Dachreparatur bei Phil´s (
@nuebbes) E89.
Ausgangssituation:
Dach verriegelt nicht mehr (hintere Dachschale). Durch bewegen des Leitungsbundes auf der Beifahrerseite, während Phil die “Schließen“ Taste im Fahrzeug drückte, konnte das Dach schließlich doch verriegelt werden. So konnte Phil bis zu unserem ersten Reparaturtermin weiterfahren.
Vorgeschichte:
Einige Monate zuvor hat das Dach schon einmal nicht funktioniert. Beim

wurden die beiden Adern zum Hallsensor, ebenfalls hintere Dachschale rechts, komplett erneuert. Danach hat das Dach ca. 3 Monate funktioniert.
1. Reparaturtermin
Ist Zustand:
Leider stand uns keine Diagnosesoftware zur Verfügung und die Carly-App zeigte keinen aufschlussreichen Fehlereintrag. Also haben wir uns mal die Reparatur vom

genauer angeschaut.
Es wurde der Stecker des Hallsensors in der hinteren Dachschale, rechts abgeschnitten! und die beiden neuen Adern am Hallsensor direkt angelötet… !?!
Außerdem waren die beiden neuen Adern am Sensor-Stecker des
Cabrio-
Top-
Moduls (CTM-Steuergerätes) wenig vertrauenserweckend angeschlossen. Weitere drei Adern waren am Sensor-Stecker “geflickt“ bzw. beschädigt! Also entschlossen wir uns, die wenig fachmännisch ausgeführte Reparatur des

zu erneuern in der Hoffnung damit den Fehler zu beheben.
- neuen Hallsensor am Hydraulikzylinder montiert (ziemlich schwierig/besser zu zweit)
- zwei neue Adern in den Originalfarben (gelb+braun) vom Hallsensor zum Sensor-Stecker des Steuergerätes im Kofferraum verlegt und dort angelötet
- neue Buchse an die beiden neuen Adern (Dachschale) angelötet
- die Reparaturleitungen des

entfernt
Damit war die Verdrahtung des Hallsensors wieder fast wie im Original bis auf die beiden Lötstellen am Sensor-Stecker (dort wo der

auch gelötet hatte).
Leider war dies NICHT der Fehler! Gleiche Situation wie vorher
Danach:
...habe ich mich nochmal intensiv mit der Funktion und den Sensoren des Dachs beschäftigt und hier im Forum alles dazu gelesen.
Im Fokus standen nun die Microschalter rechts und links in der hinteren Dachschale.
Also diese Microschalter bestellt und ausgemessen. Herausgekommen sind die hier schon mal geposteten überraschenden Werte:
E89-Dach-Schalter "betätigt" = ca. 2774 Ohm / "nicht betätigt" = ca. 563 Ohm
Normale Schalter "betätigt" = ca. 0 Ohm / "nicht betätigt" = ca. xx Megaohm (man sagt auch: kein Widerstand oder unendlich großer Widerstand, Messgeräte zeigen oft O.L = “overload“ an)
Ein Erklärungsversuch:
Das CTM fragt die beiden Schalter-Zustände: "nicht betätigt" = ca. 563 Ohm und "betätigt" = ca. 2774 Ohm dauernd ab. Bei einem Drahtbruch = xx Megaohm oder einem Kurzschluss im Kabel/Schalter = ca. 0 Ohm kommt eine Fehlermeldung weil nicht normal.
Damit können Drahtbruch und Kurzschluss erkannt und die Steuerung abgeschaltet werden um keine gefährliche Situation für Mechanik/Hydraulik entstehen zu lassen (Sicherheitsvorgabe?). In der Steuerungs- und Regeltechnik kennt man das u.a. beim sogenannten “Analogen Einheitssignal 4-20mA“ Hierbei wird auch ein Drahtbruch und ein Kurzschluss erkannt.
Zum Vergleich hab ich mal die Microschalter im Öffner des Kofferraums (BMW-Emblem) und den Microschalter Windlauf (oben am Dachrahmen rechts) gemessen. Diese arbeiten ganz normal, 0 Ohm / xx Megaohm (O.L). Diese Microschalter sind ja auch nicht sicherheitsrelevant.
Weitere Vorarbeiten:
- Belegung des Sensorsteckers am CTM-Steuergerät herausgesucht
- 2 Messleitungen mit Stiften zum Messen an Buchsen hergestellt:
- 2-poligen Stecker mit Messleitungen zum Messen an Buchsen hergestellt:
- 2-polige Buchse mit Messleitungen zum Messen an Steckern hergestellt:
2. Reparaturtermin
1. Zuerst haben wir den Kofferraumdeckel geöffnet und im geöffneten Zustand die Mechanik des Schließsystems wieder verschlossen um dem CTM zu signalisieren: Kofferraumdeckel verschlossen, siehe hier:
http://www.zroadster.com/forum/inde...e-verriegelt-nicht.111242/page-5#post-2557969
2. Das CTM muss hinten links im Kofferraum zugänglich gemacht werden (Verkleidungen abbauen). Dies ist etwas schwierig, da wir wegen der gestörten Dachfunktion die Heckklappe nicht öffnen konnten.
3. Danach konnten wir trotz geöffnetem Kofferraumdeckel das Dach soweit es ging auffahren (siehe Video weiter oben). Somit sollte der Fehler ja jetzt vorhanden sein… Beim Öffnen des Dachs muss der Kofferraumdeckel natürlich fast geschlossen / bzw. angelehnt sein.
4. Dann wurde mit Holzstücken das Dach unterbaut um ein Absinken der hinteren Dachschale zu vermeiden (Fehler fixiert).
5. Jetzt konnte der Sensor-Stecker am CTM ausgesteckt und das Messgerät mit Messleitungen (die mit den Stiften) an die entsprechenden Buchsen der beiden Microschalter nacheinander eingesteckt werden.
6. Ergebnis:
Microschalter links (Buchse 7 und 20 am Sensor-Stecker) "nicht betätigt" = ca. 561 Ohm = in Ordnung
Microschalter rechts (Buchse 10 und 23 am Sensor-Stecker) "nicht betätigt" = O.L = kein Widerstand = nicht in Ordnung
Hier noch ein Video wo ich den Fehler (Microschalter rechts), Kabelbruch = O.L reproduziere:
7. Jetzt war noch die Frage: Microschalter defekt oder Kabelbruch. Eigentlich war klar = Kabelbruch. Zur Sicherheit noch schnell den Microschalter durchgemessen = i.O.
8. Wir entschlossen uns zur gleichen Prozedur wie bei unserem 1. Reparaturtermin, also zwei neue Adern vom Microschalter zum Sensor-Stecker des Steuergerätes im Kofferraum zu verlegt. Warum? Oben in der Dachschale kommt man sehr schlecht dran und wir wollten die Dachschale auch nicht demontieren, was der

in solch einem Fall sicher macht.
9. Nach der Verlegung den Sensor-Stecker am CTM zerlegt um die entsprechenden Adern ausfindig zu machen. Braun mit grün ist ja einfach aber die zweite Ader, bei 11 braunen Adern ohne weitere Farbe…!?
10. Beide Adern am Sensor-Stecker angelötet und außerdem die alte Buchse an die beiden neuen Adern (Dachschale oben) angelötet.
11. Holz und Decken wieder entfernt und anschließend Probelauf. Juhu – klappt wieder

Neue Leitungen beobachtet und Kabelbinder “optimiert“.
12. Abschließend die Kofferraumverkleidungen wieder zusammengebaut. Jetzt kann der Frühling kommen
Vielleicht ist mein Beitrag bei ähnlichen Dachproblemen mal hilfreich.

Grüße Jürgen