Dach schließt nicht mehr -> gelöst!

Servus Gemeinde,
bin frisch repariert nach Hause gekommen und möchte mich bei @germinator herzlich bedanken. Nachdem wir den Fehler lokalisiert haben und der Übeltäter "Mikroschalter heckmodul rechts" erfolgreich getauscht wurde, ist das Dach endlich wieder seinen gewohnten Weg gegangen.

Ich hatte zuvor bereits prophylaktisch beide releais in Eigenregie getauscht. @germinator hat sich die alten releais angeschaut und man konnte sehen: es war eine gute Investition!

Also nochmals danke und grüße aus dem Rheingau!
 
@RobbiZ4 @germinator da ich ja auch nen 2009 hab stellt sich mir die Frage, ob ich auch einen Austausch des Kabelbaumes vornehmen sollte. hatte schon einen Kabelbruch auf der linken Seite der durch eingeschweisstes Kabel beseitigt wurde. Wie lange dauert so ein Austausch ca.?
 
Das ist sicher nichts für Choleriker und Ungeduldige.
Es befinden sich während dieser Umbauphase 2 sperrige, komplette Hydraulik- und Elektrik-Kabelbäume im Fahrzeug mit 2x12 Hydraulikleitungen (das sind je 24m Hydrauliklietungen, also 48m von diesem Zeugs!) und dem kompletten Elektrikrempel inkl. dem doppleten Satz Steuergeärte-Stecker und 2x Relaishalterungen.

Während des Umbaus muss man aufgrund von einer Kreuzung der verlegten Leitungen einige Leitungen Durchschneiden! Da überlegst Du 3x, ob Du nun den neuen oder den alten Kabelbaum zerstörst. :roflmao:


Im folgenden Bild seht Ihr frei hängend den neuen Kabelbaum parallel zum alten, noch montierten Kabelbaum.
Anhang anzeigen 386602
Das heißt das nächste Mal in den Bereichen ein farbiges Klebeband für den alten Kabelbaum als Markierung anbringen ?:rolleyes::) :-)
 
50x 3x Überlegen = Zeitersparnis 1 h :whistle::d:d
Oder du ziehst „einfach“ das verbleibende Kabel ab der Trennung immer mit Verlegung des neuen mit bis zur nächsten Trennung und so fort
 
Eben im amerikanischen Forum gefunden:

1562690090687.png

15a.png

13a.png

Dort hat jemand eine gebrochene Hydraulikleitung im Dachbereich repariert.

@AirKlaus Da Du diesen Beitrag schon geliked hast, kennst Du zufälig einen Anbieter evtl. auch aus dem Luftfahrtbereich, der solche Schraubverschlüsse für Leitungen mit d=2,5mm anbieten könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
@AirKlaus Da Du diesen Beitrag schon geliked hast, kennst Du zufälig einen Anbieter evtl. auch aus dem Luftfahrtbereich, der solche Schraubverschlüsse für Leitungen mit d=2,5mm anbieten könnte?
Hab' was Ähnliches gefunden:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja: bei mir auch Probleme mit dem Verdeck.

Symptome:

- seit einiger Zeit oft "rote Dachleuchte" bei normalem Betrieb, d.h. ich fahre mit geschlossenem Verdeck und es kommt eine rote Leuchte.

- ab und an stoppte das Verdeck beim Öffnen in der Position "beide Dachschalen oben aufgelegt; Kofferraum offen"

- nach Zündung aus, klappte es meist wieder

Dann der grosse Schreck in der fränkischen Schweiz:

- Verdeck steht oben in der Position "beide Dachschalen oben aufgelegt; Kofferraum offen"
- rote Lampe, und der Gong,
- keine Möglichkeit, die Fenster zu bewegen,

Nach etwa einer Stunde rumprobieren liess sich dann endlich das Verdeck doch noch überreden zu schliessen.
Nach kurzer Zeit kommt die rote Leuchte, und der Gong......

Die beiden roten Relais habe ich schon mal getauscht. Es waren bei 150.000 km (davon 140.000 bei mir ) noch die Relais aus 2011 verbaut. Danach keine Besserung.

Stattdessen habe ich mal an die Pumpe gefasst, mich fast verbrannt: graues Kabel gezogen und das Teil erstmal stromlos geschaltet.

Carly Adapter besorgt - Aber die App geht bei mir leider nicht. Nachdem ich etwa 50 (!) mal die Meldung bekam, dass meine Session aus Sicherheitsgründen geschlossen wurde und ich mich neu anmelden soll, habe ich das aufgegeben. Scheint nur bei perfekter Coverage sauber zu funktionieren oder Probleme mit dem Multihoming zu haben.

Naja: doch nochmal zu BMW, obwohl mich die Aussage des Herrn ("Ja - da müssen wir wohl umfangreich messen") etwas erschrocken hat. Fehlerspeicher auslesen kam dem Herren nicht in den Sinn.

Aber:

Danke für diesen Thread und die damit verbundene Arbeit ! Auch wenn ich immer noch Probleme habe, kann ich losziehen und sehr konkrte Fragen stellen: unbezahlbar.

Der Wom
 
Liebe E89-Freunde,
ich habe für euch mal ein Video zu einer mir bis vor wenigen Tagen unbekannten Fehlerquelle gemacht. Dieser Fehler ist bei einem seit langem dachfehlergeplagten E89-Fahrer aufgetreten.
Im CTM-Steuergerät ist eine Zeitüberwachung der beiden Mikroschalter an den Koppelverschlüssen "Heckmodul geschlossen" einprogrammiert. Sollte ein Mikroschalter, obwohl er elektrisch i.O. ist mechanisch verzögert schalten, dann kann es zu einer Dachstörung kommen. Dieser Zeitfehler wird vom CTM leider nicht als Fehlermeldung ausgegeben. Wenn alles i.O. ist, schalten die beiden Mikroschalter zeitgleich.
Fazit:
Wenn einer der Mikroschalter Koppelverschlüsse defekt ist, bitte immer direkt beide Schalter ersetzen.
Vielleicht hilft das Video ja mal bei einer Fehlersuche.
Grüße Jürgen

 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe E89-Freunde,
ich habe für euch mal ein Video zu den beiden Mikroschaltern an den Koppelverschlüssen "Heckmodul geschlossen" gemacht.
An diesen Mikroschaltern können sowohl elektrische als auch mechanische Defekte auftreten.
Zu dem mechanischen Defekt (Zeitfehler) habe ich gestern schon ein Video hochgeladen.
Vielleicht hilft das Video ja mal bei einer Fehlersuche.
Grüße Jürgen

 
Liebe E89-Freunde,
ich habe für euch mal ein Video zu den beiden Mikroschaltern zur Verriegelung der hinteren Dachschale gemacht.
Bei einem elektrischen Defekt (kein Kabelbruch!) eines der beiden Mikroschalter gibt es 2 mögliche Stellen, an denen das Dach stoppt. Das Hydraulikaggregat läuft dann aber noch weiter. Eine Zeitüberwachung der Signalzustände wie bei den beiden Mikroschaltern der Koppelverschlüsse gibt es hier nicht.
Vielleicht hilft das Video ja mal bei einer Fehlersuche.
Grüße Jürgen

 
Hallo Zusammen,

der Wahnsinn, was ihr so einstellt.

Bei mir verhält es sich genau so wie beim Video vom 16.07 --> "Mikroschaltern zur Verriegelung der hinteren Dachschale".

Das würde wohl auch zwanglos zum Symptom: "Pumpe glühend heiss" passen.

Ferner scheint auch "Fenster fahren nicht - obwohl Verdeck geschlossen" zu passen.

Müsste ich diesen Fehler im Fehlerspeicher sehen ?

Vielen Vielen Dank,
Der Wom

P.S.: Sorry für den späten Reply - wir waren mit der Familienkutsche (318) 2 Wochen auf Rügen :)
 
Bei mir verhält es sich genau so wie beim Video vom 16.07 --> "Mikroschaltern zur Verriegelung der hinteren Dachschale".
Das würde wohl auch zwanglos zum Symptom: "Pumpe glühend heiss" passen.
@germinator
Wie lange läuft denn die Pumpe nach dem gescheiterten Schließen weiter?
Wäre das auch eine mögliche Ursache für die Zerstörung der Pumpe oder schaltet das CTM nach 30/60/90 Sekunden bzw. durch den Temparatursensor doch noch alles ab?

@Wom
Einen Fehlerspeichereintrag würde ich nicht erwarten, könnte aber von @germinator überprüft werden.
 
@germinator

Hallo Jürgen,

nochmal herzlichen Dank für die moralische Unterstützung und kurze Inspektion meines Dachs beim Treffen. So konnte ich gelassen in den Urlaub fahren (natürlich mit dem passenden Innensechskantschlüssel - klaro) und bin mittlerweile wieder zurück, ohne Probleme.

VG Lutz
 
So - auch vom PinguZetti gibt es Neuigkeiten.

Der Zetti war beim Freundlichen, um die Sensoren zu prüfen. Zunächst brachte ein Auslesen des Fehlerspeichers kein Ergebnis, d.h. nur normale Fehler wie "Gepächraumabdecung nicht unten".

Dann wurden in verschiedenen Positionen (also: Dach offen und Dach zu) die Zustände abgefragt.

Ergebnis:

Bei "Dach offen" zeigt "Mikroschalter Windlauf verriegelt: 1" den Wert aktiv.

Bei "Dach zu" zeigt der "Hallsensor Dachpaket aufgestellt: 1" den Wert aktiv.

Der Schluss ist also: Kabelbruch.

Erste grobe Abschätzung sind so 2K.

Mache ich nicht - Zetti abgeholt, graue Stromklemme wieder gezogen.

Das es sich um einen Kabelbruch handeln soll, erstaunt mich doch sehr. Denn der Zetti wurde nicht als Spassauto, sondern als Vernunftauto gekauft (ne - isse nix Witz). Von den 150.000 km wurden etwa 135.000 km auf der Autobahn mit Tempomat bei 1x0 km/h abgerissen - und das Dach wurde _garantiert_ nicht öfter als 400 mal auf- und zu gefahren.

Naja - schaun mer mal.

Der Wom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo kann jemand mal schreiben wo man das Relais bekommt bzw eine Teilenummer geben ?
 
Hallo kann jemand mal schreiben wo man das Relais bekommt bzw eine Teilenummer geben ?

Falls du die 2(!) lachsfarbenen Relais für den E89 meinst, dann findest Du das hier. Ob die auch für Deinen E85 passen, kann ich nicht sagen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du die 2(!) lachsfarbenen Relais für den E89 meinst, dann findest Du das hier. Ob die auch für Deinen E85 passen, kann ich nicht sagen.

Doch, kannst du.
 
Zurück
Oben Unten