Dach schließt nicht mehr -> gelöst!

Ist die Messingschraube diejenige, welche ein "Durchgangsloch" im Schaumstoff hat?
Ja, die Schraube sieht man, ohne dass man den Schaumstoff wegmachen muss.
Die Zeichnung wo sich die Microswitches und die Hallsensoren befinden habe ich gesehen, mir ist aber noch nicht ganz klar wo sich die Stecker befinden.
Das wird der Mikroschalter links unten an der Heckscheibe sein.
Aber wenn du den Gewebeschlauch vorsichtig aufschneidest, wirst du wohl ein defekten Kabel finden (an allen Adern mal leicht zeihen, wenn es nicht schon sichtbar durch ist).
Zu messen wären dann nichts, sondern das Kabel reparieren.
 
Wie kommst du auf den Microschalter Fahrerseite?
Weil wir diesen Verhalten genauso hatten.
Die Heckscheibe will nach oben, das Kabel wird etwas gelängt und unterbricht. Heckscheibe fällt nach unten, Stromverbindung ist wieder da, Heckscheibe will nach oben.....
 
@pixelrichter
[...] Ausserdem speichert es immer ( nach Löschung der ersten Meldung) im Carly die unten angegebene Fehlermeldung.
Anhang anzeigen 314387
Die Fehlermeldungen in Carly sind bzgl. der Sensoren/Mikroschalter nicht vollständig sauber programmiert. Evtl. liefert aber auch das CTM schon nicht hinreichend genau die Quelle der Störung. Der Fehlereintrag ist leider unbrauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das im Video gezeigte Verhalten hab ich noch nicht gesehen.
@pixelrichter
Wie kommst du auf den Microschalter Fahrerseite?
Wenn ich mir im #108 das untere Diagramm anschaue, sind die Signalverläufe von "MS Glasschale 1" und "MS Glasschale 2" absolut gleich. Tippe auf einen Kabelbruch zu einem der o.g. MS.
Grüße Jürgen
@ficone67
Wäre ein interessanter Kandidat für eine Messung des kompletten Zyklus bis zur Störung:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/dach-schliesst-nicht-mehr-vollständig.132332/page-5#post-2746132

Weil wir diesen Verhalten genauso hatten.
Die Heckscheibe will nach oben, das Kabel wird etwas gelängt und unterbricht. Heckscheibe fällt nach unten, Stromverbindung ist wieder da, Heckscheibe will nach oben.....
Das ist schon korrekt. Aber es gibt eben auf jeder Seite einen Mikroschalter und somit potentiell 4 zu prüfende Drähte. Ohne genaue Messung kann es jeder der 4 zugehörigen Drähte sein.

Interessant ist auch das Verhalten des Cabrio Top Modul CTM:
Trotz Erkennen eines technischen Fehlers mit Eintrag im Fehlerspeicher beginnt es die Öffnungsprozedur immer wieder von vorne, sobald sich die Glasscheibe abgesenkt hat, der gebrochene Draht wieder Kontakt bekommen hat und die Mikroschalter wieder im Ausgangszustand sind. Irgendwie vom Entwickler nicht ganz zu Ende gedacht. ;)

@ficone67
Hier findest Du den Schaltplan mit allen Pin-Nummern und den korrekten Farben der Adern über alle Steckverbinder hinweg:
newTIS

MS2.3 Pin 7 & 20 (IO1242 links)
MS2.5 Pin 10 & 23 (IO1241 rechts)

Interressant wäre sicher die Spannungsmessung an diesen 2x2 Pins im Stecker X200 beim Hochfahren der Glasscheibe. Der Spannungsverlust sollte auch mit dem MM erkennbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen Hinweise.
ich arbeite im Raum Basel, Liestal liegt daher auf dem Weg. Bis dahin werde ich ohne offenen Dach aber durchdrehen. Aber ich komme gerne auf dein Angebot zurück, falls ich nicht weiter kommen sollte. Das ich nett von dir.
Doofe Frage: heute Morgen vor der Arbeit habe ich die Messing-Schraube wie oben beschrieben gelöst. Nur, damit die Verriegelung der Heckscheibe geöfnet wird muss ich ja die normale Öffnungsprozedur via Taste oder Fernbedienung durchgehen. Heckfenster geht leicht nach oben, blockiert. Von Hand konnte ich aber ohne Gewalteinwirkung das Ding nicht nach oben ziehen. Jetzt aber, konnte ich erst nach wiederholten Versuchen , mit Motor anlassen und viel Glück, den Schliessvorgang beenden, also wieder den Kofferraum öffnen. Was mache ich falsch?
Angenommen ich kriege das Heckfenster irgendwie doch noch nach oben, finde ev. das Kabel und repariere es, schiebe das Heckfenster wieder nach unten, wie verriegelt das System das ganze damit ich wieder zur Messingschraube hinkomme?
 
Wenn die Messingschraube offen ist, kann elektrisch entriegelt werden und man kann die Heckscheibe, wenn möglich zu zweit, relativ leicht heben und senken.
Wenn du den Fehler gefunden hast, die Heckscheibe wieder nach unten anlegen und per Taster Dach schließen.
Kofferraum öffnen und Messingschraube wieder zudrehen.

Da die Pumpengeneration geändert wurde, kannst du mal die andere Messingschraube öffnen. Evtl. passt dann die Rep.Anleitung aus 2009 nicht mehr.

Darin ist folgender Hinweis zu finden:
Hydrauliksystem muss drucklos sein.
Schraube an der Hydraulikeinheit um 1,5 Umdrehungen öffnen.


.
 
also habe nun das Hydrauliksystem drucklos gemacht und die Heckscheibe nach oben gestellt. Zuerst auf der Fahrerseite das Aussengeflecht und dann das feine Gewebegeflecht aufgeschnitten und am weissen und braunen Kabel beidseitig gezogen --> alles ok.
Das Gleiche auf der anderen Seite, da hatte es zwei feine Gewebegeflechte, alle 4 Kabel ok. Alles mit Gewebeband wieder zu.
Und nun ist das passiert, was ich oben befürchtet hatte. Heckscheibe wieder nach unten geschoben, aber durch den Schliesstaster an der Konsole bewegt sich aber gar nix, Schliessvorgang bockt, Heckscheibe nicht fixiert, Scheibe unten und ich krieg nun den Kofferraum nicht auf.
Vorschläge?
 
habe vorsichtshalber den 6kt-Schlüssel auf der Messingschraube belassen und mit einer langen, abgewickelter Stange konnte ich vom Ski-Durchgang die Schraube wieder anziehen. Aber trotzdem geht nichts mehr, kann die Heckscheibe dennoch nicht verschliessen. Liegts dennoch irgendwo an den Kabeln?
 
d nun ist das passiert, was ich oben befürchtet hatte. Heckscheibe wieder nach unten geschoben, aber durch den Schliesstaster an der Konsole bewegt sich aber gar nix, Schliessvorgang bockt, Heckscheibe nicht fixiert,
Mach nochmal drucklos und lass die Heckscheibe oben liegen. dann wieder Druck aufbauen und elektrisch die Heckscheibe runter fahren lassen.
 
kriege das Ding nicht mehr drucklos bzw. versuchte mit meinem Sohn die Heckscheibe ohne zu Murksen hochzustellen, ein Ding der Unmöglichkeit. Habe es diverse Male versucht (extra Check ob ich wirklich in die richtige Richtung drehe). Geht nicht.
Dann bleibt mir halt nur noch den Gang zu den Blutsaugern.
Danke trotzdem für die Unterstützung. Mal schauen wenn ich einen Termin kriege. Werde dann berichten, wie es ausgegangen ist.
lg
 
Der Herr vom BMW Servicemobil kann den Kofferraum per Software öffnen und den Fehler auslesen. Vielleicht hilft das weiter?
 
Der Herr vom BMW Servicemobil kann den Kofferraum per Software öffnen und den Fehler auslesen. Vielleicht hilft das weiter?
Klappt aber nur, wenn alle Sensoren sagen, dass sie verriegelt sind. Und hier fehlt ja das Signal des Heckscheibenmoduls.
Es gibt eine mechanische Notöffnung, das kann das ServiceMobil aber nicht, da schlicht das Werkzeug dafür fehlt.
 
Bin ich anderer Meinung. Bei mir lag die Heckscheibe lose unverriegelt auf und der Herr hat den Kofferraum geöffnet. Das war die Geschiche, wo sich hinten links im Kofferraum der Verbinder gelöst hatte.
Außerdem meinte er, dass man den Öffnungsvorgang Rücksetzen kann/muss, wenn das Dach längere Zeit im undefinierbaren Zustand ist.
 
Lassen wir uns überraschen, wie fähig der Service Mann ist.
 
Hallo zusammen
Ich bin euch ja noch ein Feedback schuldig. Schlussendlich war es ein Kabelbruch auf der Beifahrerseite, d.h. offiziell Leitungsunterbruch Hallsensor Dachschale 2. Sie haben zwar den Kabelbruch örtlich nicht lokalisieren können (weil nicht durchtrennt), aber sie haben lediglich ein anderes Kabel "parallel" gezogen und angeschlossen. Die Erklärung warum ursprünglich nix mehr ging ist, dass durch die manuelle Verschiebung der Heckscheibe und womöglich ungewolltes Betätigen von Mikroswitches etc. das System nicht mehr plausibel wusste wo was stand und aus diesem Grunde aus sicherheitsgründen nix mehr bewegte. Zumindest wurde mir dies so erklärt. Nach Resetten des Dachsystems (Status Sensoren/Switches) bewegte sich anscheinend wieder etwas. Habe ihn auch nach dem "speziellen Werkzeug" für das Öffnen eines "verriegelten" Kofferraums gefragt: ihm nichts bekannt. Mit der SW resette er die diversen Sensoren und dann geht es wieder....wie auch immer...der Spass kostete mir schlussendlich fast 600 Sfr , also ca.540€.....hatte mehr befürchtet.
Na dann hoffen wir, dass die Dinger ewig halten werden.
Nochmals vielen Dank für eure Bemühungen und Hilfe.
Schöns Wiikänd
lg
Antonio
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll das das bei Dir geklappt hat und Danke für Deinen Bericht.

Genau deswegen macht es Sinn, so ein Diagnosekabel als Vorsorge zu verbauen, weil dann die Diagnose nur noch 5 Minuten in Anspruch nimmt. Das dürfte in Summe günstiger werden als eine kostenpflichtige Fehlersuche beim Freundlichen für den ersten defekten Draht. Und es gibt viele Drähte im Dach, die früher oder später kaputt gehen werden. ;)

[...] Meine weiteren Kommentare habe ich in den Original-Thread verschoben:

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/dach-schliesst-nicht-mehr-vollständig.132332/page-6#post-2748649
 
Zuletzt bearbeitet:
Flächig verteilt auf ganz Deutschland das man in 50km jemanden zur Hand hat der das messen kann werden es wohl 100 werden.
Bei uns im Kölner Raum wird sich sicher @germinator sowas zulegen wollen :D
Interessant wäre natürlich das Paketpreis bei Abnahme von x-Gesamtpaketen, E89 Fahrer gibts ja genug und früher oder später......leider....
 
Hi
I had problem during closing roof process - the roof pack 2 (one with the glass, which open first/close last) stopped just before reach back lid and throw the fault code A68B, which means: "Mikroschalter Dachschale 2 geschlossen links"

xWUh9QP.png


WBf7OhE.png


I disconnected this switch and tested with multimeter:
- it has 0.05 Ohm when not pressed
- it has about 2.7 kOhm when pressed, so this switch is OK

This led my suspicious to cable and bingo ! The one was broken near upper hinge mechanism (image below):
WpgS0En.png



This cable is very stiff and prone to crack, when You try to bend several times. I don't know, why BMW use this poor quality cables in such demanding places (when bending is very often). The red "oval" is the place, where cables is broken.

IVCfcYf.png



I cut the cable and replaced with new (temporailrly) in this section to check it will work or not.
zsynB6c.png


And this fix works !! But ... My plan is to order good, industrial-grade 2 or 3 or more wires cable like chainflex® CF77.UL.D (https://www.igus.de/product/994) which will able to withstand 5 000 000 bending cycles or more and replace existed ones (in both sides) in this area (images below) to prevent such problems in the future (because bending an tensions occurs in this area very often and existing wires will be broken sooner or later):

DUurVHc.png


IgfsSiW.jpg


Any thoughts?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten