge" so das er sauber aufliegt und der Klebstoff nicht aus allen Enden und Ecken raus gedrückt wird.

Achja ende November hab ich die ersten Teile in der Hand (hoffentlich hehe)
 
ok - verstehe, Aufbau & Klebefuge hört sich vernünftig an :thumbsup: - bin nur gespannt wie' mit den Toleranzen der Heckklappen ausschaut - unsere Zettis stammen ja von dem Ami's ab. Welche Bauart eigentlich - Prepreg, RTM oder Nass? (sorry, falls du das hier schonmal gepostet hast, dann hab ich's überlesen :roflmao: )
Blöde frage; wie wird das Ding mit neuem Material aufgebaut? Per Hand?

Bin schon gespannt auf das Ergebniss :) :-)
 
@ExPat Ich glaube nicht, dass du dir so ne Bremsluftführung aus CFK leisten willst, wenn du erst mal die Fertigungskosten von so einem Teil kennst ^^
Weder der "Spoiler" noch der "Diffusor" sind Funktionsteile - alles nur Optik, und die ist bekanntlich Geschmacksache :sick:
 
ok - verstehe, Aufbau & Klebefuge hört sich vernünftig an :thumbsup: - bin nur gespannt wie' mit den Toleranzen der Heckklappen ausschaut - unsere Zettis stammen ja von dem Ami's ab. Welche Bauart eigentlich - Prepreg, RTM oder Nass? (sorry, falls du das hier schonmal gepostet hast, dann hab ich's überlesen :roflmao: )
Blöde frage; wie wird das Ding mit neuem Material aufgebaut? Per Hand?

Bin schon gespannt auf das Ergebniss :) :-)

Hehe kein Ding, ja kann ich dir grad nemme sagen muss nochmal fragen.
Aber so wie ich dachte autokonklav - ich sags dir nacher genau.

Jo das neue Teil wird von Hand aufgebaut, richtig.

Weiter oben sind auch ein paar Bilder zu sehen postnr. 742 wars glaub :)
 
ok - verstehe, Aufbau & Klebefuge hört sich vernünftig an :thumbsup: - bin nur gespannt wie' mit den Toleranzen der Heckklappen ausschaut - unsere Zettis stammen ja von dem Ami's ab. Welche Bauart eigentlich - Prepreg, RTM oder Nass? (sorry, falls du das hier schonmal gepostet hast, dann hab ich's überlesen :roflmao: )
Blöde frage; wie wird das Ding mit neuem Material aufgebaut? Per Hand?

Bin schon gespannt auf das Ergebniss :) :-)

Das wird in autoclave: aus PrePreg hergestellt :)
 
Ich lasse ja grad ein Werkzeug bauen und formen dann von einem Original ab.
Bei meinem "Spoiler-bauer" musste ich auch mein FZ abstellen der dann die Heckklappe abgeformt hat um eine "Lehre" zu bauen wie der Spoiler genau aussehen muss.
Dazu wird bei meinem Nachbau keine 2x 90g lagen verwendet sondern 4x240g und die Unterseite wird aus 2x600g Gewebe bestehen. Zudem bekommt es noch eine "klebefuge" so das er sauber aufliegt und der Klebstoff nicht aus allen Enden und Ecken raus gedrückt wird.
Achja ende November hab ich die ersten Teile in der Hand (hoffentlich hehe)
Wir haben Ende November, wie sieht es aktuell aus?
 
Zurück
Oben Unten