Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Aber - warum willst Du diese nagelneue Batterie extern laden? Wenn im Auto keine extra dauerverbraucher montiert sind, sollte die auch 5 Monate ohne Nachladen durchhalten.
Prinzipiell scheint das bei heutigen Bleiakkus kein größeres Problem mehr zu sein, aber dennoch kann es einen Effekt haben: Bleiakkus mögen es im Gegensatz zu Li-Ion-Akkus, voll geladen zu sein. Der Lithiumakku wäre am liebsten dauerhaft bei 10% Ladung, weil höhere Ladezustände den Akku schneller altern lassen. Der Bleiakku hingegen ist voll zufrieden und sulfatiert bei geringeren Ladungszuständen.

Es ist also schon auf Grund der Akkuchemie gut, den Bleiakku so voll wie möglich zu lagern (und ggf. auch ein paar Mal nachzuladen). Aber ja, AGM ist da nicht mehr so empfindlich wie Flüssigsäurebatterien und moderne Autos mit Energierückgewinnung halten den Akku ja absichtlich immer etwas entladen, damit immer genug Platz für die zurückgewonnene Energie frei ist.
Aber das ist eher gut für die CO2-Werte, aber nicht für den Akku.
 
Kann mir einer der Felgenexperten aus der Erfahrung heraus verraten, obs dort wirklich problematisch bei der Felgengröße auf der HA werden kann? Im Felgenthreat fahren einige andere Felgen in der Breite oder sogar 9,5J und das ohne Eintragungen und Nacharbeiten. Reifen wären 255/30/R19
 

Anhänge

  • IMG_0102.jpeg
    IMG_0102.jpeg
    140,4 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_0103.jpeg
    IMG_0103.jpeg
    240,1 KB · Aufrufe: 57
Kann mir einer der Felgenexperten aus der Erfahrung heraus verraten, obs dort wirklich problematisch bei der Felgengröße auf der HA werden kann? Im Felgenthreat fahren einige andere Felgen in der Breite oder sogar 9,5J und das ohne Eintragungen und Nacharbeiten. Reifen wären 255/30/R19
Wenn ich es richtig sehe, geht es um eine 9x19“ ET37 mit 255/30-19 für die Hinterachse.
Da kann es gar keine Probleme bezüglich Freigängigkeit geben, da die Kombination nur 3mm weiter nach außen steht zum Seriensetup mit ET40.
Frage ist, ob es Dir optisch gefällt, da ja viele bei Serienfelgen/Reifen bereits gerne Spurverbreiterung nachrüsten 🤔

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich es richtig sehe, geht es um eine 9x19“ ET37 mit 255/30-19 für die Hinterachse.
Da kann es gar keine Probleme bezüglich Freigängigkeit geben, da die Kombination nur 3mm weiter nach innen steht zum Seriensetup mit ET40.
Frage ist, ob es Dir optisch gefällt, da ja viele bei Serienfelgen/Reifen bereits gerne Spurverbreiterung nachrüsten 🤔


Steht das Rad bei einer niedrigeren Einpresstiefe 37 zu 40 nicht weiter draußen?

Mir ist erstmal nur wichtig, dass das ohne Schleifen oder nötige Arbeiten im Radkasten passt. Aber das sollte ja dann keine Probleme geben.
 
Steht das Rad bei einer niedrigeren Einpresstiefe 37 zu 40 nicht weiter draußen?

Mir ist erstmal nur wichtig, dass das ohne Schleifen oder nötige Arbeiten im Radkasten passt. Aber das sollte ja dann keine Probleme geben.
Hast natürlich Recht, habe es korrigiert. Ändert aber nichts am eigentlichen Thema, 3mm sind keinerlei Problem. Grundsätzlich stellen 10mm Spurverbreiterung pro Seite keine Probleme dar, von daher mit 3mm nichts zu befürchten. Diesen Unterschied hat man teilweise vermutlich schon nur mit unterschiedlicher Reifenwahl bei identischer Größe, zum Beispiel Michelin im Vergleich zu Hankook.
 
Leuchtkraft besser?
Plug an Play ? Wie lange hat der Umbau gedauert ? Fehlercode?
Danke
Gruß Bernhard
Hi, in meiner Werkstatt hat der Umbau ca. 4 Stunden gedauert, da die komplette Front entfernt wurde. Meine Werkstatt ist sehr genau und wollte ein perfektes Ergebnis was die Ausrichtung der Scheinwerfer anging, zudem waren sie überrascht wie passgenau die Scheinwerfer waren. Leuchtkraft ist nochmal besser, aber meine waren vorher schon LEDs. Die Brenner werden ja übernommen. Vor Kauf Anfragen, ob es ggf mit dem BJ Probleme gibt. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis
 
Ich würde einen smart charger benützen der die Battery bei Bedarf mit trickle charger Modus die Battery vom entladen abhält. Benutze sowas an der Kraft Batterie die auch eine AGM ist. Mein Z4 wird täglich bewegt, wir haben bei uns keinen Winter und extrem selten """"
Hier noch ein Link zu AGM Batterien für die jenigen die es interessiert. BU-201a: Absorbent Glass Mat (AGM)

Gruß
Roby
 
Heute beim Entfernen vom Z zischen von Tropfen gehört und mal drunter geschaut. Gleich an zwei Stellen Pfützen/Tropfstellen. Flüssigkeit ist klar und geruchsneutral. Wo entsteht beim Z4 die Pfütze von der Klima? Hab das Kühlmittel kontrolliert, war niedrig aber nicht wirklich verdächtig. Ist jetzt auf Max aufgefüllt. Jemand eine Idee?
 

Anhänge

  • IMG_0355.jpeg
    IMG_0355.jpeg
    147,4 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_0356.jpeg
    IMG_0356.jpeg
    97,8 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_0354.jpeg
    IMG_0354.jpeg
    127,9 KB · Aufrufe: 48
Der Ablaufschlauch führt vom Innenraum durch den Getriebetunnel in Fahrzeugmitte nach außen.

Das würde dann die hintere Pfütze erklären. Ist in etwa in höhe der Fahrzeugmitte.

Tropt das direkt nach außen oder kann es sein, dass die Flüssigkeit teils auch im Unterboden nach vorne läuft?

Sonst dürfte vorne ja etwas anderes sein, vorallem muss es ja auf ein heißes Bauteil getropft haben, da es ja wirklich ein zischen beim Tropfen gegeben hat.
 
Das würde dann die hintere Pfütze erklären. Ist in etwa in höhe der Fahrzeugmitte.

Tropt das direkt nach außen oder kann es sein, dass die Flüssigkeit teils auch im Unterboden nach vorne läuft?

Sonst dürfte vorne ja etwas anderes sein, vorallem muss es ja auf ein heißes Bauteil getropft haben, da es ja wirklich ein zischen beim Tropfen gegeben hat.
Man kann doch unterscheiden, ob die Flüssigkeit Öl ist, oder ob es sich um Kondenswasser von der Klima handelt.
GGf. eine Nachschau auf der Bühne nach der Demontage der Plastikverkleidung, zu näheren Lokalisierung der Ursache
 
Man kann doch unterscheiden, ob die Flüssigkeit Öl ist, oder ob es sich um Kondenswasser von der Klima handelt.
GGf. eine Nachschau auf der Bühne nach der Demontage der Plastikverkleidung, zu näheren Lokalisierung der Ursache
Da hast du natürlich recht, gestern war es schon dunkel und spät und ich habe nur mal mit dem Finger abgewischt und geschaut und gerochen. Sah nicht nach Öl aus.

Ich dreh heute noch eine Runde und stell dann mal zwei Schalen drunter, zum Auffangen.

Habe das Fahrzeug ja erst 2 Monate und bisher kaum bewegt. Hauptsache das DKG ist nicht undicht :confused:
 
Da hast du natürlich recht, gestern war es schon dunkel und spät und ich habe nur mal mit dem Finger abgewischt und geschaut und gerochen. Sah nicht nach Öl aus.

Ich dreh heute noch eine Runde und stell dann mal zwei Schalen drunter, zum Auffangen.

Habe das Fahrzeug ja erst 2 Monate und bisher kaum bewegt. Hauptsache das DKG ist nicht undicht :confused:

Das hoffe ich auch für dich. Aber Öl - oder Wasserverlust sollte man möglichst frühzeitig Ursachenforschung betreiben 😉
 
Das dritte Foto sieht diesbezüglich nicht sehr vorteilhaft aus. Da sieht es so aus, dass es doch schon ziemlich verölt wäre. Muss man natürlich live in Augenschein nehmen.
Am besten mal mit Bremsenreiniger sauber machen und beobachten.
Ja, sieht stark danach aus.

Das Fahrzeug hat beim Kauf ende August neue Dämpfer bekommen, da hat der Mechaniker (Freie Werkstatt) auch unten alles angeschaut und meinte Getriebe wäre trocken + TÜV neu bei BMW und auch dort das Getriebe angesprochen und hieß trocken. Die Ventildeckeldichtung war allerdings undicht und wurde dort getauscht. Sieht bis auf die neuen Tropfen in meinen Augen auch eher nach altem ÖL aus. Werd mal schauen ob ich den spontan irgendwo auf die Bühne kriege...

Aber das Zischen erklärt sich mir noch nicht. Ist dort ein Teil, welches so heiß wird, dass das Öl beim drauf tropfen zischt? :cautious:
 
Zuletzt bearbeitet:
Puhhhh, ich würde sagen Schwein gehabt:rolleyes:

Eben noch einmal genau nachgeschaut. Morgen Abend hab ich einen Termin für auf die Bühne und mal nachschauen.

Hab schon den Getriebeausbau vor Augen gehabt.

Wer verrät mir welche Funktion die Schraube (hoffe es ist eine) hat?

IMG_0391.jpeg
IMG_0388.jpeg
IMG_0389.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut meiner Ansicht nach eher nach Motoröl aus. Man würde aber sofort riechen, ob es Getriebeöl ist (stinkt nach Amoniak (Katzenpisse)) oder Motoröl.
 
Schaut meiner Ansicht nach eher nach Motoröl aus. Man würde aber sofort riechen, ob es Getriebeöl ist (stinkt nach Amoniak (Katzenpisse)) oder Motoröl.

Eben den Z auf der Bühne gehabt, ist definitiv Motoröl. Der Mechaniker meinte es würde nach Frittenfett riechen, falls das Getriebe undicht ist.

Das erste Mal das Fahrzeug von unten gesehen, schaut alles gut aus.

Das Motoröl kommt höchstwahrscheinlich wieder von der Ventildeckeldichtung, wurde jetzt schon zwei mal getauscht (zuletzt vor drei Monaten direkt bei BMW (wäre dann ja ein Gewährleistungsfall). Morgen schaue ich mir mal den Ventildeckel genau an, nicht dass die dort immer einen Riss übersehen. Es wurde alles mit Bremsenreiniger gereinigt und der Unterboden abgeschraubt, um das Getriebe auf sichtbare Ölverluste zu prüfen - alles trocken.

IMG_0468.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm schaut gut aus findest du?
Ich will dir nicht zu nahe treten aber ich finde ihn einfach nur keimig…
Was meinst du mit keimig? Auf dem Foto sieht das Fahrzeug sehr braun aus. In der Halle war es eher dunkel und das Bild wurde mit Langzeitbelichtung vom iPhone gemacht. Original wäre dann mal Sättigung bzw. Wärme -30% :D Für fast 15 Jahre auf dem Buckel, ohne Saisonkennzeichen und Garage war ich eigentlich positiv überrascht.
 
Es könnte der Ventieldeckel einen Riß haben, oder bei der Montage, die Dichtung beschädigt worden sein. Ich hatte damals bei meinen E89 auch einen neue Ventieldeckel gebraucht, er war verzogen
 
Eben den Z auf der Bühne gehabt, ist definitiv Motoröl. Der Mechaniker meinte es würde nach Frittenfett riechen, falls das Getriebe undicht ist.

Das erste Mal das Fahrzeug von unten gesehen, schaut alles gut aus.

Das Motoröl kommt höchstwahrscheinlich wieder von der Ventildeckeldichtung, wurde jetzt schon zwei mal getauscht (zuletzt vor drei Monaten direkt bei BMW (wäre dann ja ein Gewährleistungsfall). Morgen schaue ich mir mal den Ventildeckel genau an, nicht dass die dort immer einen Riss übersehen. Es wurde alles mit Bremsenreiniger gereinigt und der Unterboden abgeschraubt, um das Getriebe auf sichtbare Ölverluste zu prüfen - alles trocken.

Anhang anzeigen 660468
ah das Bild kommt gerede recht , wo ist jetzt das CDV montiert , links unter der schwarzen Verkleidung ?

 
ontage, die Dichtung beschädigt worden sein. Ich hatte damals bei meinen E89 auch einen neue Ventieldeckel gebraucht, er war verzogen
Es könnte der Ventieldeckel einen Riß haben, oder bei der Montage, die Dichtung beschädigt worden sein. Ich hatte damals bei meinen E89 auch einen neue Ventieldeckel gebraucht, er war verzogen

Ich glaube nicht, dass der Ventildeckel verzogen war. Bei diesem Material eigentlich ausgeschlossen. Es ist jedoch ein Problem, wenn der Ventildeckel mit mehr als 8,5NM (also nur wenig Druck!) angezogen wird. Dann drückt sich die Dichtung nach aussen und das U-Profil wird undicht. Wer hier nicht nach Maßgabe mit NM Schlüssel arbeitet, riskiert mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Leck. Dichtung muss sowieso immer neu.
 
Ich glaube nicht, dass der Ventildeckel verzogen war. Bei diesem Material eigentlich ausgeschlossen. Es ist jedoch ein Problem, wenn der Ventildeckel mit mehr als 8,5NM (also nur wenig Druck!) angezogen wird. Dann drückt sich die Dichtung nach aussen und das U-Profil wird undicht. Wer hier nicht nach Maßgabe mit NM Schlüssel arbeitet, riskiert mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Leck. Dichtung muss sowieso immer neu.
Ja das ist schon richtig! Aber bei meinen damals, haben sie bei BMW zweimal die Dichung erneuer, nachdem das nichts brachte, wurde der V- Deckel erneuert, danach war alles dicht. Auf Nachfrage sagte man mir der Deckel wäre verzogen gewesen, darum wurde er nicht mehr dicht.
 
Ja das ist schon richtig! Aber bei meinen damals, haben sie bei BMW zweimal die Dichung erneuer, nachdem das nichts brachte, wurde der V- Deckel erneuert, danach war alles dicht. Auf Nachfrage sagte man mir der Deckel wäre verzogen gewesen, darum wurde er nicht mehr dicht.

Hab eben die Motorverkleidung gelöst und mir den Ventildeckel angeschaut. Scheint bei mir das selbe zu sein, zwei mal die Dichtung erneuert und es ölt weiter. Denke es dauert immer nach der Reinigung und dem Tausch der Ventildeckeldichtung bis der Ölverlust wieder Sichtbar ist. Also das ist doch der bekannte Riss im Deckel oder? War jetzt nicht unbedingt zu übersehen.
 

Anhänge

  • IMG_0529.jpeg
    IMG_0529.jpeg
    144,7 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_0528.jpeg
    IMG_0528.jpeg
    156,8 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_0527.jpeg
    IMG_0527.jpeg
    198,5 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_0526.jpeg
    IMG_0526.jpeg
    176,6 KB · Aufrufe: 54
Zurück
Oben Unten