Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Ich würde an deiner Stelle mal nen e89 für mindestens einen Tag Probe fahren. Wenn du die Abstimmung eines VW Frontkratzers gewohnt bist, dann muss der e89 nicht zwangsläufig Spaß machen nur weil er PS hat. Könnte sein dass die paar tausend Euro mehr für den TT gut angelegt wären.
Ich habe den umstieg vom TT auf den Zett hinter mir und würde nie wieder zurück wechseln.
 
Nur Original BMW !!! Ich hatte 5 verschiedene Stützlager zu Hause, angeblich alle passend für den e89. NIX da. Alle zu hoch. teilweise 8 mm.

Habe dann die Original BMW verbaut und kann dieses jedem nur raten!

Welche 5 Stützlager hattest Du denn daheim? Ich bin mir ziemlich sicher das richtige laut Teilekatalog gefunden zu haben. Wir haben das Stützlager vom E90 X-drive verbaut. Wenn ich nach der anderen Teilenummer vom X-drive suche, werde ich bei Lemförder fündig - ist auch 10 cm kürzer als das Serienlager. Sieht auch optisch identisch aus.

Beispiel:

https://fuerst-autoteile.de/federbe...cT5v0MQmfm6QdGcscf08nG_bLCiJfmHRoC5PwQAvD_BwE

s-l1600.jpg
 
@Benster Es ist das verstärkte Domlager der E90-xDrive-Modelle verbaut (Sachs 803 006). Der E89 hat erst vor einigen Wochen ein Gewindefahrwerk erhalten und da war ich ebenfalls auf der Suche nach den richtigen Domlagern, weil die Preise bei BMW doch etwas überzogen sind. Letztendlich habe ich die xDrive-Domlager bestellt und damit einen Volltreffer gelandet. Die hinteren Stützlager musste ich leider mangels Alternativen direkt von BMW beziehen.

Orientierungshilfe: E9x-Domlager in der Übersicht
 
Zuletzt bearbeitet:
@rocc Danke für die Info! :thumbsup: Habe auch gesehen, dass es das "gleiche" Lager von Sachs oder Lemförder gibt - macht ja auch Sinn, beides ZF. Wenn Du aber sagst, dass die von Sachs definitiv richtig sind, bestell ich das Sachs. Gut zu wissen, dass ich bei den hinteren nicht weiter suchen muss...Kosten ja Gott sei Dank nicht ganz so viel. Bestelle auch so gut es geht nie bei BMW direkt, sondern lieber beim OEM Hersteller.

Kleine Korrektur für die Orientierungshilfe: Das Z4 Domlager hat nur eine andere Bestellnummer, ist aber das Gleiche wie das vom X-Drive. Ist die selbe Logik wie bei den Querlenkern. Die Querlenker von für den E90 haben eine andere Teilenummer wie für den Z4 - habe bei Lemförder nachgefragt und gemeckert, weil die keine Querlenker für den Z4 im Programm haben, aber das Original definitiv von denen ist. Die haben nachgeschaut und zurückgeschrieben, dass der E90 Querlenker 1:1 das gleiche Teil wie vom E89 ist.

PS: Hattest Du bei Dir Risse im alten Stützlager? Bei mir scheint es auf beiden Seiten rundherum komplett gerissen zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte das Domlager nicht eigentlich so wie das linke im Bild aussehen??
Meine sehen aus wie nach oben gedrückt und gerissen.

Domlager.jpg
 
Ich empfehle auch die Eibachs. Das Fahrwerk bekommt optisch eine leichte Keilform. Durch die leichte Keilform liegt mehr Gewicht auf der VA, was der Untersteuertendenz entgegen wirk. Dein Wagen lässt sich dadurch deutlich sportlicher und sicherer bewegen.


Wie viel tiefer wird er denn noch in etw
Ich empfehle auch die Eibachs. Das Fahrwerk bekommt optisch eine leichte Keilform. Durch die leichte Keilform liegt mehr Gewicht auf der VA, was der Untersteuertendenz entgegen wirk. Dein Wagen lässt sich dadurch deutlich sportlicher und sicherer bewegen.

Wie viel cm werden denn hinten und vorne dann tiefer sein?
Hat hier jemand mal Refernezdaten?
Vorher -> Nacher?

Und mal einen Link zu den richtigen Federn? Gibt ja ne Menge Auswahl im Netz die nicht passen :)

Danke euch :)
 
Ich hätte noch zwei fast „neue“ Domlager von einem X-drive E90 abzugeben...
Waren ca. 20.000km in meinem E91 verbaut.
 
Aus diesem Betrachtungswinkel geht’s ab dem inneren Ring erst nach unten zur Fügestelle und dann wieder hoch. Also genau auf der Fügestelle verläuft eine Vertiefung rundum.
 
Hallo
meine Beobachtungen bezüglich Rauchentwicklung ist, handelt es sich um ein Fz das häufig im Kurzstreckeneinsatz betrieben wird, das es bei tiefenTemperaturen länger zu Weißrauch kommt, als bei Fz die überwiegend im Langstreckenbetrieb gefahren werden.
Sowas hat aber nichts mit Betrieb der Klimaanlage zu tun, sondern mit der Ansammlung von Kondenswasser bei Kurzstrecken Fz.(das Fz wird nicht richtig warm) Es ist weiter nicht problematisch
 
Müssen die Haltefeder beim Wechseln der Bremsbeläge ersetzt werden? Bei BMW Parts wird es empfohlen!

Grüße
 
Müssen die Haltefeder beim Wechseln der Bremsbeläge ersetzt werden? Bei BMW Parts wird es empfohlen!

Grüße
Nicht unbedingt. Wenn du die beim Abbau nicht "vergewaltigst" kann man die eigentlich wieder verwenden. Wenn die nicht mehr gut sind dann klapperts halt beim Bremsen, dann weißt du ob die fällig waren oder nicht. Passieren kann deswegen aber nichts.
 
Eine andere Frage: Ich will mir Bremsbeläge von ATE kaufen! Da steht:
Fahrzeugspezifische Einschränkungen
bis Bj. 02/2010
Einbauort Vorderachse
oder
ab Bj. 03/2010
Einbauort Vorderachse

Mein Z4 ist Baujahr 2011. Passen diese Bremsbeläge??? Die Angaben (bis/ab)
sind für mich verwirrend!

Es gibt zwei Bremsbeläge von ATE für den Z4. Die OEM-Nummern unterscheiden sich jeweils.
 
Eine andere Frage: Ich will mir Bremsbeläge von ATE kaufen! Da steht:
Fahrzeugspezifische Einschränkungen
bis Bj. 02/2010
Einbauort Vorderachse
oder
ab Bj. 03/2010
Einbauort Vorderachse

Mein Z4 ist Baujahr 2011. Passen diese Bremsbeläge??? Die Angaben (bis/ab)
sind für mich verwirrend!

Es gibt zwei Bremsbeläge von ATE für den Z4. Die OEM-Nummern unterscheiden sich jeweils.

Hallo
Was ist da verwirrend? Wenn dein Fz Bj 2/2010 oder älter ist,(z.B. 12/2009) trifft die erste Aussage zu. Wenn das Fz 3/2010 oder jünger ist, trifft die 2. Aussage zu. Vermutlich gab es da eine Änderung
Wichtig ist das Baujahr, nicht zu verwechseln mit der Erstzulassung, das gibt es manchmal starke Abweichungen.
Meiner wurde z.B. im April 2013 gebaut und im Mai 2013 war die Erstzulassung
 
Zurück
Oben Unten