Der BMW Z4: Premiere für neue Vierzylinder- Motoren mit BMW TwinPower Turbo

  • Ersteller Ersteller admin
  • Erstellt am Erstellt am
Dieses blitzschnelle Ansprechen, turbinenartige hochdrehen und der Schub schon bei Leerlaufdrehzahl kriegt man mit einem z-Zyl Turbo nicht hin.

Oh je, da hat aber jemand keine Ahnung. Turbinen brauchen ca 3-4 sec um den Schub zu erhöhen, und die Drehzahl geht dann recht langsam hoch.
Also Blitzschnelles ansprechverhalten passt gar nicht zum Turbinenartigen hochdrehen:b
Und schaue dir mal an wo der 2,5i sein Leistungspotenzial hat und wo die Turbos. Bei den Turbos liegt das Drehmoment schon im unteren Drezahlbereich an, bei Saugern erst im oberen.
Ein Sauger braucht hohe Drehzahlen damit er Schub entwickeln kann, da ist also nix mit schub im unteren Drehzahlbereich
 
Oh je, da hat aber jemand keine Ahnung. Turbinen brauchen ca 3-4 sec um den Schub zu erhöhen, und die Drehzahl geht dann recht langsam hoch.
Also Blitzschnelles ansprechverhalten passt gar nicht zum Turbinenartigen hochdrehen:b

Ich vermute, dass Malte sich schlicht etwas "ungeschickt" ausgedrückt hat :w. Ich interpretiere in seine Zeilen einfach mal hinein, dass die Laufruhe und die Fahrbarkeit des Motors in einem Auto dieser Fahrzeugklasse einfach einzigartig und in dieser Form beim Wettbewerb nicht zu erhalten ist. Zumal der Klang des Motors einfach auch ein Traum ist und gerade beim Cabrio hervorragend zur Geltung kommt.
 
Zumindest verglichen mit dem Schub aufgeladener VAG Motoren in der Leistungsklasse.

Auch das haut nicht hin.
hier mal die Testergebnisse vom Vergleichstest 125i gegen Scirocco 2,0 TFSI:


MesswerteBMWVW

Beschleunigung
0–50 km/h 2,3 s 2,5 s
0–100 km/h 6,6 s 6,3 s
0–130 km/h 10,9 s 10,0 s
Zwischenspurt
60–100 km/h 3,4 s 3,2 s
80–120 km/h 4,8 s 4,2 s
http://www.autobild.de/artikel/test-vw-scirocco-2.0-tsi-gegen-bmw-125i-coupe-760626.html

ganz interessant auch folgende Aussage:
Unterdessen führt der Sechszylinder vor, dass er auch ohne Turbo die Stimmung heben kann. Vorausgesetzt, er darf drehen: Ab 4000 Touren legt er richtig los
 
Eigentlich ist es nicht allzu schwer zu verstehen, was "Malteser" mit einem "blitzschnellen Ansprechen" des Saugers meint. Außer natürlich für Uli. :D

So ein Ansprechverhalten schafft ein Turbo nunmal nicht. Auch das ist keine allzu schwer zu verinnerlichende Erkenntnis. Außer natürlich ... aber lassen wir das. :X
 
So ein Ansprechverhalten schafft ein Turbo nunmal nicht.
Mit der Interpretation kann ich gut leben - stimmt ja auch. Es ging auch mehr um die Aussage des Schubs ab Leerlaufdrehzahl. Das sollte sogar einem Berufshaarspalter wie Brummm, der die Turbo-Motoren gerne alle auf eine Stufe mit Dieseln setzt, nicht zufriedenstellen. ;)

Also, alles in Butter hier und wir wissen, wie es gemeint war - und das ist gut so. Und nun bitte nicht wieder eine e89 vs. was-auch-immer Diskussion.

Tim
 
... Es ging auch mehr um die Aussage des Schubs ab Leerlaufdrehzahl. Das sollte sogar einem Berufshaarspalter wie Brummm, der die Turbo-Motoren gerne alle auf eine Stufe mit Dieseln setzt, nicht zufriedenstellen. ;)
...

Im bin aber vollständig zufrieden, weil Malteser's Aussage mit ein wenig intellektueller Transferleistung ohne Weiteres verständlich war. Die Haarspaltereien betreiben offenkundig andere. :p :P
 
Na klar betreibe ich die Haarspalterei ebenso - und ebenfalls beruflich, wie Du weißt, Jan. Neu ist mir allerdings, dass Du so schnell zufrieden bist. Wir werden doch heute nicht etwa Zeitzeugen einer bis dato unvorstellbaren Wandelung? ;)
Ich fasse nüchtern zusammen:
1. Ein Sauger hat ein viel spontaneres Ansprechverhalten als ein Turbo.
2. Ein Turbo liefert früher Schub als ein Sauger.

Herrlich vereinfacht und daher auch ohne intellektuelle Transferleistung für alle verständlich. Naja ... mal sehen... vielleicht nicht für alle ... Uli, möchtest Du etwas sagen? ;)

Tim
 
Das wäre auch noch der Vergleich Schminkspiegel vs. Handschuhfach ...

So, muss los, der Händler sagt, mein Auto sei fertig - mal sehen, wie viel Öl er jetzt verbraucht. Cu.

Tim
 
Eigentlich ist es nicht allzu schwer zu verstehen, was "Malteser" mit einem "blitzschnellen Ansprechen" des Saugers meint. Außer natürlich für Uli. :D

So ein Ansprechverhalten schafft ein Turbo nunmal nicht. Auch das ist keine allzu schwer zu verinnerlichende Erkenntnis. Außer natürlich ... aber lassen wir das. :X

Hallo,
es ging ja auch nur um folgende Aussage:
turbinenartige hochdrehen und der Schub schon bei Leerlaufdrehzahl kriegt man mit einem z-Zyl Turbo nicht hin.

Und sorry Jan, aber die Aussagen sind nun mal definitiv falsch. Das hat auch nix mit Haarspalterei zu tun.
Und das wo du doch sonst immer Wert auf die Richtigkeit eines Beitrages legst:b
 
Hallo,
es ging ja auch nur um folgende Aussage:

Und sorry Jan, aber die Aussagen sind nun mal definitiv falsch. Das hat auch nix mit Haarspalterei zu tun.
Und das wo du doch sonst immer Wert auf die Richtigkeit eines Beitrages legst:b

Haarspaltereien. Mir ging es um die gleichmäßige Kraftentfaltung, das habe ich eben turbinenartig genannt, ein Autojournalist würde wahrscheinlich den "Gummiband"-Vergleich bemühen. Dass ein Lader-Motor eher untenrum schiebt, stimmt natürlich. Trotzdem haben sogar Biturbo-Motoren immer noch ein Turboloch. Und sei es noch so klein. Das meinte ich, als ich "Kraft von unten raus" gemeint, vielleicht schlecht ausgedrückt.

Grüße.
 
Demnächst heißt es dann eher:

"Sportliche E-Triebwerke

Warum Roadster eine lange Motorhaube haben? Um die vielen kleinen sportlichen Batterien unterzubringen. Denn nur 500 in Reihe geschaltete Batterien bieten die ideale Kombination aus Gewicht und Kraft, gepaart mit erhöhter Reichweite und geräuschlosem Vorwärtstrieb."

%:

Ich würde darauf wetten, dass etwas in der Art kommen wird. Wenn sie nicht eigentlich so entsetzlich wäre, dann müsste man die Wortakrobatik der Marketingleute glatt bewundern.

Mein Lieblingsbeispiel dazu aus dem Bereich Politik/Medien:

Autorennen USA gegen China; die Amis gewinnen.

Am nächsten Tag schreibt die New York Times: "Beim gestrigen Rennen haben die USA den Sieg geholt; die Chinesen wurden Zweiter."

In der Pekinger Staatszeitung steht: "Beim gestrigen Rennen hat unser glorreiches Land einen hervorragenden zweiten Platz belegt; die Amerikaner wurden nur Vorletzter."

Gruß

Kai
 
Hi,
na ja so schlimm kann das mit der Kraftentfaltung bei den Turbos ja nun auch iedr nicht sein:
Punkt 1: der Motor. Der Turbo soll zurückkommen. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge hat eine Arbeitsgruppe um Ex-Ferrari-Motorenchef Gilles Simon im Auftrag der FIA ein Konzept für einen 1,6-Liter Vierzylinder mit Turbo-Aufladung entworfen.
Der Basis-Motor soll rund 650 PS und der Turbo drei Bar Ladedruck haben. Mit Hilfe des Hybridantriebs KERS sollen für 30 Sekunden pro Runde 150 zusätzliche PS abgerufen werden können.
Zur Bekräftigung des Umwelt-Gedankens soll die Durchflussmenge des Benzins reguliert werden, was die Motoren deutlich sparsamer machen würde als im Moment. Zusätzlich ist im Gespräch, die Anzahl der Motoren pro Fahrer für eine Saison von acht auf fünf zu reduzieren.
Und noch ein Tribut an die Umwelt ist geplant. In der Boxengasse sollen die Autos ausschließlich durch KERS angetrieben werden, also zu reinen Elektroautos mutieren.
Also spätestens dann wird es auch bei normalen Autos immer mehr Turbos geben. Das Tehma Spritverbrauch wird halt immer wichtiger und ebenso der Co2 Ausstoß.

Und wer einen 6Zylinder sauger will kann sich dann ja den neuen SLK 350 holen, und das dann auch noch mit eigebauter Start Stop Automatik (ich hasse das wenn man mir jedesmal an der Ampel den Motor ausmacht).

@ Malteser:
Eine Turbine entfaltet seine Kraft nicht gleichmäig.
Übrigens ist eine Gleichmäßige Kraftentfaltung wenn das Derhmoment proportional mit der Drehzahl steigt, und das ist beim Sauger nicht der fall da ist es expotential da das Drehmoment erst im oberen Drehzahlbereich Strark zulegt.
Aber ich weiß was du meinst, nur solltest du dann auch die richtigen Begriffe nutzen.
Mir ist es aber lieber wenn ich im unteren Drezahlbereich schon das volle Drehmoment zur Verfügung habe, auch wenn dan ein Loch von 1/10 Sekunde ist, dann muss ich aber nicht immer im oberebdrehzahlbereich fahren um zügig aus der Kurve zu bechleunigen.
 
Mir ist es aber lieber wenn ich im unteren Drezahlbereich schon das volle Drehmoment zur Verfügung habe, auch wenn dan ein Loch von 1/10 Sekunde ist, dann muss ich aber nicht immer im oberebdrehzahlbereich fahren um zügig aus der Kurve zu bechleunigen.

Ich würde mal sagen, das Loch ist größer, insbesondere mit DKG ist es gefühlt oft eine Ewigkeit.. Aber sei es drum, ich jedenfalls bin überaus froh, noch einen 6er ohne Turbo gekauft haben zu dürfen:)
 
Mir ist es aber lieber wenn ich im unteren Drezahlbereich schon das volle Drehmoment zur Verfügung habe, auch wenn dan ein Loch von 1/10 Sekunde ist, dann muss ich aber nicht immer im oberebdrehzahlbereich fahren um zügig aus der Kurve zu bechleunigen.

Du solltest mal überlegen, ob der E-Moto nicht das richtige für Dich sein könnte. Denn nur hier liegt das volle Drehmoment von Anfang an vor :2book2z:

:)
 
Zurück
Oben Unten