Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Zu spät zur Party…zeigt die Wasserpumpe irgendwelche Fehlercodes…bei diesem Kilometerstand ist es meiner Meinung nach viel zu spät
Keine Fehlercodes! Kein Kühlmittelverlust! Keine merkwürdigen Geräusche! Keine Fehlermeldung in der Instrumentenkombi.

Egal ob mit Klima oder ohne. Kurz und Langstrecken ohne Auffälligen. Bei allen 4 Jahreszeiten, entspannte und sportlicher Fahrweise.
 
Ein günstiger weiterer Schritt wäre, die beiden Temp-.Sensoren zu erneuern, die jeweils um die 15-20€ kosten (Kühler und Motorblock).

Unabhängig davon sollte die Entlüftung des Kühlsystems trotzdem funktionieren, außer eines der beiden Thermostate (Nähe Wasserpumpe, ggf. Automatikgetriebe) wäre defekt.
 
Ein günstiger weiterer Schritt wäre, die beiden Temp-.Sensoren zu erneuern, die jeweils um die 15-20€ kosten (Kühler und Motorblock).

Unabhängig davon sollte die Entlüftung des Kühlsystems trotzdem funktionieren, außer eines der beiden Thermostate (Nähe Wasserpumpe, ggf. Automatikgetriebe) wäre defekt.
Okay… also wenn ich das gerade richtig gesehen habe um das Thermostat zu tauschen muss die Förderpumpe eh raus, da kommt der saure Apfel, die würde ich dann auch gleich mit erneuern! Beim Handschalter gibt es meines Wissens nur ein Thermostat. 😊 Liege ich da richtig?

Die Temperatursensoren sind ein richtig guter Hinweis, danke 🙏

Den am Motorblock in der Nähe des Ölwärmetauschers habe ich gefunden! (Könnte mir vorstellen, das der einen Schaden erlitten hat, als mir die Kühlflüssigkeit beim wechseln der Dichtungen am Wärmetauscher darüber gelaufen ist, vielleicht war dort die Dichtung?!? Nicht mehr dicht, weil ich davor überhaupt kein Problem mit dem Kühler hatte). Diesen Sensor habe ich bei Lebmann gefunden. Den Sensor am Kühler jedoch nicht. Hast du da einen Anhaltspunkt für mich?
 
Okay… also wenn ich das gerade richtig gesehen habe um das Thermostat zu tauschen muss die Förderpumpe eh raus, da kommt der saure Apfel, die würde ich dann auch gleich mit erneuern! Beim Handschalter gibt es meines Wissens nur ein Thermostat. 😊 Liege ich da richtig?

Die Temperatursensoren sind ein richtig guter Hinweis, danke 🙏

Den am Motorblock in der Nähe des Ölwärmetauschers habe ich gefunden! (Könnte mir vorstellen, das der einen Schaden erlitten hat, als mir die Kühlflüssigkeit beim wechseln der Dichtungen am Wärmetauscher darüber gelaufen ist, vielleicht war dort die Dichtung?!? Nicht mehr dicht, weil ich davor überhaupt kein Problem mit dem Kühler hatte). Diesen Sensor habe ich bei Lebmann gefunden. Den Sensor am Kühler jedoch nicht. Hast du da einen Anhaltspunkt für mich?
Ich tippe auf ein defektes Thermostat. Natürlich wäre die Option mit dem Temperatursensor die günstigere Variante. Aber wie du schon schreibst, bei der Km Laufleistung kannst du ruhig mal Thermostat + Pumpe neu machen. Das schadet auf jeden Fall nicht und eine Baustelle damit abgehakt. Soweit ich das im ETK gesehen hab, haben 23i+30i lediglich den Temp/Kühlmittelsensor am Motorblock mit der Teilenummer: 13621433076. Einen weiteren Sensor am Kühler scheint es nicht zu geben, der ist im entsprechenden Schaubild zumindest ausgegraut. Wahrscheinlich reicht die Regelung über das Thermostat aus und der zweite Sensor entfällt. Ist aber interessant. Beim E85/E86 mit N52 ist hier noch ein Sensor verbaut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich habe mal eine Frage bezüglich des Schlüssels.
Ich habe 2 Schlüssel. Der Ersatzschlüssel funktioniert nicht mehr zum Türenöffnen per Funk, funzt aber zum Motor starten.
Bin nun einige Male mit dem Ersatzschlüssel gefahren, sodass er sich ggf. wieder aufladen kann, macht er aber nicht. Bin jetzt nicht ganz sicher ob die Batterie leer ist oder sich die Kodierung zum Öffnen verabschiedet hat.
Ich habe einen möglichen Verdacht, dass sich jemand einen Ersatzschlüssel besorgt hat und diesen mit meinem Ersatzschlüssel programmiert hat.
Besteht die Möglichkeit die Schließung komplett neu zu kodieren?
Gibt es eine Begrenzung an der Menge von Schlüsseln, die das Auto toleriert?

Grüße,
Tim
 
Vielen Dank schon mal 🙏 nun alle Teile sind bei Lebmann im Warenkorb, wenn ich mir die Mühe jetzt mache, dann ein Abwasch! Da bin ich mit AeroZ Meinung gleich.

Jetzt komme ich dabei auf noch 2 Fragen, für mich ziemlich spannend!
1. Sollte ich das Kühlsystem nach dem Tausch der Teile einmal spülen? Und wenn ja, gibt es dafür auch einen Lifehack? (Habe keine konkrete Anleitung dazu gefunden)!

2. Bei der Kühlflüssigkeit bin ich von sämtlichen Seiten nun verwirrt. Nun finde ich aber das ein und andere Video und Carparts Seiten wo gelbes, grünes oder auch blaues bzw. Blaugrünes drin war 🤪 da wird man doch verrückt. Ich würde es mir ja bei Lebmann besorgen, ist aber derzeit nicht lieferbar. Also welches gehört denn von der Regenbogenparty da rein?

Schönen Abend wünsche ich euch.
 
Moin,
ich habe mal eine Frage bezüglich des Schlüssels.
Ich habe 2 Schlüssel. Der Ersatzschlüssel funktioniert nicht mehr zum Türenöffnen per Funk, funzt aber zum Motor starten.
Bin nun einige Male mit dem Ersatzschlüssel gefahren, sodass er sich ggf. wieder aufladen kann, macht er aber nicht. Bin jetzt nicht ganz sicher ob die Batterie leer ist oder sich die Kodierung zum Öffnen verabschiedet hat.
Ich habe einen möglichen Verdacht, dass sich jemand einen Ersatzschlüssel besorgt hat und diesen mit meinem Ersatzschlüssel programmiert hat.
Besteht die Möglichkeit die Schließung komplett neu zu kodieren?
Gibt es eine Begrenzung an der Menge von Schlüsseln, die das Auto toleriert?

Grüße,
Tim
Moin Tim,
Du solltest zuerst einmal erklären, ob Dein Auto die Sonderausstattung "Komfortzugang" hat oder nicht. Möglicherweise ist einfach nur die Batterie im Schlüssel leer und muss getauscht werden.

Bei den Schlüsseln gibt es einen entscheidenden Unterschied:
- Ohne Komfortzugang hat der Schlüssel einen Akku und wird über das Zündschloss aufgeladen.
- Mit Komfortzugang hat der Schlüssel eine Batterie, die ausgetauscht werden kann. Ein Ladung über das Zündschloss erfolgt nicht.

Schlüssel gibt es nur bei BMW gegen Besitznachweis. Somit ist eine Nachverfolgung, ob ein weiterer Schlüssel im Umlauf ist, möglich.
Eine Codierung mit einem Nachschlüssel ist meines Wissens nicht möglich. Einen verlorenen Schlüssel kann der Service deaktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Sollte ich das Kühlsystem nach dem Tausch der Teile einmal spülen? Und wenn ja, gibt es dafür auch einen Lifehack? (Habe keine konkrete Anleitung dazu gefunden)!
Spülen ist nicht verkehrt, aber nicht wegen der Teilewechel, sondern, weil das Zeug schon seit XX Jahren drin ist, also schaden kann das nicht, ist eher top, weil der ganze Schmodder dann mal rauskommt. Einen Lifehack dazu gibt es nicht wirklich. Ablassen. Durchspülen, Auffülen. Kannst dann auch mit Wasser durchspülen. Geht ja nur darum, möglichst alles rauszubekommen. Sofern hinterher wieder die richtige Mischung reinkommt ist alles tuto. Dazu gab es hier im Forum mal eine gute Anleitung/Übersicht, war zwar vom E85 mit M54, aber ist ja artverwandt und man erhält einen guten Überblick. Hier

2. Bei der Kühlflüssigkeit bin ich von sämtlichen Seiten nun verwirrt. Nun finde ich aber das ein und andere Video und Carparts Seiten wo gelbes, grünes oder auch blaues bzw. Blaugrünes drin war 🤪 da wird man doch verrückt. Ich würde es mir ja bei Lebmann besorgen, ist aber derzeit nicht lieferbar. Also welches gehört denn von der Regenbogenparty da rein?
Das ist eine sehr gute Frage! Danke, dass du es mir wieder ins Gedächtnis rufst. Denn ich hatte vor langer Zeit schonmal gesehen, dass das bisherige Kühlmittel von BMW nicht mehr lieferbar ist. Dabei handelt es sich um LC-87 = Lifetime Coolant 87 und das entspricht Glysantin G48. Das ist das bisherige, was in unseren Zettis verwendet wird. Ich hatte dazu etwas recherchiert und herausgefunden, dass aufgrund einer tollen EU Verordnung😏 das bisherige Kühlmittel nicht mehr an Endverbraucher abgegeben werden darf, weil es 2-Ethylhexansäure enthält. Super oder? Bisher war immer alles ok, dann plötzlich nicht mehr. Für Gesetze mit nicht mehr krummen Gurken und so einen Blödsinn könnte ich den ganzen Laden...naja lassen wir das lieber hier.

Zurück zum Thema.
Das neue Kühlmittel heißt LC-18 = Lifetime Coolant 18, das entspricht Glysanatin G64 , aber auch bekannt unter Frostex HT-12.
Beide sollte man jedoch nicht miteinander mischen, da sie verschiedene Inhibitoren beinhalten. Das hatte ich Ende '22 mal im BMW Glaspalast angefragt. Da hieß es noch das kann man völlig bedenkenlos miteinander mischen, gar kein Problem. Gut, dass ich damals skeptisch war und genau das nicht gemacht hab. Denn heute weiß man, dass es nicht gemacht werden sollte. Man soll immer komplett umstellen, sprich: alt so gut, wie möglich raus und dann das neue rein. Spülen sei nicht notwendig, minimale Restmengen können verbleiben. Aber ich persönlich würde immer spülen und alles rausholen, was geht. Wenn man sowieso dran ist, kann man auch eben spülen und hat dann wie gesagt noch den Vorteil, dass der ganze alte Schmodder da mitrauskommt. Dazu findet sich hier eine ganz gute Übersicht/Erklärung.
 
Spülen ist nicht verkehrt, aber nicht wegen der Teilewechel, sondern, weil das Zeug schon seit XX Jahren drin ist, also schaden kann das nicht, ist eher top, weil der ganze Schmodder dann mal rauskommt. Einen Lifehack dazu gibt es nicht wirklich. Ablassen. Durchspülen, Auffülen. Kannst dann auch mit Wasser durchspülen. Geht ja nur darum, möglichst alles rauszubekommen. Sofern hinterher wieder die richtige Mischung reinkommt ist alles tuto. Dazu gab es hier im Forum mal eine gute Anleitung/Übersicht, war zwar vom E85 mit M54, aber ist ja artverwandt und man erhält einen guten Überblick. Hier


Das ist eine sehr gute Frage! Danke, dass du es mir wieder ins Gedächtnis rufst. Denn ich hatte vor langer Zeit schonmal gesehen, dass das bisherige Kühlmittel von BMW nicht mehr lieferbar ist. Dabei handelt es sich um LC-87 = Lifetime Coolant 87 und das entspricht Glysantin G48. Das ist das bisherige, was in unseren Zettis verwendet wird. Ich hatte dazu etwas recherchiert und herausgefunden, dass aufgrund einer tollen EU Verordnung😏 das bisherige Kühlmittel nicht mehr an Endverbraucher abgegeben werden darf, weil es 2-Ethylhexansäure enthält. Super oder? Bisher war immer alles ok, dann plötzlich nicht mehr. Für Gesetze mit nicht mehr krummen Gurken und so einen Blödsinn könnte ich den ganzen Laden...naja lassen wir das lieber hier.

Zurück zum Thema.
Das neue Kühlmittel heißt LC-18 = Lifetime Coolant 18, das entspricht Glysanatin G64 , aber auch bekannt unter Frostex HT-12.
Beide sollte man jedoch nicht miteinander mischen, da sie verschiedene Inhibitoren beinhalten. Das hatte ich Ende '22 mal im BMW Glaspalast angefragt. Da hieß es noch das kann man völlig bedenkenlos miteinander mischen, gar kein Problem. Gut, dass ich damals skeptisch war und genau das nicht gemacht hab. Denn heute weiß man, dass es nicht gemacht werden sollte. Man soll immer komplett umstellen, sprich: alt so gut, wie möglich raus und dann das neue rein. Spülen sei nicht notwendig, minimale Restmengen können verbleiben. Aber ich persönlich würde immer spülen und alles rausholen, was geht. Wenn man sowieso dran ist, kann man auch eben spülen und hat dann wie gesagt noch den Vorteil, dass der ganze alte Schmodder da mitrauskommt. Dazu findet sich hier eine ganz gute Übersicht/Erklärung.
Und nochmals danke 🙏 das Prozedere vom M54 schau ich mir dann noch an.

Deswegen hatte ich gefragt😉 den gleichen Text von Glysantin hatte ich auch gelesen. Wenn man nach Kühlmittel N52 googelt kommt die Empfehlung von G12++.
Nach der Aussage von Robbi und noch einem Fred über den ich zufällig gestolpert bin möchte G11 in diese Fahrzeuge.

Naja, kein Herz für krumme Gurken aber für Brücken die einstürzen🫠 Prioritäten werden in diesem Land ganz klar gesetzt 🤷🏻‍♂️

Bei mir gibt’s nochmal Action. Habe eben das Geschoss aus der Werkstatt abgeholt, nun ja, Kühlmittel haben die mir berechnet und ein wenig Arbeit, leider für die Katz. Eben das Auto auch noch mal ausgelesen und siehe da! Fehler 2E85. Zusätzlich sieht der Ausgleichsbehälter nun richtig gut aus. Die Verbindungsnaht ist jetzt am reißen.

Jetzt hoffe ich nur das bis Donnerstag alle Teile ankommen und dann geht’s los 👍🏻
 
Vielen Dank schon mal 🙏 nun alle Teile sind bei Lebmann im Warenkorb, wenn ich mir die Mühe jetzt mache, dann ein Abwasch! Da bin ich mit AeroZ Meinung gleich.

Jetzt komme ich dabei auf noch 2 Fragen, für mich ziemlich spannend!
1. Sollte ich das Kühlsystem nach dem Tausch der Teile einmal spülen? Und wenn ja, gibt es dafür auch einen Lifehack? (Habe keine konkrete Anleitung dazu gefunden)!

2. Bei der Kühlflüssigkeit bin ich von sämtlichen Seiten nun verwirrt. Nun finde ich aber das ein und andere Video und Carparts Seiten wo gelbes, grünes oder auch blaues bzw. Blaugrünes drin war 🤪 da wird man doch verrückt. Ich würde es mir ja bei Lebmann besorgen, ist aber derzeit nicht lieferbar. Also welches gehört denn von der Regenbogenparty da rein?

Schönen Abend wünsche ich euch.

Wenn es ein Temperatursensor ist, kann man das z.B. in Inpa sehen. Da werden die Werte der Temperatursensoren angegeben. Da fällt schon auf, ob einer unrealistische Werte anzeigt. Es gibt einen Sensor am Wärmetauscher (Öltemperatur) und einen Sensor im Thermostat. Der im Thermostat sollte etwas höher anzeigen als der am Wärmetauscher Wasser/Öl. Der am Wärmetauscher ist zumindest in der Nähe der Reparatur. Evlt. ein Kabel defekt oder der Steckerkontakt passt nicht.

Ein defektes Thermostat kann man relativ gut dadurch feststellen, dass die Schläuche vom großen Kühlkreislauf recht kalt bleiben obwohl der Motor bei über 90 Grad ist.
 
Moin,
ich habe mal eine Frage bezüglich des Schlüssels.
Ich habe 2 Schlüssel. Der Ersatzschlüssel funktioniert nicht mehr zum Türenöffnen per Funk, funzt aber zum Motor starten.
Bin nun einige Male mit dem Ersatzschlüssel gefahren, sodass er sich ggf. wieder aufladen kann, macht er aber nicht. Bin jetzt nicht ganz sicher ob die Batterie leer ist oder sich die Kodierung zum Öffnen verabschiedet hat.
Ich habe einen möglichen Verdacht, dass sich jemand einen Ersatzschlüssel besorgt hat und diesen mit meinem Ersatzschlüssel programmiert hat.
Besteht die Möglichkeit die Schließung komplett neu zu kodieren?
Gibt es eine Begrenzung an der Menge von Schlüsseln, die das Auto toleriert?

Grüße,
Tim
Ich vermute du hast kein Keyless Go, daher:
Der Schlüssel öffnet per Funk die Tür. Wenn die Batterie leer ist, gibt es kein Signal mehr - Auto bleibt zu. Im Schlüssel ist ein RFID Transponder. Wenn du den Schlüssel im Armaturenbrett einsteckst, wird dieser Transpondercode ausgelesen. Sollte der passen, startet der Motor.
Wenn Du den Schlüssel länger nicht mehr verwendet hast, ist es leider nicht so verwunderlich, dass der über 10 Jahre alte Akku tiefenentladen ist und dadurch leider tot. Man kann den Schlüssel aufschneiden und sich einen neuen Akku einlöten lassen. Gibts bei Ebay inkl. neuer Hülle etc. So hab ich das gemacht. Vorteil: Du hast einen nagelneuen Schlüssel der 1:1 wie das Original aussieht. Nachteil: Er ist nicht mehr 100% wasserdicht. Alternative - neuen Schlüssel bei BMW kaufen und anlernen.

Man kann den Schlüssel beim Schlüsseldienst auch klonen lassen. Das heißt, der neue Schlüssel hat einen beschreibbaren Transponder und der Transpondercode vom alten Schlüssel wird ausgelesen und auf den neuen kopiert. Dein Fahrzeug erkennt dann diese zwei Schlüssel als ein und denselben Schlüssel, da der zweite Schlüssel ein Klon bzw. eine Kopie ist. Wenn Du einen neuen Schlüssel bei BMW kaufst, dann hat der einen neuen Code, der wiederum im Steuergerät hinterlegt und aktiviert wird. Dein System hat dann sozusagen 3 Schlüsselzugänge (außer der 2. wird gelöscht). Das beantwortet glaub ich auch Deine weiteren Fragen. Ja, man kann neue Schlüssel (max. 3) hinzufügen und auch alte Schlüssel aus dem System löschen. Die Manuelle Öffnung der Tür wird über den alten Schlüssel aber immer funktionieren. Der Wagen startet dann nicht mehr. Die Schließzylinder an der Tür und am Handschuhfach zu tauschen kostet ca. 800 Euro....
 
Und nochmals danke 🙏 das Prozedere vom M54 schau ich mir dann noch an.

Deswegen hatte ich gefragt😉 den gleichen Text von Glysantin hatte ich auch gelesen. Wenn man nach Kühlmittel N52 googelt kommt die Empfehlung von G12++.
Nach der Aussage von Robbi und noch einem Fred über den ich zufällig gestolpert bin möchte G11 in diese Fahrzeuge.

Naja, kein Herz für krumme Gurken aber für Brücken die einstürzen🫠 Prioritäten werden in diesem Land ganz klar gesetzt 🤷🏻‍♂️

Bei mir gibt’s nochmal Action. Habe eben das Geschoss aus der Werkstatt abgeholt, nun ja, Kühlmittel haben die mir berechnet und ein wenig Arbeit, leider für die Katz. Eben das Auto auch noch mal ausgelesen und siehe da! Fehler 2E85. Zusätzlich sieht der Ausgleichsbehälter nun richtig gut aus. Die Verbindungsnaht ist jetzt am reißen.

Jetzt hoffe ich nur das bis Donnerstag alle Teile ankommen und dann geht’s los 👍🏻
Klar, gerne doch!
Zum Kühlmittel: Also G12 auf keinen Fall, das ist rosa/pink und es widerspricht damit schon der Logik, das mit blau/grünlichem bisher eingefüllten Kühlmittel zu mischen, also das auf keinen Fall! Auch ist G12 silikatfrei, während G48 silikathaltig ist. Also ein weiteres Argument für keinesfalls mischen. Da hat die KI bei google wohl einen über den Durst gehabt...
Robbi weiß was er macht, absolut. Ich meine mal gelesen zu haben, dass G11 urspl die VW Norm VW G11 war, was wiederum dem G48 bei BMW entspricht. So würde ein Schuh draus, aber vlt. kann @RobbiZ4 dazu nochmal kurz schreiben, wie das gemeint ist?

Ja guck, das ist doch mal sehr eindeutig: 2E85. Die Pumpe ist defekt und hat vermutlich intern einen weg. Vorausgesetzt, der Stecker ist korrekt eingerastet, Pins und Stecker sind in Ordnung, das muss man ja immer dazu sagen. Nicht alle Werkstätten sind gründlich und wissen, was sie tun...
Wegen Murphy vlt. auch nochmal sicherheitshalber das Kabel unter zu Hilfenahme eines kleinen Spiegels prüfen, man weiß ja nie.
Ansonsten ersteres, die ist platt, samt Thermostat neu und dann ist wieder alles tuto.

Ergänzend nur zur Info noch der Standort vom Kühlmittel-Temp-Sensor

G8YdS44c.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt einen Sensor am Wärmetauscher (Öltemperatur) und einen Sensor im Thermostat.
Ist da echt nochmal ein Temp-Sensor verbaut?😳 Dachte immer, das ist ein klassisches Thermostat, bestehend aus Druckfeder, Stützteller und Dehnstoffelement (meist wachsartige Masse) Auch dachte ich, das Buchsengehäuse am Thermostat ist ein zusätzliches Heizelement, was wiederum eine schnellere und genauere Regelung ermöglicht aber man lernt echt nicht aus. Ansonsten ist mir auch nicht ganz klar, wie die kennfeldgesteuerte Regelung ohne zweiten Sensor funktionieren kann. Das ist für mich immer noch ein Rätsel, weil der vordere Temp-Sensor beim E89 am Kühler nicht verbaut zu sein scheint:
Wahrscheinlich reicht die Regelung über das Thermostat aus und der zweite Sensor entfällt. Ist aber interessant. Beim E85/E86 mit N52 ist hier noch ein Sensor verbaut...
Weil mir das keine Ruhe gelassen hat, hab ich nochmal genau im BMW Wiring nachgeschaut und siehe da: ist echt so. Der E89 N52 hat keinen Temp-Sensor mehr am Kühleraustritt der E85/E86 N52 hingegen schon. Finde ich erstaunlich, dass der entfallen konnte. Woher weiß die DME vom E89 N52, wie hoch die Temperatur am Kühler ist?🤔Kann da Jemand was zu sagen und Licht ins Dunkel bringen, der da noch mehr Einblick hat?
 

Anhänge

  • E86 Motorkühlung.png
    E86 Motorkühlung.png
    72,6 KB · Aufrufe: 3
  • E89 Motorkühlung.png
    E89 Motorkühlung.png
    89,9 KB · Aufrufe: 3
  • E86 Location Temp Sensor.png
    E86 Location Temp Sensor.png
    79,5 KB · Aufrufe: 3
Wenn es ein Temperatursensor ist, kann man das z.B. in Inpa sehen. Da werden die Werte der Temperatursensoren angegeben. Da fällt schon auf, ob einer unrealistische Werte anzeigt. Es gibt einen Sensor am Wärmetauscher (Öltemperatur) und einen Sensor im Thermostat. Der im Thermostat sollte etwas höher anzeigen als der am Wärmetauscher Wasser/Öl. Der am Wärmetauscher ist zumindest in der Nähe der Reparatur. Evlt. ein Kabel defekt oder der Steckerkontakt passt nicht.

Ein defektes Thermostat kann man relativ gut dadurch feststellen, dass die Schläuche vom großen Kühlkreislauf recht kalt bleiben obwohl der Motor bei über 90 Grad ist.
Da ich ein relativ einfaches OBD Auslesegerät habe, kann ich leider gar nichts ansteuern und nur einige Livedaten verfolgen. Aber auch danke für diesen Ratschlag.

Ich mache nun ein Rundumschlag:
- Wapu plus den Satz Aluschrauben
- Thermostat
- Temp. Sensor
- Ausgleichsbehälter
- Spülung
- G11 Kühlmittel schon fertig gemischt bis -37Grad

Zustzlich habe ich mir noch fürn schmalen Taler ein Vakuumbefüllgerät besorgt. Dann lohnt sich so langsam mal der Kompressor 🤓

Das habe ich auch gestern schon bestellt und wenns gut läuft gehts Donnerstag auch los das Schmuckstück wieder fit zu bekommen.

Leider wartet die nächste Baustelle auch schon, Wassereinbruch auf der Beifahrerseite. Über die Dichtung zwischen Dach und Beifahrerfenster oder es ist die Dichtung an der A-Säule 🫠

So langsam kommen die ersten Krankheiten durch. Aber in den letzten 12 Jahren bis auf paar Verschleißteile und Serviceintervalle wie auch ein Kabelbruch der Dachelektronik, super treues Gefährt 😊
 
Klar, gerne doch!
Zum Kühlmittel: Also G12 auf keinen Fall, das ist rosa/pink und es widerspricht damit schon der Logik, das mit blau/grünlichem bisher eingefüllten Kühlmittel zu mischen, also das auf keinen Fall! Auch ist G12 silikatfrei, während G48 silikathaltig ist. Also ein weiteres Argument für keinesfalls mischen. Da hat die KI bei google wohl einen über den Durst gehabt...
Robbi weiß was er macht, absolut. Ich meine mal gelesen zu haben, dass G11 urspl die VW Norm VW G11 war, was wiederum dem G48 bei BMW entspricht. So würde ein Schuh draus, aber vlt. kann @RobbiZ4 dazu nochmal kurz schreiben, wie das gemeint ist?

Ja guck, das ist doch mal sehr eindeutig: 2E85. Die Pumpe ist defekt und hat vermutlich intern einen weg. Vorausgesetzt, der Stecker ist korrekt eingerastet, Pins und Stecker sind in Ordnung, das muss man ja immer dazu sagen. Nicht alle Werkstätten sind gründlich und wissen, was sie tun...
Wegen Murphy vlt. auch nochmal sicherheitshalber das Kabel unter zu Hilfenahme eines kleinen Spiegels prüfen, man weiß ja nie.
Ansonsten ersteres, die ist platt, samt Thermostat neu und dann ist wieder alles tuto.

Ergänzend nur zur Info noch der Standort vom Kühlmittel-Temp-Sensor

Anhang anzeigen 689586
Den Sensor habe ich auch von außen begutachtet, von außen ist dieser schon vollgesaut. Die Kabellage schaue ich mir am Donnerstag über der Grube und mit ordentlich Licht nochmals genauer an 😊
 
Den Sensor habe ich auch von außen begutachtet, von außen ist dieser schon vollgesaut. Die Kabellage schaue ich mir am Donnerstag über der Grube und mit ordentlich Licht nochmals genauer an 😊
Auch das Buchsengehäuse habe ich gleich mit bestellt.

Ach ja, eine Frage habe ich noch, zu den Aluschrauben zur Befestigung der WaPu. Diese werden mit 10Nm 90 Grad angezogen? Und die Schrauben vom Thermostat mit 10Nm?
 
Leider wartet die nächste Baustelle auch schon, Wassereinbruch auf der Beifahrerseite. Über die Dichtung zwischen Dach und Beifahrerfenster oder es ist die Dichtung an der A-Säule 🫠
Oder dieses Thema hier:

 
Ach ja, eine Frage habe ich noch, zu den Aluschrauben zur Befestigung der WaPu. Diese werden mit 10Nm 90 Grad angezogen? Und die Schrauben vom Thermostat mit 10Nm?
Alu Schrauben Wasserpumpe: korrekt 10 Nm+90 Grad Drehwinkel
Sechskantschrauben Kühlmittelthermostat an Wasserpumpe: 9 Nm
sämtliche Schlauchschellen bekommen 3 Nm
Kühlmittelleitung an Vorderachsträger: 7,3 Nm

Zustzlich habe ich mir noch fürn schmalen Taler ein Vakuumbefüllgerät besorgt.
Das ist natürlich top. Wo findet man sowas? Werkstattauflösung oder gibts das hier und da mal auf kleinanzeigen?
 
Leider wartet die nächste Baustelle auch schon, Wassereinbruch auf der Beifahrerseite. Über die Dichtung zwischen Dach und Beifahrerfenster oder es ist die Dichtung an der A-Säule 🫠
Interessanter Zufall, ist mir bei meinem Zetti gestern auch aufgefallen: Wassereinbuch Beifahrerseite auf Höhe des Spiegeldreiecks. Dichtung eingerissen…. Jetzt wäre nur die Frage, ob und wie man diese Dichtung wechseln kann und ob es überhaupt noch Ersatzteile gibt. Mache morgen mal Fotos.
 
ist ja putzig , ich musste gestern auch die letzten 10km im """" heim fahren ,leider war ich auf der BAB
und konnte nicht anhalten um das Dach zu schließen , aber ab 130 wird man nicht nass bzw . es kommt kein """" im innenraum
an ,
 
Ich vermute du hast kein Keyless Go, daher:
Der Schlüssel öffnet per Funk die Tür. Wenn die Batterie leer ist, gibt es kein Signal mehr - Auto bleibt zu. Im Schlüssel ist ein RFID Transponder. Wenn du den Schlüssel im Armaturenbrett einsteckst, wird dieser Transpondercode ausgelesen. Sollte der passen, startet der Motor.
Wenn Du den Schlüssel länger nicht mehr verwendet hast, ist es leider nicht so verwunderlich, dass der über 10 Jahre alte Akku tiefenentladen ist und dadurch leider tot. Man kann den Schlüssel aufschneiden und sich einen neuen Akku einlöten lassen. Gibts bei Ebay inkl. neuer Hülle etc. So hab ich das gemacht. Vorteil: Du hast einen nagelneuen Schlüssel der 1:1 wie das Original aussieht. Nachteil: Er ist nicht mehr 100% wasserdicht. Alternative - neuen Schlüssel bei BMW kaufen und anlernen.

Man kann den Schlüssel beim Schlüsseldienst auch klonen lassen. Das heißt, der neue Schlüssel hat einen beschreibbaren Transponder und der Transpondercode vom alten Schlüssel wird ausgelesen und auf den neuen kopiert. Dein Fahrzeug erkennt dann diese zwei Schlüssel als ein und denselben Schlüssel, da der zweite Schlüssel ein Klon bzw. eine Kopie ist. Wenn Du einen neuen Schlüssel bei BMW kaufst, dann hat der einen neuen Code, der wiederum im Steuergerät hinterlegt und aktiviert wird. Dein System hat dann sozusagen 3 Schlüsselzugänge (außer der 2. wird gelöscht). Das beantwortet glaub ich auch Deine weiteren Fragen. Ja, man kann neue Schlüssel (max. 3) hinzufügen und auch alte Schlüssel aus dem System löschen. Die Manuelle Öffnung der Tür wird über den alten Schlüssel aber immer funktionieren. Der Wagen startet dann nicht mehr. Die Schließzylinder an der Tür und am Handschuhfach zu tauschen kostet ca. 800 Euro....
Moin,
genau, kein Keyless Go.
Kann man tatsächlich einfach zum Schlüsseldienst damit???
Das würde man ja auch nicht einmal auslesen können bzw. den geklonten Schlüssel löschen können, weil ich nicht weiß, welcher der beiden nun geklont sein könnte.
Ich habe nämlich nächste Woche einen Termin dafür beim Freundlichen.
 
Moin,
genau, kein Keyless Go.
Kann man tatsächlich einfach zum Schlüsseldienst damit???
Das würde man ja auch nicht einmal auslesen können bzw. den geklonten Schlüssel löschen können, weil ich nicht weiß, welcher der beiden nun geklont sein könnte.
Ich habe nämlich nächste Woche einen Termin dafür beim Freundlichen.
Wenn jemand den Schlüssel Klonen will muss er/sie den Ausweis dafür abgeben und den Fahrzeugschein mitnehmen. Soweit mir bekannt wird sogar nur geklont, wenn Ausweisinhaber und Fahrzeugscheininhaber übereinstimmen. Bist Du sicher, dass jemand wirklich ca. 150 Euro ausgibt, um Deinen Schlüssel zu Klonen? Das müsste ja dann deine Ehefrau oder ein Famlienmitglied gewesen sein.
Hinzu kommt, dass das nur Vor Ort gemacht werden kann, oder wenn die Person den Schlüssel einschickt. Ergo, da müsste jemand mit dem Fahrzeug mit dem passenden Ausweis zum Schlüsseldienst fahren und das dann programmieren lassen, oder den Schlüssel per Post verschicken.

Dass Dein Schlüssel nicht funktioniert hat ja nichts damit zu tun, dass evtl. jemand den Schlüssel geklont hat. Das liegt ja nur daran, dass der Akku tiefenentleert ist. Irgendwann geben die Akkus im Alter halt auf. Erst recht, wenn der Schlüssel länger ungenutzt rumliegt und dadurch nie durch das Zündschloss geladen wird - so war es auch bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist da echt nochmal ein Temp-Sensor verbaut?😳 Dachte immer, das ist ein klassisches Thermostat, bestehend aus Druckfeder, Stützteller und Dehnstoffelement (meist wachsartige Masse) Auch dachte ich, das Buchsengehäuse am Thermostat ist ein zusätzliches Heizelement, was wiederum eine schnellere und genauere Regelung ermöglicht aber man lernt echt nicht aus. Ansonsten ist mir auch nicht ganz klar, wie die kennfeldgesteuerte Regelung ohne zweiten Sensor funktionieren kann. Das ist für mich immer noch ein Rätsel, weil der vordere Temp-Sensor beim E89 am Kühler nicht verbaut zu sein scheint:

Weil mir das keine Ruhe gelassen hat, hab ich nochmal genau im BMW Wiring nachgeschaut und siehe da: ist echt so. Der E89 N52 hat keinen Temp-Sensor mehr am Kühleraustritt der E85/E86 N52 hingegen schon. Finde ich erstaunlich, dass der entfallen konnte. Woher weiß die DME vom E89 N52, wie hoch die Temperatur am Kühler ist?🤔Kann da Jemand was zu sagen und Licht ins Dunkel bringen, der da noch mehr Einblick hat?

So wie ich das verstehe, hast Du einen Sensor der die Wassertemperatur "heiß" anzeigt, die vom Motorblock zum Thermostat kommt. Dann hast Du noch einen zweiten Sensor am Wärmetauscher, der die Öltemperatur misst.
Sollte die Wassertemperatur am Thermostat zu hoch werden, macht es auf und nutzt den großen Kühlkreislauf.
Die Kennfeldsteuerung wiederum erlaubt es durch Aufheizen der Bimetallfeder den Wasserkreislauf stärker oder "normal" zu öffnen - auch in Abhängigkeit von der Öltemperatur am Wärmetauscher.
Im Sportmodus wird die Thermostatfeder z.B. zusätzlich beheizt und öffnet noch stärker um die Motortemperatur niedriger zu halten. So zumindest meine Theorie. Es scheint wohl nicht wirklich wichtig wie hoch die Temperatur am Kühlerausgang ist. Es ist nur wichtig wie hoch die Maximaltemperatur am Thermostateingang ist, und wie heiß das Öl wird. Mit diesen beiden Größen kann alles andere geregelt werden.
 
Zurück
Oben Unten