Dach öffnet und schließt unsanft !

Ich hatte zwei Z4 3.0 E85 und da kam das mit dem Dach aufschlagen vor, weswegen zweimal das Verdeck getauscht wurde da sämtliche justierungen nichts nutzten. Deswegen bin ich eben kritisch zumal es am Anfang nicht so unsanft war und es beim schließen während der Fahrt zuletzt massiv aufgeschlagen ist. Im Stand war es heute recht normal aber immer noch unsanfter als vor ein paar Wochen.

Ich bin eben kritischer was dies anbelangt Toralf und erfrage dementsprechend Erfahrungswerte bei Nutzern bevor ich eine Werkstatt damit nerve und Zeit vergeude, denn dafür ist solch ein Forum da.

Mausbiber

Klar, wenn man schon einmal schlechte Erfahrungen mit Verdecken bei BMW gemacht hat, ist man da sicherlich besonders sensibel.

Speziell das Öffnen und Schließen während der Fahrt vermeide ich, da, wie hier auch schon erwähnt, zusätzliche Kräfte auf die Dachkinematik wirken. Diese hat nämlich den Ruf, nicht über alle Maßen robust zu sein. Dazu gibt es hier schon einige Threads.

Gruß
Toralf Z.
 
Das ganze unsanfte Aufsetzen ist dem Ablauf geschuldet. Die Hydraulik "bremst" die Dachschale(n) auf dem letzten Stück nicht. D.h. : die Pumpe läuft mit gleicher Geschwindigkeit und wenn die Schalen über einem gewissen mechanischen Punkt hinaus ist , kommt noch deren Gewicht hinzu und das klingt entsprechend hart.
Des Weiteren kann man beobachten, das die hintere Dachschale auch nicht parallel aufsetzt ( zumindest bei mir).
Vielleicht triffst du dich mal mit einem Forumskollege und ihr vergleicht die Geräusche.
Mittlerweile habe ich mich , wie viele anderen hier auch, daran gewöhnt.
Folgende Regeln halte ich persönlich ein:
1. Dach nur im Stand öffnen/schließen.
2. Nur bei laufendem Motor.
3. Schrägen beim Öffnen/schließen meiden.
 
Ich unterbreche den Schließvorgang kurz bevor die Dachschale aufschlägt. Im anschließenden Schließvorgang ist die Geschichte wesentlich sanfter.
 
Falls mal wieder jemand in diesem Thread nach Antworten sucht eine kleine Ergänzung: Im Dach befinden sich noch 2 Gasdruckfedern, die die Bewegung unterstützen sollen und altern. Diese können evtl. zu einem etwas ruppigerem Dachverhalten beitragen. Siehe:
BMW Z4 E89
Empfehlung 7:
Lasst die Gasfedern im Dach alle 10 Jahre erneuern
Grund scheint dort allerdings hauptsächlich die Unterstützung der Dachhydraulik zu sein und nicht (mehr) das sanftere Aufschlagen.
 
Drei Dinge beeinflussen das harte Aufschlagen hinten am Heckdeckel:
- Die Gummidichtung die hinten quer läuft ist alt und langsam platt gedrückt.
- Die Verdeckdämpfer sind langsam am Ende (das gilt glaub ich auch für das Aufschlagen vorne, weniger für hinten)
- Das Gestänge ist etwas ausgeleiert und hat weniger Reibung als ursprünglich. Das Gestänge darf auf keinen Fall geschmiert werden! Eine gewissen Eigenreibung ist gewollt. Anweisung von Webasto (Hersteller) Ingenieuren.

Auch wenn das Verdeck mal notgeöffnet wurde (Schale hinten hochgedrückt) ohne vorher das Ventil im Hydraulikblock zu öffnen, kann es sich ein wenig verziehen bzw. ausleiern.
 
Grund scheint dort allerdings hauptsächlich die Unterstützung der Dachhydraulik zu sein und nicht (mehr) das sanftere Aufschlagen.
Beide Effekte gehören zusammen. Beim E93/F33 verkantet das Dachpaket durch schlappe Gasfedern im Kofferraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten