Das richtige Leuchtmittel für die Angel-Eyes - ein Testbericht

Jetzt hackt doch nicht immer auf denjenigen rum die hier Ihre Erfahrungen mit ander Teilen möchten.
Es gibt schon genügend die diese interesant finden und Intresse am LED Licht haben.

Die es nicht Interesiert werden nicht gezwungen den Thread hier zu lesen.

Gruß
Rolli
 
Aha, da bist du der erste in diesem Fred.;) Gab es Probleme mit den Halogen-Lampen?
Ja, eine war durchgebrannt - und da hab ich dann einfach die gelegenheit genutzt auf LED zu wechseln, da mir die Farbtemperatur der Halogen-Lampen ins besondere in Kombination mit der Xenonbeleuchtung nicht gefallen hat. Da ich anfangs mit den Ergebnissen nicht zufrieden war, hab ich weiter gesucht.
 
habe eben die leuchten eingebaut

nur das flackern beim ausschalten stört mich ein wenig.... ist das bei euch auch ??
 
so hab die LEDs heute verbaut (Mtec) die farbe ist gut und die leuchtkraft auch

allerdings flackern sie echt stark beim ausschalten .... hat jemand eine lösung ?
 


Die quadratische Version scheint also heller, richtig? Auf eurer Homepage finde ich aber nur die Rauten-Form.
 
So ist es. Das Problem ist, dass der Scheinwerfer nicht für die höheren Temperaturen, die z.b. eine 55W Birne erzeugt, zugelassen, getestet, gebaut..... (such dir was aus) ist.

Die Kollegen im 1erForum haben/hatten das gleiche Problem. Allerdings hieß es dann, dass man beruhight die 55W Leuchtmittel nehmen könne, da die Anschluss-Leistung auf 35W begrenzt sei. Sollte das stimmen, ist das dann beim E89 nicht auch so?
 
Beim Beitrag von fliebel ging es um die Zulassung der Leuchtmittel nicht um die Funktion. Es sind nach Straßenverkehrsordnung nur die Leuchtmittel im Scheinwerfer erlaubt, die vom Hersteller des Fahrzeugs dafür auch vorgesehen waren - um es einfach zu sagen.
 
Die quadratische Version scheint also heller, richtig? Auf eurer Homepage finde ich aber nur die Rauten-Form.

Die quadratischen waren die V2 Version, diese hatten aber Probleme
1. mit der Dichtung und
2. mit der Haltbarkeit also Qualität

deshalb wurde diese wieder zurück gerufen und erst mal vom Markt genommen.

Die Mtec sind "leider" auch Rautenförmig was im 3er wohl besser ist und im Z4 wären die quadratischen besser.
Aber Mtec Produziert halt nur diese eine Version und wo von gibt es wohl mehr 3er oder Z4 ;)

Die Ausleuchtung der Metec's sind sehr gut, auch der äußere Ring wird sehr schön ausgeleuchtet,
er ist aber wie auch bei Halogen etwas dunkler als der innere Ring.

Bei mir ist zwischen dem Stand- und Tagfahrlicht der Unterschied nicht so groß wie bei den anderen Versionen (20Watt V1 und V2)
Standlicht ist super, TFL könnte etwas heller sein, kommt an das Halogenlicht nicht dran, es ist zwar weiß aber die Leuchtstärke ist mir dort etwas zu schwach.

Bin gerade mit Avatronic in der Klärung ob es an den LED's liegt, andere haben ja berichtet das die Metec sogar heller sind als das Original Halogenlicht.
Diese trift bei mir leider nicht zu.

Hier mal die Bilder bei leichtem abendlichen Sonneschein:
Alles wieder mit Stative aus dem selben Winkel usw. aufgenommen, wenn man die Bilder runter lädt und dann im Viewer hin und her switcht kann man den Unterschied sehr schön erkennen.

Standlicht:
stlicht1.jpg

stlicht2.jpg


Tagfahrlicht:
tflicht1.jpg

tflicht2.jpg


Abblendlicht:
ablicht1.jpg

ablicht2.jpg


Also soweit OK nur die Leuchtkraft vom TFL könnte besser sein.
Bin mal auf Fotos gespannt die von anderen Mtec usern kommen, wie sieht bei euch der Unterschied Stand- und Tagfahrlicht aus ?

Gruß
Rolf
 
vielen Dank für die Erklärung! Deine Bilder kannte ich bereits ;-) Wie sind denn die Cree H8 LED von Avatronic? Kosten ja spürbar weniger...
 
vielen Dank für die Erklärung! Deine Bilder kannte ich bereits ;-) Wie sind denn die Cree H8 LED von Avatronic? Kosten ja spürbar weniger...

Woher kanntest du denn die Bilder ?
Habe diese mit den Mtec's gerade erst veröffentlicht, die anderen waren ja die 20Watt V1 Raute und die 20Watt V2 Quadratisch.

Du meinst jetzt die Cree H8 also 20Watt V1 Versoin ? Die Bilder sind ja da, Quälität war auch OK.

Gruß
Rolli
 
Soooo - wie vor ein paar Tagen angekündigt hier nun ein Vergleich von drei verschiedenen LED-Umrüstsets für die Choronaringe.

Verglichen werden hier:
  1. 20W H8 LED-Umrüstsatz von Avaxo
  2. 10W H8 LED-Umrüstsatz von Benzinfabrik
  3. MTEC H8 LED-Umrüstsatz
Auf den Bildern ist im Scheinwerfer der Beifahrerseite immer das Original H8 35W Halogen-Leuchtmittel von BMW auf der Fahrerseite immer das jeweilige LED-Leuchtmittel. Das Licht ist immer das Tagfahrlicht.

1. 20W H8 LED Umrüstsatz von Avaxo

Die Verarbeitung wirkt sehr gut, jedoch wäre ein verpolungssicheres Steckergehäuse wünschenswert. Die Lichtfarbe ist schön weiß und passt sehr gut zum Xenon.

H8_20W_Avaxo.jpg

Wie man insbesondere am inneren Ring sehen kann ist diese Variante dunkler als das original Leuchtmittel. Beim Z4 ist der äußere Ring immer dunkler - egal ob mit Halogen oder LED. Dies ist auch hier der Fall, jedoch ist hier das Leuchtbild noch recht gleichmäßig.

2. 10W H8 LED-Umrüstsatz von Benzinfabrik

Die Verarbeitung ist bei der Benzinfabrik-Variante nicht ganz so gut. Sie wirken recht zusammengebastelt und wer die Idee hatte, den Kühlkörper ringförmig zu gestalten, der kann nie wirklich ein solches Leuchtmittel eingebaut haben. Man kann den LED-Brenner kaum drehen, da der Finger immer wieder abrutscht. Die Lichtfarbe ist aber auch hier reinweiß.

H8_10W_Benzinfabrik.jpg

Für dies 10-Watt-Version anstelle der 20W-Version von Benzinfabrik hatte ich mich entschieden, da hier User eflavor bereits festgestellt hat, das die 10-Watt-Variante heller ist als das 20W-gegenstück.
Wie man hier auf dem Bild sieht, ist der innere Ring auch tatsächlich heller als beim der 20-Variante von Avaxo. Von der Helligkeit kommen diese LEDs am inneren Ring schon an die Helligkeit der Halogen-Leuchtmittel ran. Jedoch ist der äußere Ring hier ein Problem. Der äußere Ring wird nur recht schwach ausgeleuchtet. So leuchtet der Ring noch schwächer als beim insgesamt etwas schwächer leuchtenden Umrüstset von Avaxo. Grad bei Tageslicht sieht man vom äußeren Ring dann garnichts mehr und es sieh somit ehr inhomogen aus.

3. MTEC H8 LED-Umrüstsatz

Zu guter letzt die Variante von MTEC.
Die Verarbeitung der MTEC-Brenner wirkt sehr gut. Als einzige der drei Varianten gibt es hier einen Verpolungssicheren Stecker. Die verchromte Oberfläche wirkt sehr edel. Einzig der Kühlkörper hätte meiner Meinung nach ruhig größer sein dürfen. Die Lichtfarbe ist auch hier reinweiß, geht vlt. schon minimal ins bläuliche.

H8_MTEC.jpg

Wie man auch auf dem Bild sehen kann, ist der Umrüstsatz von MTEC von den drei Varianten hier der hellste. Von der Helligkeit ist auch kein Unterschied zum Halogen-Leuchtmittel erkennbar und somit genau das ich erreichen wollte.

Fazit

Von der Lichtfarbe sind gefühlt alle drei recht gleich auf. Alle drei Varianten liefern ein sehr weißes licht. Von der Verarbeitung sind alle brauchbar, wobei Benzinfabrik ruhig nachbessern könnte. Das wichtigste an Leuchtmitteln ist aber die Leuchtkraft. Und da habe ich mit dem MTEC-Umrüstsatz genau das gefunden was ich gesucht hatte. Die Choronaringe werden sehr gut ausgeleuchtet und leuchten vergleichbar hell wie das original Halogen-Leuchtmittel. In Vergleich zwischen LUX V3 und MTEC wäre nun noch recht interessant - beim BMW 3er Coupé E92 sollen beide vergleichbar sein, wobei die MTEC etwas weißer sein sollen.

Wer auf der Suche nach LED-Umrüstsätzen ist, die so hell leuchten, wie das LED-Tagfahrlicht der neuen BMW-Modelle, der wird aber auch bei MTEC enttäuscht. Wer dies sucht, kann seine Suche aber aufgeben. Dies wird bauartbedingt nie erreicht werden können. Zum einen lassen die Lichtleiter einfach nicht mehr licht durch, zum anderen wird bei den neuen BMW-Modellen der Lichtleiter von mehreren Lichtquellen ausgeleuchtet und nicht nur von einer zentralen.

Aber weil ich es so schön finde, hier nun zum Abschluss nochmal ein Bild mit beiden MTEC-LED-Brennern.

H8_MTEC_both.jpg
 
Soooo - wie vor ein paar Tagen angekündigt hier nun ein Vergleich von drei verschiedenen LED-Umrüstsets für die Choronaringe.



3. MTEC H8 LED-Umrüstsatz


Wie man auch auf dem Bild sehen kann, ist der Umrüstsatz von MTEC von den drei Varianten hier der hellste. Von der Helligkeit ist auch kein Unterschied zum Halogen-Leuchtmittel erkennbar und somit genau das ich erreichen wollte

Bei Dir sieht man es wirklich das diese fast oder sogar die selbe Stärke haben wie die Original H8, also ist bei mir etwas nicht OK, was auch immer.
Hast du auch Bilder im Vergleich Stand und Tagfahrlicht der Mtec's ?

Gruß
Rolli
 
Woher kanntest du denn die Bilder ?
Habe diese mit den Mtec's gerade erst veröffentlicht, die anderen waren ja die 20Watt V1 Raute und die 20Watt V2 Quadratisch.

Du meinst jetzt die Cree H8 also 20Watt V1 Versoin ? Die Bilder sind ja da, Quälität war auch OK.

Gruß
Rolli

Dann hab ich die mit deinen bereits veröffentlichten verwechselt, sorry.
 
Soooo - wie vor ein paar Tagen angekündigt hier nun ein Vergleich von drei verschiedenen LED-Umrüstsets für die Choronaringe.

Verglichen werden hier:
  1. 20W H8 LED-Umrüstsatz von Avaxo
  2. 10W H8 LED-Umrüstsatz von Benzinfabrik
  3. MTEC H8 LED-Umrüstsatz
Auf den Bildern ist im Scheinwerfer der Beifahrerseite immer das Original H8 35W Halogen-Leuchtmittel von BMW auf der Fahrerseite immer das jeweilige LED-Leuchtmittel. Das Licht ist immer das Tagfahrlicht.

1. 20W H8 LED Umrüstsatz von Avaxo

Die Verarbeitung wirkt sehr gut, jedoch wäre ein verpolungssicheres Steckergehäuse wünschenswert. Die Lichtfarbe ist schön weiß und passt sehr gut zum Xenon.

Anhang anzeigen 102606

Wie man insbesondere am inneren Ring sehen kann ist diese Variante dunkler als das original Leuchtmittel. Beim Z4 ist der äußere Ring immer dunkler - egal ob mit Halogen oder LED. Dies ist auch hier der Fall, jedoch ist hier das Leuchtbild noch recht gleichmäßig.

2. 10W H8 LED-Umrüstsatz von Benzinfabrik

Die Verarbeitung ist bei der Benzinfabrik-Variante nicht ganz so gut. Sie wirken recht zusammengebastelt und wer die Idee hatte, den Kühlkörper ringförmig zu gestalten, der kann nie wirklich ein solches Leuchtmittel eingebaut haben. Man kann den LED-Brenner kaum drehen, da der Finger immer wieder abrutscht. Die Lichtfarbe ist aber auch hier reinweiß.

Anhang anzeigen 102605

Für dies 10-Watt-Version anstelle der 20W-Version von Benzinfabrik hatte ich mich entschieden, da hier User eflavor bereits festgestellt hat, das die 10-Watt-Variante heller ist als das 20W-gegenstück.
Wie man hier auf dem Bild sieht, ist der innere Ring auch tatsächlich heller als beim der 20-Variante von Avaxo. Von der Helligkeit kommen diese LEDs am inneren Ring schon an die Helligkeit der Halogen-Leuchtmittel ran. Jedoch ist der äußere Ring hier ein Problem. Der äußere Ring wird nur recht schwach ausgeleuchtet. So leuchtet der Ring noch schwächer als beim insgesamt etwas schwächer leuchtenden Umrüstset von Avaxo. Grad bei Tageslicht sieht man vom äußeren Ring dann garnichts mehr und es sieh somit ehr inhomogen aus.

3. MTEC H8 LED-Umrüstsatz

Zu guter letzt die Variante von MTEC.
Die Verarbeitung der MTEC-Brenner wirkt sehr gut. Als einzige der drei Varianten gibt es hier einen Verpolungssicheren Stecker. Die verchromte Oberfläche wirkt sehr edel. Einzig der Kühlkörper hätte meiner Meinung nach ruhig größer sein dürfen. Die Lichtfarbe ist auch hier reinweiß, geht vlt. schon minimal ins bläuliche.

Anhang anzeigen 102607

Wie man auch auf dem Bild sehen kann, ist der Umrüstsatz von MTEC von den drei Varianten hier der hellste. Von der Helligkeit ist auch kein Unterschied zum Halogen-Leuchtmittel erkennbar und somit genau das ich erreichen wollte.

Fazit

Von der Lichtfarbe sind gefühlt alle drei recht gleich auf. Alle drei Varianten liefern ein sehr weißes licht. Von der Verarbeitung sind alle brauchbar, wobei Benzinfabrik ruhig nachbessern könnte. Das wichtigste an Leuchtmitteln ist aber die Leuchtkraft. Und da habe ich mit dem MTEC-Umrüstsatz genau das gefunden was ich gesucht hatte. Die Choronaringe werden sehr gut ausgeleuchtet und leuchten vergleichbar hell wie das original Halogen-Leuchtmittel. In Vergleich zwischen LUX V3 und MTEC wäre nun noch recht interessant - beim BMW 3er Coupé E92 sollen beide vergleichbar sein, wobei die MTEC etwas weißer sein sollen.

Wer auf der Suche nach LED-Umrüstsätzen ist, die so hell leuchten, wie das LED-Tagfahrlicht der neuen BMW-Modelle, der wird aber auch bei MTEC enttäuscht. Wer dies sucht, kann seine Suche aber aufgeben. Dies wird bauartbedingt nie erreicht werden können. Zum einen lassen die Lichtleiter einfach nicht mehr licht durch, zum anderen wird bei den neuen BMW-Modellen der Lichtleiter von mehreren Lichtquellen ausgeleuchtet und nicht nur von einer zentralen.

Aber weil ich es so schön finde, hier nun zum Abschluss nochmal ein Bild mit beiden MTEC-LED-Brennern.

Anhang anzeigen 102608

Super Beitrag, vielen Dank! MTEC scheint wirklich die Lösung zu sein. Könntest du auch mal bei Tageslicht und Sonnenschein Fotos machen? Zwar sind die MTEC offenbar gleich hell, aber auf Grund der Lichtfarbe könnten die äußeren Ringe bei Sonnenschein "untergehen".
 
Super Beitrag, vielen Dank! MTEC scheint wirklich die Lösung zu sein. Könntest du auch mal bei Tageslicht und Sonnenschein Fotos machen? Zwar sind die MTEC offenbar gleich hell, aber auf Grund der Lichtfarbe könnten die äußeren Ringe bei Sonnenschein "untergehen".

Mein Bilder sind ja bei Tageslicht und leichtem Sonneschein.
Das sind auch die Mtec

Gruß
Rolli
 
Die Kollegen im 1erForum haben/hatten das gleiche Problem. Allerdings hieß es dann, dass man beruhight die 55W Leuchtmittel nehmen könne, da die Anschluss-Leistung auf 35W begrenzt sei. Sollte das stimmen, ist das dann beim E89 nicht auch so?

KOMPLETT andere Scheinwerferkonstrukion und Technik. Vergleiche auch Z4 E89 und 3er E90 FL. Wie es im 1er ist weiß ich nicht, aber im Z4 ist die Anschlussleistung definitiv nicht auf 35 Watt begrenzt. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir hier dazu auch schon Messungen.
 
Super Beitrag, vielen Dank! MTEC scheint wirklich die Lösung zu sein. Könntest du auch mal bei Tageslicht und Sonnenschein Fotos machen? Zwar sind die MTEC offenbar gleich hell, aber auf Grund der Lichtfarbe könnten die äußeren Ringe bei Sonnenschein "untergehen".

Ich werde morden mal versuchen Fotos bei bei Tageslicht zu machen. Dass das Licht bei Sonne nicht mehr zu sehen ist, ist aber vollkommen normal. Tageslicht liegt in der gleichen Farbtemperatur wie Xenon oder LED. Das große ding da oben am Himmel ist dann doch etwas leuchtstärker als ein Paar Lampen... auch Xenonlicht ist da auch kaum sichtbar.
 
Die Angel Eyes von neuen BMWs sieht man allerdings sehr gut, auch wenn die Farbtemperatur nah am Sonnenlicht ist.
Danke schon mal für die Bilder!
 
Hat man mit den mtec irgendwelche temperaturprobleme? Flackern? Fehlermeldungen? Oder sonst was?
Tausend dank


Grüsse aus der CH
Dustyy
 
Temperaturprobleme habe ich mit dem MTEC bisher nicht festgestellt. Fehlermeldungen gibt es ebenfalls keine. Flackern gibt es beim Dimmen wenn das Fahrzeug geöffnet oder verschlossen wird und somit die LED's ein bzw. ausgeschaltet werden. Das kommt von der Pulsweitenmodulation, über welche LED's überhaupt dimmbar werden. Um LED's zu dimmen werden so sozusagen ganz schnell hintereinander ein uns aus geschaltet. Fürs menschliche auge ist es bis zu einem bestimmten punkt nicht sichtbar - auf Videos sieht man das "Flackern" der LEDs dann aber. Beim öffnen und schließen wird die Frequenz aber so niedrig, das es dann auch fürs Auge sichtbar wird.

Ein Flackern, das durch einen Prüfstrom der Kaltlichtdiagnose entsteht habe ich bisher nicht wargenommen
 
Die Angel Eyes von neuen BMWs sieht man allerdings sehr gut, auch wenn die Farbtemperatur nah am Sonnenlicht ist.
Danke schon mal für die Bilder!

Ich hab mir mal erlaubt im Internet ein Beispiel vom Tagfahrlicht der neuen BMW-Modelle rauszusuchen

Hier so wie man es kennt
IMG_0299-840x576.png


Hier das ganze bei Tageslicht im Sonnenschein:
IMG_0308-840x630.jpg
 
Zurück
Oben Unten