Das Zuhause für die E30/E31/E32/E34/E36/E38/E39 Fahrer

Genau das habe ich.
Ist toll, aber nächstes Mal würde ich einen M50B28 M52B28 vorziehen.
Eine mechanische Drosselklappe würde besser zum Auto passen.
 

Anhänge

  • IMG_0204.jpeg
    IMG_0204.jpeg
    150 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Der M54b30 war mal für mein Z3 qp gedacht… aber hab mich dann doch dagegen entschieden. Im E30 wäre er interessanter, aber dann doch lieber in einem 325… da sind Antrieb und Achsen einfacher anzupassen.
 
Oops, Tippfehler, M52B28 meinte ich.

So viel mehr Aufwand ist der M54 gar nicht. Die kompliziertere Elektronik mit Wegfahrsperre etc., die meist als Gegenargument angeführt wurde, kann man heutzutage sogar als Laie mit Software aus dem Netz schnell und einfach "fixen".
Das E-Gas fühlt sich nach meinem Geschmack etwas zu modern an und ich habe bei mir Probleme mit zu langsamem Abtouren obwohl ich schon so ziemlich alles getauscht und geprüft habe.
Ansonsten ist es in Kombination mit 330i Lenkung und Bremsen und E90 BKV wirklich ein komplett anderes Auto.
Das Drehmoment in Verbindung mit 1150kg ist wirklich toll zu fahren.
 
Auf den bin ich ja mal gespannt. Hut ab vor dem Aufwand. Ich glaube, selbst wenn ich 20 Jahre jünger wäre, hätte ich mir das nicht zugetraut.

Habe übrigens bei unseren niederländischen Nachbarn ein nettes Foto geschossen. Sind immer für einen Spaß gut.

1724409483397.jpeg
 
Auf den bin ich ja mal gespannt. Hut ab vor dem Aufwand. Ich glaube, selbst wenn ich 20 Jahre jünger wäre, hätte ich mir das nicht zugetraut.
ich kann's mir selber noch gar nicht vorstellen, dass das jemals wieder was wird... Willst nicht wissen wie oft ich jetzt schon dachte, hätte ich mir lieber einfach ne Vette C6 Z06 geholt....
Aber gibt halt nichts kaufbares was exakt dem entspricht was ich mir vorstelle (bei ner Z06 denke ich immer ich steige in nen 800€ Ford Mondeo ein von Innen) und es war immer mein Traum ein VfL 2 türer mit Hahnentrittausstattung und m20b31 mit Einzeldrossel wie geleckt dastehen zu haben...

Und wenn man selber nicht schraubt kannst dir vorstellen was das Nerven alles kostet...vom Geld sprechen wir lieber gar nicht... Dafür hätte es nen schönen 911er gegeben
 
Heute mal final die Lautsprecherverkleidungen neu beledert. Leder ist original von einer E36 Rücksitzbank, die ich vor Jahren mal günstig einkaufen konnte. Manchmal lohnt es sich Teile auf zu bewahren. Und bei den Verkleidungen immer schön vorsichtig sein. Die werden inzwischen mit Edelmetall aufgewogen.Beide Verkleidungen.jpg
 
Meine Bitte an alle Fahrer mit dem fantastischem Sechszylinder aus der M - Baureihe und Vanos.

Ich habe in den letzten 14 Tagen sieben Vanos überholt. Davon zwei bei meinen Autos (M54 und M52). Keine Einzige ist der einmal gestellten Aufgabe noch nachgekommen.

Das Thema wird immer wichtiger. Gute 20 Jahre im Einsatz bringen ausnahmslos jede Vanos dazu die Arbeit einzustellen. Beim M52 hat die Automatik von GM erfolgreich verhindert, dass man was merkt. Aber die ausgebaute Einheit hat es dann doch an den Tag gebracht.

Single Vanos 01.jpg
 
Ich habe in den letzten 14 Tagen sieben Vanos überholt. Davon zwei bei meinen Autos (M54 und M52). Keine Einzige ist der einmal gestellten Aufgabe noch nachgekommen.
Gilt das so auch für N52 Motoren und ist der Verschleiß altersabhängig oder doch eher laufleistungsbedingt?
 
Gilt das so auch für N52 Motoren und ist der Verschleiß altersabhängig oder doch eher laufleistungsbedingt?
Für die Motoren der N-Baureihe kann ich keine Aussage machen.

Bei den Vanos der M-Baureihe ist es zum Einen das Alter, aber auch die Temperatur des Motoröls. Aussage eine Herstellers von O-Ringen. Und daran ändert auch nichts, wenn das Auto alle paar Monate zur Inspektion beim Freundlichen gegangen wäre (was natürlich vollkommener Blödsinn ist).

Zitat:

Generelle Temperaturgrenzen von NBR: Im Allgemeinen ist NBR für einen Temperaturbereich von -30 °C bis +100 °C geeignet. Für kurze Zeitperioden kann NBR Temperaturen von bis zu +120 °C aushalten (Betonung liegt auf kurz).

Zitat Ende
Mein Wissenstand ist der; Normal wird die Motoröltemp. bei ca. 105 Grad thermostatisch eingeregelt, unter Last kann das beim AG Seriensauger schonmal auf 125 Grad hoch gehen.
Wenn ich mit I**A die Werte auslese habe ich auch im Stand Temperaturen von ca. 110 Grad. Und das dauerhaft. Kann sich jeder selbst ausmalen was diese Betriebstemperatur, die ja ansonsten vollkommen unkritisch ist, mit einem Werkstoff macht, der dafür nicht ausgelegt ist. Abhilfe schaffen hier nur die wohl bekannten O-Ringe aus FKM. Ein andere Hersteller führt dazu aus.
Zitat:
Die Betriebstemperatur für FKM O-Ringe liegt zwischen -20°C und +204°C (-15°F und +400°F), kurzzeitig auch höher. Spezielle Compounds haben eine verbesserte chemische Beständigkeit; neue Typen werden fortlaufend entwickelt.

Zitat Ende.

Ich denke, damit ist Alles gesagt.
 
Und schonhabe ich eine neue Aufgabe/Idee, wie auch immer.

Ich möchte im E30 die original Optik weitestgehend beibehalten. Kleinere Abweichungennehme ich hin. Wie z.B. beim Radio.

Ich werde ein business CD043 verbauen. Einen entsprechenden BT Adapter habe ich bestellt. Auf ein Display im Kinoformat kann ich gut verzichten. Welchen Verlauf die Strasse macht kann ich erkennen, wenn ich aus dem Fenster schaue.

Jetzt suche ich nach einer Lösung das Mikro zu "verstecken". Diese Lösung finde ich schon sehr gut, aber 69,00 für ein Mikro in einem Rahmen aus dem 3D Drucker finde ich schon heftig. Vor allem, weil bei dem Adapter ein Mikro dabei ist. Aber das Bild finde ich inspirierend. ich habe noch zwei Blindabdeckungen übrig. Ich werde versuchen die Schlitze, wie beim E32/E34 original dort mit der CNC Fräse einzuarbeiten. Ich denke 1mm im Durchmesser. Falls jemand Lust hat mal nach zu messen. Ich bin dankbarer Abnehmer für die Daten.

e30-eng1.webp
 
Ich hatte ja vor dem M52 schon einem M54 aus meinem Atlanta wieder Leben eingehaucht. Der Motor lief ein ganz klein wenig zu hoch im Stand. Nachdem ich den Fehler ausgelesen hatte NW_A Sensor (also Nockenwellen Auslass), und den Sensor gegen ein gebrauchtes Teil aus meinem Fundus getauscht habe, erkennst du den Motor nicht mehr wieder. Gestern 160 km eingefahren, das war schon um Längen besser als vor dem Vanos Tausch. Aber der (jetzt wieder) funktionierende Sensor hat noch einmal eine Schüppe zusätzlich gebracht. Für einen 2.2 er geht der jetzt richtig gut. Da fehlt nicht viel zum 2.8er. Haben wir getestet.

ATLANTA_20240914_121440967.jpg
 
Ich habe euch mal die Daten vom M54 fotografiert. Falls jemand was Unregelmäßiges feststellen kann, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Kühlwasserauslass habe ich selbst gesehen. Das dürfte sich aber beim Fahren nicht wirklich auswirken.

INPA_20240916_113657883.jpg

INPA_20240916_113716399.jpg

INPA_20240916_113726267.jpg

INPA_20240916_113739508.jpg

INPA_20240916_113752992.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du auch die Laufunruhe angeschaut, bzw. fotografiert?
Würd mich mal interessieren, wie das bei anderen so aussieht.
 
Stell mal deine Werte ein, oder schicke sie mir zu.

Drei und Fünf könnten auf Kerzen hinweisen. Da tut sich noch einiges. Aufnahme ist von heute morgen - Motor M54B22

Laufunruhe_M54_20240919_092539519.jpg
 
Motor M54B25, 189.000 Km
Habe auf Zylinder 1 gleichbleibend 0,6
Zylinder 3 schwankt zwischen 0,3 und 0,6
Alle anderen Zylinder stehen gleichbleibend genau bei 0,0. Das halte ich für unrealistisch, dass es dort überhaupt keine Abweichungen geben soll.

Der Balken der Skala ist bei mir anders dargestellt, hier geht der grüne Bereich bis 5, der Rote dann bis 8.

Spulen u. Kerzen haben vielleicht 20' Km...
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch. Und da bin ich bei dir, das die anderen Zylinder gar nichts brauchen ist unrealistisch. Wenigstens ein ganz klein wenig. Wie bei mir Zylinder 2 = 0,04
 
528 Seite.jpg
528 Hinten.jpg
528 Vorne.jpg
528 Felge.jpg

Ich habe am Freitag mal einen Ausflug nach Sachsen gemacht und dort dieses schöne KFZ aus erster Hand mit originalen (und belegbaren) 59.000 km erwerben können. Ist mit der Wandlerautomatik mit Sicherheit kein Sportwagen, aber ein sehr komfortables Reisefahrzeug, wie ich auf knapp 500 km Rückfahrt feststellen durfte. Verbrauch mit 9 ltr. auch völlig in Ordnung.

Das Auto bekommt jetzt eine gründliche und professionelle Aufbereitung, einen frischen Service und dann wird er nächsten Montag angemeldet.
 
Zurück
Oben Unten