Dach schließt nicht mehr -> gelöst!

alle Werte sind in Kohm

*edit* Dann würde ich auf den "rechten" tippen.

Schreib mir eine PN, ich erkläre dir wie du die Selbstdiagnose durchführen kannst.

Werde das hier nicht posten, da eine Verletzungsgefahr besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

habe vorhin die beiden Mikroschalter gemessen. Hier meine Werte:

links offen: 2,77 Kohm / gedrückt: 0,563 Kohm
rechts offen: 2,78 Kohm / gedrückt: 2,15 Kohm

Jetzt kommt die große Preisfrage: welcher ist defekt bzw wie müssen die Werte sein ? Wie sind die Werte bei den anderen Zettis?

LG
Dieter
Für einen Mikroschalter sind diese Werte völlig untypisch. Da man die Pins laut Anleitung vertauschen kann, ist auch keine Diode in der Leitung. Ich hätte erwartet, dass man damit einen Stromkreis öffnen und schließen bzw. ein Lämpchen damit ein- und ausschalten kann. Bei diesen Werten ist das unmöglich. Vielleicht kann Harald die Ersatzteile mal durchmessen, evtl. sind noch Widerstände um den Mikroschalter herum verbaut.
 
Vielleicht kann Harald die Ersatzteile mal durchmessen, evtl. sind noch Widerstände um den Mikroschalter herum verbaut.

Ich würde gerne messen, aber die neue Stecker werden jetzt mit einer Gummihülle gegen Feuchtigkeit geschützt. Auf die Schnelle komm ich da jetzt nicht rein. Ich muss morgen mal 2 dünne Drähte einführen und dann mal messen.

Das sind die neuen Kabel.

WP_20150423_015-k.jpg


WP_20150423_022-k.jpg
 
Sind das wirklich Schalter oder Hallgeber bzw Initiatoren.
Beim Schalter wenn auf der anderen Seite keine Elektronik angeschlossen ist müßten die Werte gegen 0.5 bzw ca 3Ohm gehen wenn er geschlossen ist .
LG Andreas
 
Sind das wirklich Schalter oder Hallgeber bzw Initiatoren.
Beim Schalter wenn auf der anderen Seite keine Elektronik angeschlossen ist müßten die Werte gegen 0.5 bzw ca 3Ohm gehen wenn er geschlossen ist .
LG Andreas

Es sind eindeutig Schalter. Das ``klicken`` ist beim betätigen deutlich zu hören. Vllt sind beide Mikroschalter defekt und deshalb die seltsmen Werte. Habe die Messung öfters wiederholt, von daher schliesse ich Messfehler nahezu aus.

LG
Dieter
 
Es sind eindeutig Schalter. Das ``klicken`` ist beim betätigen deutlich zu hören. Vllt sind beide Mikroschalter defekt und deshalb die seltsmen Werte. Habe die Messung öfters wiederholt, von daher schliesse ich Messfehler nahezu aus.

Hat dein Schalter auch schon den von mir geposteten Stecker?
 
Ich messe morgen die neuen Schalter die ich hier habe und poste die Werte.
 
Hast du auch mal umgepolt zur Sicherheit? Diese Werte sind erstaunlich, weil die Ports eines Mikrocontrollers > 3 V für High benötigen. Bei ca. 3 Ohm im offenen Zustand muss 1 A über die Leitung fließen, damit 3 V am Port abfallen. Dieser Strom fließt dann über den Mikroschalter, wenn er geschlossen ist. Das ist nicht wenig, sollte aber den Schalter nicht bereits nach einigen hundert Schließvorgänge zerstören. Vermutlich will man durch die Niederohmigkeit verhindern, dass eine 100 W Funkanlage im Auto die Sensorik stört.
 
Hast du auch mal umgepolt zur Sicherheit? Diese Werte sind erstaunlich, weil die Ports eines Mikrocontrollers > 3 V für High benötigen. Bei ca. 3 Ohm im offenen Zustand muss 1 A über die Leitung fließen, damit 3 V am Port abfallen. Dieser Strom fließt dann über den Mikroschalter, wenn er geschlossen ist. Das ist nicht wenig, sollte aber den Schalter nicht bereits nach einigen hundert Schließvorgänge zerstören. Vermutlich will man durch die Niederohmigkeit verhindern, dass eine 100 W Funkanlage im Auto die Sensorik stört.

Hallo Zusammen,

heute habe ich einen neuen Mikroschalter durchgemessen: auf - 2,79 Kohm zu-0.56 Kohm. Es sind die gleichen Werte wie der alte Schalter.

Gruß
Dieter
 
Richtig. Diese Schalter sind selten vorrätig...

Messen sollte dich schon weiter bringen, am besten sollte jemand helfen(Schalter betätigen).

Das Spezialwerkzeug ist nichts anderes als eine Crimpzange. [emoji41]

Was die Kupplung angeht, sicher kann auch der obere Stecker umgebaut werden -> Löten.

Wenn die Schalter abgezogen werden geht absolut nichts mehr, also Vorsicht! Könnte sogar sein dass der Kofferraum garnicht mehr geöffnet werden kann. Der spezifische Widerstand fehlt dann, hatte es so beschrieben...

MG ist etwas weit weg, bin aus Rüsselsheim.

Am Freitag ist bei uns der Umbau zusammen mit Harald/pixelrichter geplant.
Da gibt's sicher neues zu berichten.

Hallo,

heute habe ich den defekten Mikroschalter im Kofferraum ausgetauscht. Mit woldoe´s Anleitung war es schnell und relativ einfach durchzuführen. Leider verschwindet diese blöde Fehlermeldung ``Dachsteuerung ausgefallen`` nicht und Dach sowie Fenster bewegen sich nicht mehr. Das Cabriomodul hatte ich ausgebaut und auch Batterie 2 h stromlos usw.
Was kann ich tun ? Hat jemand noch einen Tipp für mich ??

LG
der hilflose Dieter
 
Hallo,

heute habe ich den defekten Mikroschalter im Kofferraum ausgetauscht. Mit woldoe´s Anleitung war es schnell und relativ einfach durchzuführen. Leider verschwindet diese blöde Fehlermeldung ``Dachsteuerung ausgefallen`` nicht und Dach sowie Fenster bewegen sich nicht mehr. Das Cabriomodul hatte ich ausgebaut und auch Batterie 2 h stromlos usw.
Was kann ich tun ? Hat jemand noch einen Tipp für mich ??

LG
der hilflose Dieter

Das klingt nicht gut...

Kommt die Meldung unmittelbar nachdem die Zündung an ist oder erst bei Betätigung der Dach-Tasten?

Hast du vllt Wasser in der Wanne hinten?

Bewegt sich überhaupt irgendwas und falls ja, bis zu welchem Zeitpunkt bzw Dachstellung?

Hast du beide Schalter getauscht??
 
Hallo Woldoe,
die Meldung kommt nach dem Einschalten der Zündung. Die Verdeck-Schalter und Fensterschalter sind tot, auch keine LED im Verdeckschalter.
Wanne und Auto sind total trocken. Habe nur den defekten Schalter getauscht. Die Widerstandswerte von dem anderen Schalter waren ja mit dem Neuen identisch.

Nach auslesen und löschen des Fehlerspeichers erscheint sofort wieder ein Fehler : Kombi A258 Adresse 60

VG
Dieter
 
Ich gehe davon aus, dass die Batterie beim Ausbau abgeklemmt war...

In welcher Stellung befindet sich das Dach bzw. die Heckklappe?

War vor Umbau der Schalter das gleiche Verhalten?

Kannst du bitte den Fehlercode über das Check Control mittels der BC Taste anzeigen?
 
Hast du probiert das Dach über die Fernbedienung zu öffnen??
 
Ich gehe davon aus, dass die Batterie beim Ausbau abgeklemmt war...

In welcher Stellung befindet sich das Dach bzw. die Heckklappe?

War vor Umbau der Schalter das gleiche Verhalten?

Kannst du bitte den Fehlercode über das Check Control mittels der BC Taste anzeigen?

Hey Waldemar,
sorry für die späte Antwort. Die Woche viel unterwegs gewesen.

Mit der Fernbedienung geht auch nichts.

Nachdem ich die Hydraulikpumpe offen gestellt habe, ist das Dach jetzt kpl. geschlossen.

Mit dem defekten Schalter war es am Ende die gleiche Fehlermeldung. ANfangs hat sich das Dach zumindest teilweise betätigen lassen. Erst als ich das Öffnen des Kofferdeckels in Vertikalstellung mit der Fernbedienung gestoppt hatte, erschien die Fehlermeldung `Dachsteuerung ausgefallen` und die LEDs in den beiden Schaltern waren dann ständig aus. (alles noch mit dem defekten Mikroschalter) Vorher hatte ich das gleiche Verhalten und die gleichen Fehlermeldungen wie bei deinem Zetti.

Über Check-Control bekomme ich CC-ID 558 angezeigt.

Viele Grüße
Dieter
 
Meine Vermutung war dass der defekte MS beim öffnen des Kofferdeckels zu viele Einzelfehler produziert hat und dadurch edie Dachsteuerung kpl abgeschaltet hat ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind gerade dabei.

Haben die Schraube gelöst aber der Druck fällt nicht ab.
Wie hat es sich bei dir verhalten?
 
So, wir sind vor einer Stunde fertig geworden.
Der Druck war durch das Lösen der Schraube scheinbar sofort weg.
Wir haben dann die 3 Muttern gelöst, alten Schalter ausgebaut und neuen eingebaut, Kabelbinder wieder an die originalen Stellen festgemacht.
Fürs erste Mal haben wir jetzt ganz gemütlich so um die 2 Stunden gebraucht, aber da wurde jeder Handgriff 2 bis 3 mal voher durchgedacht....
Beim alten Schalter haben wir bei der Durchgangsmessung sofort den defekt feststellen können.

Das Dach funtkioniert von @woldoe wieder wunderbar, keinerlei Schwierigkeiten.
Waldemar wird aber dazu auch noch was schreiben, ich muss auch erst mal die Fotos sichten.....


.
 
Wir sind gerade dabei.

Haben die Schraube gelöst aber der Druck fällt nicht ab.
Wie hat es sich bei dir verhalten?

Damit der Kofferdeckel drucklos wird musst du die andere Inbusschraube 1,5 Umdrehungen lösen. Die Schraube aus der BMW Anleitung öffnet nur den Druck für die beiden Dachhälften.
 
Damit der Kofferdeckel drucklos wird musst du die andere Inbusschraube 1,5 Umdrehungen lösen. Die Schraube aus der BMW Anleitung öffnet nur den Druck für die beiden Dachhälften.

Dann muss man scheinbar an den Schrauben nichts machen, wenn man den Kofferraumdeckel aushängen will um den linken und rechten Druckzylinder, bzw. den Microschalter auszubauen.
Denn wir hatten nur die Schraube Richtung Batterie geöffnet.

.
 
Dann muss man scheinbar an den Schrauben nichts machen, wenn man den Kofferraumdeckel aushängen will um den linken und rechten Druckzylinder, bzw. den Microschalter auszubauen.
Denn wir hatten nur die Schraube Richtung Batterie geöffnet.

.
Das habe ich genauso gemacht. Aber die Schraube Richtung Batterie ist nur für die oberen Dachhälften zuständig. In der Anleitung ist es anders beschrieben. Allerdings wollte ich den offenstehenden Kofferdeckel irgendwie zu bekommen. Das ging nur nach lösen der anderen Schraube.

Ab Sonntag bin ich 2 Wochen in Urlaub. Danach gebe ich auf und werde zähneknirschend zum BMW Unfreundlichen fahren müssen :mad:
 
Zurück
Oben Unten