Danke dir abermals für die Idee.

Ja, klasse. Das könnte hinkommen. Wenn ich das richtig interpretiere gehst du dann also vom Ölverschluss selbst aus. Diesen hatte ich ja bereits mehrfach getauscht, ich meine sogar 2x in Folge durch OEM BMW Neuteile ersetzt. Das verschaffte aber leider auch keine Änderung. Daher bin ich ja fast wahnsinnig geworden. Nach einer Fahrt kam immer wieder dieser leichte Ölfilm, trotz Wechsel sämtlicher Dichtungen und Austausch des Ölverschluss. Aufgrund deines Hinweises dazu bzw.der Tatsache, dass ich diesen ja bereits ausgetauscht habe, werde ich mir aber bei Gelegenheit den Öleinfüllstutzen selbst nochmal genau anschauen.
Aktuell hab ich daher die zwei Übeltäter in Verdacht:
- Der Kunststoff vom Ventildeckel selbst ist aufgrund des Alters bereits spröde und hat sich so ggf. auch nur minimal verändert, dass auch mit neuen Ölverschluss keine 100% Dichtigkeit gewährleistet ist
- oder aber nach wie vor der befürchtete Mikroriss, den ich aber bisher nicht auffinden konnte, weder mit genauer Detailbetrachtung, samt Lampe. Eine Lupe bzw. einen Fadenzähler könnte ich nochmal zur Hilfe nehmen
Für die erste Idee spricht allerdings auch, dass sich der Ölfilm nahezu kreisförmig um den gesamten Öleinfüllstutzen ausgebreitet hat. Ein Mikroriss (klar je nachdem, an welcher Stelle dieser sitzt) sollte dann doch ein anderes Bild abgeben. Ich denke nicht, dass sich das Öl von einem Riss an der vermeintlich funktionierenden Dichtung kreisförmig absetzt und dann nach unten läuft, wobei wer weiß, ich glaub bald gar nichts mehr

Genau, das dürfte von der Fertigung selbst sein, so wie auch bereits Viennamik schrieb. Top, das ist vom Spritzverfahren, die so genannte Trennlinie. Die KI sagt, dass genau an diesen Trennlinien Mikrorisse auftreten können, weil das eben auch die potentiell schwächsten Stellen an der Zylinderkopfhaube sind. Ich werd mir das nochmal alles ganz genau anschauen, sowohl den Ölverschluss/die Ölverschlüsse, als auch den Stutzen und die Trennstellen. Ob ich das aber noch bis Ende Oktober schaffe, weiß ich nicht, denke eher nicht, weil noch andere Baustellen am Coupe anstehen. Werde euch aber auf dem Laufenden halten. Am Ende sehe ich mich aber schon die Haube wechseln. Zum einen liegt der Kram ja bereits neu hier und zum anderen komm ich sonst vermutlich nicht weiter, weil gegen den Mikroriss machste nichts. Bei letzterem werd ich dann aber probieren am Altteil die Dye Penetrant Inspection/Farbeindringverfahren durchzuführen. Denn dann will ich es genau wissen. Voraussetzung: dafür muss es dann aber auch gerad von Innen schon sehr gut sauber sein.
Was meist du, wie oft ich das bereits gemacht habe

Kannste wirklich locker nicht mehr an beiden Händen abzählen. Denn es kommt eben auch hinzu, dass sich der Ölfilm nicht unmittelbar nach Abstellen des Motors bildet. Das wäre ja zu einfach. Oft genug hab ich direkt nach einer Fahrt geschaut um zu checken wo es herkommt und dann konnte man es erst einen Tag später sehen, was auch wiederum für einen Mikroriss spricht. Alles was eine größere Undichtigkeit darstellt, wie Dichtung etc. sollte meiner Meinung nach deutlich mehr Öl austreten lassen weil die die Austrittsfläche eben entsprechend größer ist. Naja, wir werden sehen. Ist auf jeden Fall eine der nervigsten Baustellen die ich bisher hatte. Alles andere ließ sich meist deutlich einfacher lösen, aber so ist das. Andersherum lernt man dadurch ja auch ne Menge.