Das Ooono ist nur ein Zusatzgerät ohne Display, das per Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt wird. Unnötige Erfindung. Kommt ohne Smartphone nicht aus. Zeigt Dir weder die VMAX an, noch weitere Details der «Gefahrenquelle». Würde es einfach als dumme Hardware bezeichnen.
Zudem bewegst du dich mit einer solchen Zusatzhardware in der Grauzone des Erlaubten - je nach Land sogar Verbotenen. Die Nutzung einer App auf dem Smartphone hingegen ist so gut wie nicht nachweisbar.
Blitzer.de oder CamSam für Apple User hingegen warnt via Sprachausgabe nicht nur vor Blitzern sondern auch Stauende, Hindernisse wie Unfälle oder Pannenenfahrzeuge, Eis und, und, und ohne nur zu blinken sondern mittels Sprachausgabe des Sachverhalts und einer Community von über 5 Millionen Usern. Das ist in Zentrlaeuropa schlicht unschlagbar.
Das ist so leider falsch dargestellt, bzw. unvollständig geschildert von Dir - ja, Ooono braucht eine Verbindung zum Smartphone, aber nur, um die neuesten „Gefahren-POIs“ zu aktualisieren . Ohne Aktualisierung und ohne Verbindung wird halt die letzte POI Liste verwendet.
Eine grafische Dastellung der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit ist zwar hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich - es geht beim Ooono nur darum, vor einer Gefahren-POI mit einem Piepton zu warnen. Der Rest liegt beim Fahrer - dieser sollte schließlich wissen, ob er zu flott unterwegs ist, oder?
Letztlich ist dies nur eine Erleichterung, daran zu denken, eine App bei Fahrtantritt jedesmal zu aktiviere - oft genug hat man dies vergessen und …
Wenn Du eine grafische Darstellung in einem kleinen Gerät möchtest, solltest Du Dir Saphe Pro ansehen. Nutzt wie Ooono auch die POI-Daten von der Blitzer Pro App.
All diese Hilfsmittel sind selbstverständlich im Bereich der StVO nicht zulässig, bzw. müssen (theoretisc) zur Nutzung so konfiguriert werden, dass sie nur Unfall-, Gefahren-, Stauende-, Glätte-POIs und NICHT Blitzer-POIs anzeigen. Dann ist die Nutzung auch zulässig.


