Dach noch nicht Undicht aber.....

Nevs

Active Member
Registriert
29 Januar 2004
Hallo Leute

Sach mal hat das einer von euch auch ? ich kann auf der beifahrer Seite bei geschlossenem Verdeck etwas Himmel sehen aber seht selbst:

P4050113.JPG

P4050118.JPG

P4050121.JPG

P4050122.JPG


Hat das einer von euch auch schon gehabt ?

Ich denke mit nachspannen ist da nix zu machen ! Verdeck sitzt jetzt schon "sehr stramm" Auf der Fahrerseite taucht dieses Problem NICHT auf.

Hab schon überlegt ob ich das einfach mit dem stück Moosgummi unterfüttern soll es gibt da ja so selbst klebendes !

Also bis jetzt ist noch alles trocken geblieben aber Vorsicht ist die Mutter der ...... Was meint Ihr was soll ich tun ?

Gruß & Dank vorab

Nevs

P3040046_resize.jpg
 
Ich hatte das Problem anders herum, bei mir stand das von der A-Säule kommende Stück der Dichtung zu weit heraus und wurde beim Schliessen des Verdecks zusammengesdrückt, so dass sich Falten ergaben. Ich habe die A-Säulendichtung ein wenig gelöst und geschoben bis das ganze saugend schmatzend passte.

Du solltest es also auch mit ein wenig
Ziehen versuchen.

Schmatzende Grüße,
Sven
 
Hallo

Was heist "ein wenig gelöst" sind die verklebt oder was ? wenn ja womit hast du die denn gelöst ? Oder einfach nur auf der Führungsschine verschoben ? Aber dann müsste der Spalt ja nur nach hinten wandern oder ?

Gruß Und Danke

Nevs (der der den Himmel sehen kann) .-)
 
Hi! Das Problem habe ich leider auch :# Du kannst versuchen das über Verstellung der Verdeck-Haken zu lösen. Ggf. lassen die sich noch etwas strammer einstellen (bei mir leider nicht). An dem Haken ist eine kleine Imbus-Madenschraube. Diese mußt Du lösen und dann kannst Du den Haken eine oder zwei Umdrehungen weiter reindrehen.

Hoffe das hilft Dir weiter.
 
Nevs schrieb:
Was heist "ein wenig gelöst" sind die verklebt oder was ?
Die Gummidichtung ist auf einem Metallsteg aufgesetzt. Der Metallsteg ist Bestandteil von A-Säule und oberem Scheibenrahmen.
Guckst Du hier:

1336Justierung_Dichtung_01.JPG


Wenn überhaupt, ist das ganze nur leicht verklebt.
Du mußt auch nicht, wie auf dem Bild die ganze Dichtung lösen, sondern nur in der oberen Ecke und dann ein paar cm in beide Richtungen.

Nevs schrieb:
Aber dann müsste der Spalt ja nur nach hinten wandern oder ?
Nein, Du verschiebst ja nur das vordere Gegenstück des Dichtgummis. Der Teil, der Dichtung, der am Verdeck hängt, bleibt ja unverändert.

Unveränderte Grüße,
Sven
 
...ein anderes Bild von der Fahrerseite:

1336Justierung_Dichtung_02.JPG


Die Fläche im grünen Kreis muss in Pfeilrichtung "gezogen" werden.
In den roten Kreisen sieht man die leicht gelöste Dichtung.

Gezogene Grüße,
Sven
 
Ok super danke Jungs

Damit kann ich jetzt auch was anfangen. Tja Bilder sagen halt manchmal doch mehr als nur worte was ?!

Ich werds mal versuchen und bereichten !

Erstmal Dank vorab !!!

Gruß Nevs
 
Hallo

ich hab´s mal versuch aber nach 2x öffnen (konnte ich wieder den Himmelsehen) Sag mal besteht evt die Möglichkeit die Dichtung da mit etwas Moosgummi oder so zu unterfüttern ? Ich müsste ja nur ca. 2 mm da mehr rausbekommen das wird ja schon reichen !!!

Bisher ist aber noch alles trocken geblieben !!!


2versuch.gif
 
Hola,

ich hab ein ähnliches Problem, immer wenn ich meinen zetti putze oder es länger """", dann tropft wasser herein, auf beiden seiten :(
kann aber nirgends durchsehen :) soll ich mir da neue dichtungen kaufen oder krieg ich das problem anderst in den griff? mit verschieben und so hab ichs auch nicht dicht bekommen! meiner ist BJ 97

Gruss Steve

avatar4.jpg

...wann wirds mal wieder richtig Sommer...

http://www.ice-club.de
 
Hatte das selbe Problemchen, aber auch noch dass es auf der Beifahrerseite rein-"""", dort war hingegen der Himmel nicht sichtbar.... das Problem wurde mit einem Dichtungswechsel behoben, mir war es schlichtweg zu blöd da lange rumzubasteln...
 

hi,

als erste maßnahme kannst du erstmal die dichtung reinigen und mit einem gummipflehgemittel einreiben, hilft manchmal schon.


jumpdog.gif
steering.gif



gruß _
 
Es tropft bei """"" auf den Beifahrersitz

Hallo Nevs,

seit ein paar Wochen habe ich das gleiche Problem mit der (zu kurzen?) Dichtung über der Beifahrerseite. Leider kann man die beschreibenden Bilder der Problemlösungsansätze nicht mehr sehen.
Wie hast Du denn Dein Problem in den Griff bekommen?

Das Wetter in Mannheim ist im Moment echt besch*** und je länger es """""", um so stärker tropft es auf den Beifahrersitz. :( Wie das wohl ist, wenn der Sitz naß ist, sich jemand drauf setzt und ich dann die Sitzheizung anmache. :) Gibt's dann einen Kurzen?

Grüße aus Mannheim
Andreas

PS: Habe dieses Frühjahr zufällig ein paar z3-Fahrer aus Deutschland im "Camin Hotel" in Colmegna (Lago Maggiore) getroffen. War glaube ich auch eine Art Club. Kennt die jemand? Ein Z3 aus LU war auch dabei.
 
AW: Dach noch nicht Undicht aber.....

Also durch verschieben konnte ich meinen Spalte etwas reduzieren ! Geholfen hat auch Gummipflegemittel etc. das entscheiden war aber das " verschieben"

Bin mir nicht sicher ob das dir weiter helfen wird da es bei mir "trotz himmel sehen" auf natürliche weise (wenn dann nur mit schlauch beim waschen) nie durch r e g e n feucht wurde ?!

Hast du Stoff-Sitze ? Ansonsten wäre die ewige Feuchtigkeit bestimmt der tod eines jeden Ledersitzes !

(Moista hast du die "Zieh Bilder" nicht nochmal parat ? )
 
AW: Dach noch nicht Undicht aber.....

Ja, es sind Ledersitze. Wenn es richtig losschüttet, dann sind es nicht nur Tropfen, ich würde es dann eher als einen Wasserfaden bezeichnen. Auf jeden Fall nervt es! Werde heute Nachmittag erst mal die Verstell-/Spannmöglichkeit ausprobieren. Brauche ich hierzu spezielles Werkzeug?

Ein weiterer Punkt könnte meiner Meinung nach eine mangelnde Impregnierung sein. Wenn das Dach dann erst mal voll gesaugt ist, dann wird das Wasser wohl genau durch diese kleine Ritze ins Fahrzeuginnere wollen.

Danke für die Antwort! Nett hier!
Andreas
 
AW: Dach noch nicht Undicht aber.....

Hi, jetzt noch meine Erfahrungswerte dazu:
Hatte meinen Zetti grade mal einen Monat (beim BMW-Händler gekauft, dort stand er draussen und war offensichtlich dicht, während des Monats (gekauft Juli 04) war er an den Regentagen, deren es ja nicht soo viele gab, auch dicht)), da ist mir vorne links ein Wildschwein reingelaufen, mit ordentlich Wums und ordentlich Schaden. Und siehe da, nach der Reparatur, zu der ich gleich komme, hatte ich das gleiche Problem: Vorne rechts am Übergang A-Säule-Tür deutlicher Wassereinbruch, wie beschrieben mit von innen und aussen sichtbarem Spalt.
Was noch zu sagen wäre: Bei der Wildschadenreparatur wurde zufällig auch gleich an der Beifahrerseite der Stellmotor der ZV getauscht, weil sich die Tür seit ein paar Tagen nicht mehr öffnen lies (jaja, die typischen Z3-Krankheiten halt).
Woher der Spalt zwischen den Dichtungen tatsächlich stammte, lässt sich nicht ohne weiteres nachvollziehen, ob vom Wildschaden (weil möglicherweise minimal - wie Du auch schreibst, ca. 2mm Lücke - die A-Säule verzogen, oder weil Türe falsch eingepasst). Wie auch immer, der gute BMW-Händler lehnte jeden Zusammenhang zwischen seinen m.E. schlechten Reparaturleistungen und der plötzlich vorhandenen Lücke ab, die Möglichkeit, dass sich die A-Säule durch den Unfall verzogen haben könnte, schloss er kategorisch aus (komisch, neutrale unbeteiligte Fachleute sahen das als durchaus als möglich an). Wie auch immer, folgendes wurde bei mir von ihm dann gemacht:
I. Versuch: Scheibenoberdichtung nach vorne gezogen. "die muss sich wohl irgendwie verschoben haben". Konsequenz: Vorne (optisch) dicht, dafür auf Höhe einer imaginären B-Säule (wo die Dichtung teilt) Wassereinbruch. Hahaha.
II. Scheibenoberdichtung gewechselt. Konsequenz: Meines Erachtens keine nennenswerte Besserung hierdurch alleine (aber die Teilkasko zahlt's ihm ja)
in diesem Zusammenhang aber gleichzeitig:
III. Die Seitenfensterscheibe, evtl. auch das "Dreiecksfenster", etwas höher gesetzt. Konsequenz: Die Fensterscheibe fährt jetzt nicht nur bis zur Dichtung nach oben, sondern praktisch in den von Dir beschriebenen Spalt "hinein", so dass man durch den Spalt kaum noch echte Luft hat. Konsequenz: Wasserprobe mit mehreren Wasserflaschen ohne Wassereinbruch überstanden. Habe dann allerdings (was ich vor dem Unfall nie versucht hatte) mal einen Waschstrassentest gemacht: Bei d e n Wassermengen lief's dann natürlich doch wieder rein (wobei auch links nicht alles 100% dicht war). Ich werde jetzt mal auf einen richtigen Regentag warten und schaun, was passiert - möglicherweise dringts eben nur bei grossen Mengen und seitlicher Einwirkung ein. Also: Scheiben einstellen lassen, ggf. auch den Anpressdruck der Scheibe an die Dichtung erhöhen, schafft offensichtlich zumindest Linderung. Und: traue nicht jedem "Freundlichen" BMW-Betrieb in Braunschweig.
Grüsse EposEs14
 
AW: Dach noch nicht Undicht aber.....

Hallo grüße an Alle.
Mein Z3 hat ein Problem es tropft bei """" links und rechts genau an der Schwachstelle rein wo ihr die Gummilücke habt (nämlich jeweils an der A Säule). Nur das ich weder eine Lücke noch einen Riss im Gummi habe. Das Dach ist aber auch in wirklich gutem Zustand und dicht. Irgendwo kommt es rein und somit habe ich immer das Problem das bei """" meine Sitze Nass sind. Ich habe auch schon die Hacken nachgestellt hat aber kaum was gebracht. Was ich noch dazu sagen muss an der Fahrerseite kommt zusätzlich Wasser an der Scheibe innen rein auch von oben obwohl ich die Scheibe komplett und fest geschlossen habe. Wobei das weniger schlimm ist als das Tropfen auf den Sitz, denn da bekomme ich einen Nassen Ar... und das will bei einem so schönen Auto doch keiner. Welche Möglichkeiten gibt es noch außer Gummi´s erneuern? Kann man die Hacken auch zu fest anziehen so das es wieder Negativ sich mit den Wassertropfen sich auswirkt und somit mehr wird? Grüße Mitch
 
AW: Dach noch nicht Undicht aber.....

Auch ein Hallo von mir an alle im Forum!
Das oft beschriebene Wasserproblem kommt mir nur allzu bekannt vor - bei mir tropft es in wechselnden Abständen an Fahrer- und Beifahrerseite rein.b: Mittlerweile bin ich dazu übergegangen, immer Handtücher im Auto zu haben bzw. meinen Zetti (wenn möglich) mit einer Plane/Autogarage abzudecken (bin leider nicht in der glücklichen Situation, eine "richtige" Garage zu besitzen).
Ich bin mir nicht sicher, ob es am Verschleiß der Dichtungen liegt, aber meines Erachtens kann es keinen anderen Grund geben, da das Verdeck intakt ist.
Abdichten mit Silikon hilft übrigens auch ganz gut und lässt sich schnell wieder entfernen. Ein Bekannter von mir schwört zum Abdichten der undichten Stellen auf Frischhaltefolie - ich habe es ausprobiert und kann nur davon abraten.

Grüße aus Hessen

Christine
 
AW: Dach noch nicht Undicht aber.....

moin moin,

ich hatte die letzten Tage plötzlich auch leichten Wassereinbruch an der beschriebenen Stelle bei der A-Säule. Daraufhin holte ich den Imbus und zog den Verdeckhacken um eine Umdrehung fester. Jetzt ist wieder alles dicht. Im Verlauf des Sommers konnte ich beobachten das die Verdeckverriegelung immer leichter zu öffnen und zu schließen war. Also mußte ich nur das Verdeck etwas nachspannen. Bei mir war auch kein Spalt zu erkennen. Wenn das der Fall ist, denke ich muss mehr gemacht werden und das ganze zu fest anziehen führt meiner Meinung auch nicht zu Undichtigkeiten...

Grüße
 
AW: Dach noch nicht Undicht aber.....

Ich nutze immer technische Vaseline vom Bund um generell die geschmeidigkeit der Dichtungen zu erhalten, fülle aber auch Richtung Regenzeit, die Übergänge mit der Vaseline auf sodass durch die "schmatzende Verbindung" kein Wasser durchdringen kann, vorher bedarf es aber, wie schon viele heir gesagt haben, nochmals einer Grundeinstellung des Verdecks.

MfG
Bob
 
AW: Dach noch nicht Undicht aber.....

Habe genau das gleiche Problem bei meinem! Auf der Beifahrerseite stand regelmäßig der Sitz unterwasser und die Fußmatte war nass. Habe die Lücke zwischen Verdeckdichtung und Scheibenrahmen mit schwarzer, starkhaftender "Gummimasse" gefüllt und das hält dicht! :t
 
Hallo zusammen,

Es liegen jetzt doch schon einige Jahre zwischen den letzten und meinem Beitrag. Doch wollte ich noch einmal nachfragen, ob die User ihre Bilder ein weiteres Mal einstellen könnten. Ich habe das selbe Problem, wie die Vorredner und möchte meine undichten Stellen beseitigen.

MFG Kevin
 
Ich hab mir bei BMW 10 cm von diesem Scheibendichtungsgummi geholt, bischen kneten und dann in den Zwischenraum
reingemacht. Am besten die Gummiseite des Verdecks "schlecht klebend machen" damit der Scheibengummi dort fast nicht
haftet.
Das hat bei mir super funktioniert und es lassen sich damit auch grössere Lücken "stopfen". Wenn es allerdings richtig heiss
wird, wird der Gummi sehr weich und kann dann doch eine Bindung mit der Verdeckseite eingehen. Dann musst es halt wieder neu
machen.
 
Zurück
Oben Unten