Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Hallo

Eine Faustformel sagt , nach jedem 2. Belagwechsel ist auch die Scheibe fällig. Bei meinem trifft das für die hinteren zu. Bei 51300km mussten die hinteren Klötze erneuert werden und ich denke, bei 110 -120km sind auch die Scheiben hinten fällig.

Vorne sieht es etwas anders aus, da werde ich mit dem ersten Klötzesatz ca 120-130.000km fahren, aber dann sind auch die Scheiben fällig
Zu den Kosten kann ich nur eine Aussage für die Klötze der HA machen, das hat mich 152,87 (mit Verschleißfühler) gekostet, inc. Arbeitslohn. (nicht bei BMW)
 
Bei meinem 23i wurden letztes Jahr bei 51000km die hinteren Beläge gewechselt. Hat nach kurzer Verhandlung 250 € gekostet, da war nix drin mit Preisnachlass.
 
Das stimmt leider so gar nicht mit meinen Erfahrungen und dem allgemeinen Konsens überein.
Fakt ist, dass die hinteren Beläge erheblich früher einer Erneuerung bedürfen, als die vorderen, wenn ich nicht ständig im "Sport+"-Modus fahre.
Das ist meine eigene Erfahrung bei meinem 35i, was natürlich durchaus meinem Fahrprofil geschuldet sein kann. :b
 
Finde ich sehr gut, dass du das so akribisch herausgesucht hast! Was mir bei den Quellen aber auffällt: Überwiegend sind dort Fahrer der N52-Maschinen (23i und 30i) vertreten. Ich werde das bei unserem 35i mal beobachten, aber laut Servicehistorie gab es nun bereits zwei Belagwechsel auf der VA und einmal auf der HA. Laufleistung ist aktuell 93.000km.

Dazu sei gesagt, dass der Wagen entweder äußerst schonend im Alltag bewegt oder am Wochenende bis zum Äußersten gefordert wird. Das Fahrprofil ist also 90% Landstraße gemütlich, 10% artgerecht.

Die beiden MBs wurden ausschließlich auf der Autobahn bewegt. Der Toyota nur im Kurzstreckenbetrieb. Die Fahrprofile sind also sehr unterschiedlich und alle hatten eine Gemeinsamkeit: Erhöhter Bremsverschleiß vorne gegenüber hinten. Jetzt mag das beim E90 natürlich anders aussehen, wenn dort die Bremsbalance nach hinten verschoben wurde.

Normalerweise verschiebt sich die Achslast bei einem starken Bremsvorgang nach vorne. Dadurch muss hier die Bremse stärker eingreifen, um die benötigte Bremswirkung zu erzielen. Man kann das auch an der Bremsdimensionierung erkennen: Bei fast allen Autos ist die Bremse vorne großzügiger ausgelegt als hinten.

Fakt ist, dass die hinteren Beläge erheblich früher einer Erneuerung bedürfen, als die vorderen, wenn ich nicht ständig im "Sport+"-Modus fahre.
Das ist meine eigene Erfahrung bei meinem 35i, was natürlich durchaus meinem Fahrprofil geschuldet sein kann. :b
Das ist übrigens auch mein Lieblingsmodus. Die Bremseingriffe durch das DSC beschränken sich daher auf ein Minimum. :t
 
Was mir gerade noch einfällt:
  • Wie hoch ist die Belagdicke im Neuzustand vorne bzw. hinten?
  • Die elektronische Parkbremse zieht doch die Bremsbeläge hinten an die Scheibe, wenn ich nicht irre. Eventuell dadurch bedingte Kontaktkorrosion und daher Belagverschleiß?
 
Fakt ist, dass die hinteren Beläge erheblich früher einer Erneuerung bedürfen, als die vorderen, wenn ich nicht ständig im "Sport+"-Modus fahre.
Das ist meine eigene Erfahrung bei meinem 35i, was natürlich durchaus meinem Fahrprofil geschuldet sein kann. :b

Das ist dem DSC geschuldet
 
Bei genauem Lesen der Beiträge wird deutlich, dass der E89 und seine Verwandten sich halt anders verhalten als andere Autos, solange man nur selten stark bremst. Die Bremsbalance ist bewusst anders als normal - natürlich nur für moderates Bremsen. Für heftige Bremsungen lässt sich der Physik kein Kompromiss abhandeln.

Für das Gros der Autos ist es völlig richtig, dass der Verschleiss vorne höher ist, und auch für den E89, wenn man so oft wie @rocc neue Beläge brauchst 8-)

Für Leute, die bei 93000+ erstmalig überhaupt Bremsenservice benötigen, ist es halt ungewohnt, dass hinten zuerst fällig wird. Die Erklärung steht in den Beiträgen, und ich finde die dahinter stehende Idee auch gut, denn das unnötige Bremsnicken bei mäßigem Bremsen gibt es beim E89 deshalb halt gar nicht.
 
Hallo zusammen :)
Ich habe von meinem F10 noch die M343 20 Zoll Schmiedefelgen(zumindest die hinteren sind nach Unfall noch zu verwenden). Besteht die Chance die Dinger auf einem Z4 35is E89 zu fahren? Finde im Internet nichts dazu, im Bilderthread habe ich jedoch Felgen gesehen die ganz ähnlich aussahen...
Handelt sich um die hier:
https://www.leebmann24.de/bmw-alufe...matt-9j-x-20-et-32-vorderachse-5er-m-f10.html
und
https://www.leebmann24.de/bmw-alufe...att-10j-x-20-et-34-hinterachse-5er-m-f10.html
Vorne sind 245 und hinten 275 drauf...schätze mal das wird eng im Radkasten? Könnte man hinten auch 265er draufziehen und dann Einzelabnahme zB?
Vielen Dank vorab!
 
Da wirst du wohl 235/30R20 an der VA und 265/25R20 an der HA al Bereifung fahren müssen.
Durch die ET an der VA kommst du ziemlich nah ans Federbein innen, abhängig von deiner Sturzeinstellung an der VA. Mit geänderten Langlöchern und/oder M3 Teilen könnte es knapp werden.
An der HA könnte es auf Grund der ET zu weit nach außen stehen, so daß du das Innenradhaus bearbeiten mußt.
Grundsätzlich kannst du iVm. einem Traglastgutsachen, das du bei der BMW Kundenbetreuung formlos per Mail "bestellen" kannst, die Räder per Einzelabnahme eintragen lassen.

/Edit:
Guckst du www.reifenrechner.at
Da kannst du deine gewünschte Kombination mit der Serienbereifung vergleichen und siehst die Differenzen bei Breite, Abstand und Abrollumfang.
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand einen Zündkerzenschlüssel empfehlen, sollte natürlich magnetisch sein und für den N54 passen von der Länge und Materialstärke her?
Bin gerade dabei mir auszustatten, bisher im Spiel ist der Gedore DMK 100 Drehmomentschlüssel, die passenden Adapter für andere Zollgrößen. Zündkerzen + Kupferpaste habe ich bereits.

Benötige ich sonst noch was für den Wechsel?
http://www.zroadster.com/forum/inde...spule-beim-35is-wechseln.111053/#post-2243988
Hier sind noch etliche Verlängerungen etc. aufgezeigt... sind die wirklich erforderlich?

Danke schonmal vorab :)
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand einen Zündkerzenschlüssel empfehlen, sollte natürlich magnetisch sein und für den N54 passen von der Länge und Materialstärke her?
Bin gerade dabei mir auszustatten, bisher im Spiel ist der Gedore DMK 100 Drehmomentschlüssel, die passenden Adapter für andere Zollgrößen. Zündkerzen + Kupferpaste habe ich bereits.

Benötige ich sonst noch was für den Wechsel?
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/how-to-do-selber-zündkerzen-und-zündspule-beim-35is-wechseln.111053/#post-2243988
Hier sind noch etliche Verlängerungen etc. aufgezeigt... sind die wirklich erforderlich?

Danke schonmal vorab :)
https://www.amazon.de/Zündkerzenschlüssel-Steckschlüssel-Zündkerzen-Kerzenschlüssel-Stecknuss/dp/B00IJD9SKI/ref=pd_bxgy_263_img_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=VF9VB94QKQXQD6MHVHMK

Mehr braucht es nicht!
Woher ich das weiß?
Ich habe diese Nuss gekauft und damit die Kerzen gewechselt. :t

Edit: Die Kommentare bei Amazon kann ich nicht nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay vielen Dank! Klingt nach viel Bauchschmerzen!
Dann habe ich die Felgen aus dem Bilderthread mit der M437 Felge verwechselt! Auch sehr schön, leider keine Schmiedefelge. Bzw findet man generell keine Schmiedefelgen für den Z4, außer 1 von AC Schnitzer :/
 
Naja, die 437M und 513M vom M4 bekommt man ohne Probleme eingetragen beim Z4. Da muß nur hinten evtl. das Radhaus etwas nachjustiert werden oder die außenkante minimal bearbeitet werden. Dazu gibt es eine super anleitung hier im Thread. Oder man fährt einfach bis sich die 2-3mm Plastik quasi von selbst in Luft aufgelöst haben. ;)

An sonsten hat OZ mit den HLT Felgen auch einige sehr leichte Modelle im Programm. Und wenn man viel Taschengeld über hat, die BBS FI-R sollen nochmal deutlich leichter als die M4 Felgen sein.

Solange du ein Traglastschrieb hast und die Zahlen darauf passen, kann so ziemlich alles per Einzelabnahme eingetragen werden, was platztechnisch unter den Wagen paßt.

/Edit:
Von 20 Zöllern hätte ich dir sowieso abgeraten. Das sieht zwar bombastisch aus unter dem Zetti, aber Fahrbarkeit und insbes. Komfort sollen sehr darunter leiden. Um Reifen mit größeren Falnken, wenn es überhaupt paßt, darauf zu fahren müßtest du den Tacho angleichen lassen. Ob man sich das antun möchte ist fraglich.
 
Suche eine Lösung für die Befestigung meines iPhones im Cockpit, so dass es im Sichbereich des Fahrers ist...nicht gebohrt oder geklebt werden muss und ggf. auch noch bedient werden kann.

Nein... ich will keine Filme schauen...
Nein... ich will nicht chatten

Ich will nur meinen Radarwarner mit dem iPhone betreiben...

Danke für die Rückantworten
 
Suche eine Lösung für die Befestigung meines iPhones im Cockpit, so dass es im Sichbereich des Fahrers ist...nicht gebohrt oder geklebt werden muss und ggf. auch noch bedient werden kann.

Nein... ich will keine Filme schauen...
Nein... ich will nicht chatten

Ich will nur meinen Radarwarner mit dem iPhone betreiben...

Danke für die Rückantworten

Google mal BRODIT [emoji1303]
 
Zurück
Oben Unten