Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Sind die 326 Felgen ähnlich rissgefährdet wie die 296?
Darüber gibt es doch hier einen gesonderten Thread, finde ihn nur eben nicht. Rissgefährdet ist die alte Version, zu erkennen an durchgängig flachem Felgeninnenbett. Wenn eine Wölbung am inneren Ende der Felge zu sehen ist, handelt es sich um die überarbeitete Version die keine Risse mehr bekommt.
 
Beide Versionen der 296er HA-Felge haben eine Wölbung: eine kleine (ALT) und eine etwas ausgeprägtere (neue Version)
 

Anhänge

  • 296er kleine Kante mit Rissgefahr ALT.jpg
    296er kleine Kante mit Rissgefahr ALT.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 29
  • 296er runde Kante - verstärkte Version NEU.jpg
    296er runde Kante - verstärkte Version NEU.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 29
Soweit ich weiß, gab es für 326M im Gegensatz zum 296 nie ein technisches Update?
Ich bin mir fast sicher, dass ich das hier im Forum gelesen hatte. Daraufhin habe ich meine 326er überprüft und festgestellt, dass ich die neuere Version habe. Finde leider den Thread echt nicht mehr. Die Suche ist da leider nicht sehr hilfreich :(
 
hat der e89 3,0 i ein
Hinterachsgetriebe, mit Ausgleichgetriebesperre oder ohne ,
ich frage wegen dem differentialeöl
75w 140 mit / 75w 90 ohne 😏
 
hat der e89 3,0 i ein
Hinterachsgetriebe, mit Ausgleichgetriebesperre oder ohne ,
ich frage wegen dem differentialeöl
75w 140 mit / 75w 90 ohne 😏
Es gab serienmäßig keinen E89 mit Differenzialsperre im Ausgleichsgetriebe.
Eine Pseudodifferenzialsperre wurde durch Bremseneingriff an der Hinterachse mit mäßigem Erfolg und erhöhtem Bremsenverschleiß simuliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Z-Fangemeinde,

ich weiß nicht ob ich hier im richtigen Fred bin, bin auf jeden Fall auf alle Hinweise dankbar ☺️.

Kurz zu mir mein Name ist Andy und besitze eine E89 sdrive 30i von 12/2009. Seit ca. 12 Jahren steige ich, immer noch mit dem Gefühl, es ist wie Urlaub, in dieses Auto ein.

Nun zu meinem Problem, da ich nichts passendes in der Suche hier im Forum wie auch bei Google gefunden habe, melde ich mich. 🤓🤓🤓

Ich habe am Samstag bei meinem Zetti die Dichtung zwischen dem Ölkühler wie auch dem Ölfiltergehäuse und dem Motorblock erneuert. Auch nach Herstellervorgabe, auf die Anzugsdrehmomente habe ich natürlich auch geachtet! Die Planen Flächen sind auch gereinigt.

Ölwechsel inkl. Filter wie auch ein neuen Riemen inkl. Riemenspanner hat das Vehikel auch bekommen.

Nun bekomme ich den Kühler bei dem N52B30 nicht entlüftet! Wasser mit Frostschutz ca. 1,5 Liter habe ich nachgekippt und mit der Gaspedaltechnik mit ausgeschaltetem Motor angewandt.

Also nach der Methode:

Jedoch sackt das Wasser im Ausgleichsbehälter nicht ab und man hört bei der Prozedur immer noch Luft im Kühlsystem.

Diesen Vorgang habe ich bereits 4 mal durchgeführt.

Hat jemand eine Idee oder Erfahrung darin wie ich den Kühler entlüftet bekomme? Bzw. Was es sein kann?

Ich bin heute schon zur Werkstatt (eine freie, wurde mir empfohlen, dazu ist diese gleich bei mir ums Eck), praktisch dachte ich mir. Heute Nachmittag haben die sich gemeldet, mit dem Ergebnis, nach dreimaligem befüllen/entlüften überhitzt der Kühler. 🤨

Danke schonmal im voraus und „Z“onnige Grüße aus Südniedersachsen

Andy
 
Hey Robbi, danke für die Antwort. Die Prozedur habe ich jeweils 4 mal durchgeführt bei jedem Mal mit 12 Minuten.
 
Ich habe immernoch Luft im Ölwärmetauscher. Zusätzlich zieht sich das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter nicht ins restliche Kühlsystem. Das heißt auch, das der Ausgleichsbehälter Randvoll bleibt.
Im Anschluss habe ich die Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter abgesaugt, damit ich jedenfalls zwischen min/max bin um die 1/5 Kilometer zur Werkstatt zu gelangen. Dabei ist die Kühlertemperatur auf 115 Grad angestiegen laut Geheimmenü.

Als ich das Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter gefüllt hatte kamen nach ca. 1,5 Liter keine Blasen mehr aus der Entlüftung.

Was mich zusätzlich noch stutzig macht, die Werkstatt bekommt es scheinbar auch nicht hin. Dreimal haben die Jungs es versucht. Ohne Erfolg. Aber die Thermostate und das Ventil funktionieren wohl einwandfrei.


Mögliche Fehlerquellen bin ich vorher durchgegangen.
Bei der De-/Montage des Wärmetauschers und des Ölfiltergehäuses habe ich keine Leitungen demontiert! Alles penibel gesäubert. Die neuen Dichtungen mit dem frischen Motoröl benetzt und die Schrauben mit einem geeichten Drehmomentschlüssel angezogen. Daher schließe ich einen Montagefehler aus. Keine Leitung abgeknickt. Auch schon, weil drum herum an der Montagestelle alles sauber ist.
Auch bei der angesteuerten Entlüften, fließt der Kühlkreislauf.

Und nun bin ich Ratlos 🫠

PS: Robbi, mein Dach funktioniert seit deiner Reparatur immer noch einwandfrei.
 
Werden denn alle Kühlerschläuche warm?
Während des Entlüftens paarmal die dicken Schläuche drücken. Vielleicht hilft das, dass sich mögliche Luftblasen weiter bewegen?
 
Funktioniert die Wasserpumpe, beim Entlueften solltest du wenn du bei offenem Ausgleichsbehaelterdeckel einen kleinenKuelmittelstrahl sehen
 
Servus, danke schonmal für eure Bemühungen. Selber beim entlüften ist der Wasserstrahl im Ausgleichsbehälter zu sehen. Abgedrückt hatte ich auch.

Morgen hole ich das Auto aus der Werkstatt wieder ab. Die haben auf Vakuum die Flüssigkeit erneuert. Jedoch weiterhin das Problem, dass der Kühler überhitzt.
Thermostat haben die überprüft, der ist wohl i.O. jedoch springt das Lüfterrad nicht an. Daraufhin haben die ein neues bestellt und die Werte vom verbauten verglichen. Die stimmen überein!

Die Freie Werkstatt kann mir leider nicht weiterhelfen und haben mich gebeten das Auto zum freundlichen zu bringen. Da die selbst das Steuergerät nicht auslesen und testen können. Immerhin sind die ehrlich.

Nun werde ich das wohl machen!

Um ehrlich zu sein könnte ich mir Vorstellen das die Wasserpumpe mittlerweile einen Defekt aufweist bzw. keine volle Leistung mehr bietet. Habe gelesen das die nach ca. 10 Jahren ihren Dienst quittiert. Nun das Auto hat 16 Jahre und knapp 210000km gesehen. Und es ist noch die erste Pumpe.

Oder was meint ihr dazu?
 
Servus, danke schonmal für eure Bemühungen. Selber beim entlüften ist der Wasserstrahl im Ausgleichsbehälter zu sehen. Abgedrückt hatte ich auch.

Morgen hole ich das Auto aus der Werkstatt wieder ab. Die haben auf Vakuum die Flüssigkeit erneuert. Jedoch weiterhin das Problem, dass der Kühler überhitzt.
Thermostat haben die überprüft, der ist wohl i.O. jedoch springt das Lüfterrad nicht an. Daraufhin haben die ein neues bestellt und die Werte vom verbauten verglichen. Die stimmen überein!

Die Freie Werkstatt kann mir leider nicht weiterhelfen und haben mich gebeten das Auto zum freundlichen zu bringen. Da die selbst das Steuergerät nicht auslesen und testen können. Immerhin sind die ehrlich.

Nun werde ich das wohl machen!

Um ehrlich zu sein könnte ich mir Vorstellen das die Wasserpumpe mittlerweile einen Defekt aufweist bzw. keine volle Leistung mehr bietet. Habe gelesen das die nach ca. 10 Jahren ihren Dienst quittiert. Nun das Auto hat 16 Jahre und knapp 210000km gesehen. Und es ist noch die erste Pumpe.

Oder was meint ihr dazu?
Zu spät zur Party…zeigt die Wasserpumpe irgendwelche Fehlercodes…bei diesem Kilometerstand ist es meiner Meinung nach viel zu spät
 
...bei diesem Kilometerstand ist es meiner Meinung nach viel zu spät
No, wouldn't confirm that.
Replaced mine with ~480 TKm for the 1st time on my N52.

 
Zurück
Oben Unten