Das Zuhause für die E30/E31/E32/E34/E36/E38/E39 Fahrer

Die Fehlermeldungen der Kunden laufen wohl auf demselben System auf. Da können sowohl Audi als auch der adac rein schauen. Rufst du Audi kannst du nicht während des laufenden Einsatzes den ADAC rufen. In der Regel beauftragt Audi dieselben Servicekräfte wie der adac selber auch. Also immer sofort adac rufen. Wir haben in der Familie alle die plus Mitgliedschaft, da ist einer meiner Söhne im August mit dem defekten Motorrad sogar von der alten Fernpass Bundesstrasse an die deutsche Grenze geschleppt worden, wo der Transporter stand. Kosten? Nur die Mitgliedschaft. Service? Topp topp topp.
Lösung gestern: Einsatz beendet ohne Lösung, also mit Risiko auf die Autobahn. Wäre der Fehler erneut gekommen, neuer Fall. ADAC hätte dann helfen dürfen. Crazy. Bin heil angekommen, aber zur Vorsicht 400 km LKW Like mit 100 auf der rechten Spur. Auch ne Erfahrung.
 
Geht es wirklich darum, immer schnell und sportlich unterwegs zu sein, oder eben auch manchmal darum, einfach nur "Auto zu fahren"? Einfach nur fahren, sich an einem ehrlichen Motor zu erfreuen, zum Einstellen der Innentemperatur einen Drehregler zu benutzen, anstatt sich auch einem Touch-Display durch gefühlt 1.000 Untermenues drücken zu müssen? Einfach nur genießen?

Ich jedenfalls komme immer mehr auf diesen Trip und habe immer weniger Spass an neuen Fahrzeugen (auch, wenn sie gefühlt alles besser können), die mich vom Design auch immer weniger abholen.

Hätte ich die Kohle, würde ich meine Halle mit jeder Menge Young- & Oldtimer füllen :t
Generell bin ich da bei dir, empfinde den 520i aber tatsächlich auch eher als Wanderdüne, sprich etwas mehr Durchzug dürfte es da schon sein, den 523i würde ich da für mich als Minimum ansehen.
Ansonsten würde ich o.g. auch in der Ausstattung fahren.
 
Generell bin ich da bei dir, empfinde den 520i aber tatsächlich auch eher als Wanderdüne, sprich etwas mehr Durchzug dürfte es da schon sein, den 523i würde ich da für mich als Minimum ansehen.
Ansonsten würde ich o.g. auch in der Ausstattung fahren.
Klar, ein Rennwagen wird der 520er niemals sein. Wenn Du ihn allerdings jenseits der 4.000 Umdrehungen bewegst, geht es recht ordentlich voran.

In diesem Zusammenhang:

150/170 PS Anfang der 2000er-Jahre war vergleichbar mit heutigen 250 PS. Wir sind duruch die immer zunehmende Leistung der Fahrzeuge auch etwas verwöhnt ... :w
 
Also 4000U möchte ich dem alten Herren nicht mehr zumuten, das braucht er auf meinem Gnadenhof nicht leisten.... auch wenn er es könnte. Ich habe mir sagen lassen, dass er als Handschalter etwas besser bei Laune zu halten ist, als mit einem Automaten... so denn: ich bin den handgerührt gefahren und mir fehlte der Vergleich zu einem Automatikgetriebe. Aber aufgrund des Low-Budget-Projektes möchte ich lieber keine Wandlerautomatik aus dieser Zeit und nach 4 Vorbesitzern übernehmen. Kupplung und Ganghebel ist okay. Ich hätte den auch mit Kurbeln an den Fenstern anstelle EFH genommen.

Immerhin traute sich der Händler, den Koffer als !unfallfrei! zu inserieren. Glück auf!
 
Bei uns läuft der 520i mir 150 PS als Alltagsauto für die Kids. Ich würde ihn nicht unbedingt als Wanderdüne bezeichnen. Man kann im Verkehr gut mitschwimmen und auf der AB bei Bedarf auch mit 170/180 Strecke machen. Ein Rennwagen ist er natürlich nicht. 😉
 
Neben den GTI mit allen möglichen Schnick-Schnack (DCC, Lane-Assist, ACC, FLA, DAB+, SH, Pano) wird das dann immer eine Zeitreise auf die ich mich freue. Der echte Gegensatz.... ich habe da im E39 nicht mal nen Tempomat oder PDC.... und der GTI lenkt auf der BAB alleine und parkt zur Not auch alleine ein und aus. Pah... das wird der Hammer.
 
Der Tempomat würde mir durchaus fehlen. Gerade bei einem Cruiser bietet er dann schon Komfort. In meinem E34 eine der ersten und die wichtigste Nachrüstung überhaupt.
 
wir werden sehen... sag niemals nie... aber geplant sind jetzt erstmal alle Flüssigkeiten, Radnabeldeckel, Innenraum-Desi, Außenspiegel müssen auch neu, ggf Winterreifen
 
Vorhin hat mein Kumpel mich gefragt ob etwas komisch war als ich den 8er gefahren bin, da war aber nichts. Er meinte dann das bei beiden Hinterrädern die Radschrauben gelöst waren. Er hat das aber beim Kauf der noch nicht lange her ist kontrolliert. Kann das etwas sein da das Auto schon älter ist? Das sowas von selber kommen sollte kann ich mir nicht erklären.
 
Sowas löst sich nicht von selbst, wenn korrekt montiert und angezogen.

...korrekt montiert bedeutet aber auch Anlageflächen sauber (kein Schmiermittel dazwischen, wie gerne immer wieder praktiziert) und auch keine Farbe/Pulverbeschichtung auf den Anlageflächen von Felge und Radschrauben...falls die frisch (und falsch) lackiert/beschichtet wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute u.a die Innenraumfilter erneuert.... ich frage mich ernsthaft :O_oo:, wie ich die ersten 600km überlebt habe, oder denkt ihr, es könnten noch Folgeschäden auftreten? :thumbsdown:Immerhin habe ich 2009 das Rauchen aufgehört
 

Anhänge

  • Filter 01.jpg
    Filter 01.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 39
  • Filter 02.jpg
    Filter 02.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 34
Vorgestern dürfte ich auch mal wieder den E34 rausholen und ein kleines Stück bewegen. Er ist in sein neues Winterquartier umgezogen. Es ist immer wieder schön, mit diesem Auto fahren zu können. Ist leider viel zu selten der Fall und wird wohl auch in absehbarer Zukunft nicht mehr werden, weil vier weitere Dinge dazwischenkommen...

Aber immerhin gab es mal die Gelegenheit für einen Schnappschuss in netter Gesellschaft.

IMG_1363 - Kopie.jpg
 
Zurück
Oben Unten