Der Fred für rollende Schrankwände

Circa 56 000 € Einstiegspreisen und eventuell locker 10 000€ dazu für paar Extras nenne ich nicht gerade Blender.

Muss doch nicht immer der super Turbo im Porsche sein.

Ich finde für normalen Gebrauch langt der locker.

Keine Frage, die Fahrleistung langen ohne weiteres….
Für einen Range-Rover, Audi oder vielleicht sogar einem BMW wären die Daten ausreichend.
Ein Porsche hat den Nimbus eines Sportwagens, da sollten die technischen Daten und Leistung nicht nur langen, sondern überlegen sein.
Aber wenn es dem Käufer eines 4-Zylinder Macan scheinbar nicht interessiert, dass schon ein einfacher VW Passat, mit dem zweitkleinsten Benzin-Motor (1.8 TSI BlueMotion mit 180 PS) schneller ist, dann darf man schon hinterfragen, ob dieser Käufer doch nur ein Blender ist, der nur Wert auf das Porsche-Wappen legt, statt dem, wofür die Marke ursprünglich steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Für einen Range-Rover, Audi oder vielleicht sogar einem BMW wären die Daten ausreichend. ...
Na na na, Range Rover passt in diese Aufzählung aber ähnlich schlecht hinein, wie Porsche. ;)

Im Übrigen muss man es wohl einfach mit Gelassenheit nehmen, wenn auch (einst) hochklassige Autos wie ein Porsche zunehmend mit Rasenmähermotor unterwegs sind. Immerhin bringt das ab und an ein wenig Amusement in den Straßenverkehr, wenn so ein Ding an einem vorbeituckert. :+
 
Ich bin mir da noch unsicher, aber tendenziell gefällt er mir zunehmend weniger, je mehr ich mich damit beschäftige.

Eine Konfiguration auf die Schnelle:

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

Die Preisgestaltung erscheint mir als gut vergleichbar mit dem Cayenne - der aber um Längen die bessere Qualität bieten dürfte. Den Cayenne empfinde ich auch als echtes SUV, während der Levante für mich doch etwas wie eine hochgewachsene Limousine daherkommt.

Vermutlich wird es so ein, wie bei jedem Maserati: Toller Klang, nettes Design, im Übrigen stolz eingepreiste Mittelmäßigkeit. :) :-)
 
Ach, und noch etwas: Was sollen denn diese beiden Furchen, die sich an den Rückleuchten seitwärts nach unten ziehen? Ist dem Designer da am Tonmodell der Griffel ausgerutscht? :confused:
 
Vierzylinder im Porsche ist wie die Formel-E. Unpassend, überflüssig und uninteressant. Immer wenn ich "große" Autos wie 5er, X4, E-Klasse uswusf sehe und beim vorbeifahren dann so ein klapperiges Geräusch eines Vierzylinders sich verbreitet, wird mir etwas schlecht. Ich hab mal einen E220 als Leihwagen gefahren und der war aufgrund seines hohen Gewichts (was mittlerweile ja fast jedes Auto hat) sozusagen untermotorisiert. Und dann dieses knurren und das Gefühl, dass das Auto nicht souverän anschiebt, sondern sich abquält, war wirklich nicht schön. Mir graut vor der Zukunft. Vor ein paar Jahren war ich noch relativ entspannt und habe gedacht, dass das noch ewig dauern wird und während meines Autofahrerdaseins schon noch genug anständig motorisierte Autos geben wird. Mittlerweile glaube ich das nicht mehr..
 
Der Levante gefällt mir überhaupt nicht, irgendwie überdesignt, "schwülstig" und wie eine Mischung aus Toyota Auris und einem alten Lexus.
Exklusivität und der Reiz durch den extrovertierten Motor werden aber dennoch Kunden ansprechen.
Ist beim Quattroporte oder Ghibli, die mir beide auch nicht gefallen, nicht anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Motorisch sehe ich die Sache bei SUVs, im Gegensatz zu Sportwagen, QPs oder Roadster, durchaus entspannt.
Sind für mich Alltagsfahrzeuge mit Betonung des Praxisnutzens und auch der Wirtschaftlichkeit.

Richtig sportlich ist das Ganze eh nicht und da vermisse ich dann auch keinen sportlichen Benziner.
Passend finde ich eher drehmomentstarke Diesel und könnte mir unter bestimmten Umständen sogar einen Hybirid vorstellen.
Ob dieser Diesel dann 4,6 oder gar 8 Zylinder hat, kommt auf die Grösse des Fahrzeugs und den geplanten Einsatzzweck an.
Als Zugmaschine oder für schnelle AB-Etappen entsprechend grossvolumige Motoren, für den reglementierten Alltag tut es auch ein sparsamerer Antrieb.
 
Bei einem SUV sehe auch ich das Thema Motor nicht ganz so eng. Da kann von mir aus ruhig ein Turbomotor rein (wohin sonst damit, wenn nicht in ein SUV? :X), und nicht mal einen Diesel würde ich vollends ausschließen. Jedenfalls hatte ich bei den Testfahrten auch mal einen Diesel, der gar nicht mal so schlecht war. :) :-)

Letztlich ist, für mich, auch bei einem SUV der Motor aber ein ganz wesentlicher Faktor für die Fahrfreude. Es macht mir halt einfach Spaß, wenn es brumm(m)elt, blubbert und bei Gasbefehl dann auch noch richtig etwas passiert. %:

So unterschiedlich sind sie halt, die persönlichen Vorlieben. :) :-)
 
Ach, und noch etwas: Was sollen denn diese beiden Furchen, die sich an den Rückleuchten seitwärts nach unten ziehen? Ist dem Designer da am Tonmodell der Griffel ausgerutscht? :confused:

Möglicherweise hat das aerodynamische Gründe. Solche Kanten am seitlichen Abschluss sieht man immer mal wieder, oft sind sie auch in das Design integriert (beim Ghibli etwa). Wenn das nicht geht, gibt es halt diese Kerbe (z. B. auch bei der Alfa Giulia). Ganz schlimm etwa der Honda Civic, der dort ein aufgeklebtes Stück Plastik hat.
 
Norwegen will bis 2025 den Verkauf von Benzin- und Diesel-getriebenen Fahrzeugen verbieten und nur noch E-und Wasserstoffautos zulassen.
So deren Gesetzesvorlage mit hoher Wahrscheinlichkeit der Realisierung.

Hier und heute hat man ja noch die Wahl was man für einen Antrieb wählt.

Bin sehr gespannt, wie die E-Motoren in zukünftigen Porsche angenommen werden.
Nach dem Mission E dürften diese zunächst in den SUVs und im Panamera Einzug halten.

Gilt hier dann auch nur die Bewertung nach Fahrleistungen oder wird diese Antriebsart einem Hersteller wie z.B. Porsche, im Gegensatz zu Tesla, subjektiv und emotional nicht zugestanden?

Norwegen? Der größte Erdölproduzent Europas? Naja, wieso nicht wenn Sie es sich leisten können, irgendjemand muss das Ganze ja mal so langsam ernsthaft angehen. Die Ansage von Merkel bis 2020 1.000.000 Elektrofahrzeuge auf der Straße zu haben dürfte ja jetzt schon jetzt als gescheitert gesehen werden. So richtig wollen ja die deutschen Hersteller ja auch noch nicht (Renault ZOE und Nissan Leaf sind wohl mit die einzigen ernsthaften, bezahlbaren Elektroautos diesseits von Tesla). Aber der aktuelle Erdölpreis macht natürlich solche Projekte sehr unrentabel und nur an Idealisten zu verkaufen wird den Aktionären nicht reichen.

Als normales Auto zum Pendeln hätte ich nichts gegen ein Elektroauto, möglichst sogar mit autonomen Fahren. Keine lokalen Emssionen, sehr leiser Antrieb (nicht einmal Vibrationen vom Antrieb), man kann sich um sonst irgendwas kümmern (non-stop anderen Verkehrsteilnehmern winken), nahezu wartungsfrei (im Vergleich zum Verbrenner) dank des mechanisch sehr simplen Aufbaus, erhöhte Sicherheit aufgrund der minimalen Reaktionszeiten. Dagegen sprechen die mangelnde Verfügbarkeit, die Kosten, die unzureichende Infrastruktur, mangelnde Reichweite, die mangelhafte Wiederverwendbarkeit der Rohstoffe die in der Batterie verbraucht werden usw.
Cool fände ich es wenn man nicht mal ein eigenes Fahrzeug bräuchte und sich nur von einen Anbieter die Fahrt fix bucht, so steht das Auto ja auch nicht die meiste Zeit unsinnig herum außer zum nachladen.

Das ist übrigens mit der Grund wieso ich einen Z4M suche, um mir das klassische Autofahren in seiner schönsten Form an anderer Stelle bewahren zu können.

Wäre eigentlich auch fast schon wert das Thema an anderer Stelle fortzuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schließe ich mal daraus dass das Interesse an Elektroautos hier bislang in eher engen Grenzen hält ;)
Ich persönlich habe keinerlei Interesse, nicht mal eine private Steckdose in der Tiefgarage und bin auch Segnungen wie Autonomem Fahren oder CarSharing gegenüber sehr zurückhaltend eingestellt.

Das muss aber nix heissen.

Eröffne doch einfach einen "Elektro-Fred", hat hier sicher ein paar User, die mitdiskutieren wollen.:thumbsup:
 
Dieses Wochenende war Frühlingsaustellung der hiesigen Autohändler und man konnte ausgiebig probesitzen.

Der F-Pace war leider noch nicht da, kommt hier erst Ende April und eine Probefahrt wurde mir schon offeriert.
Der facegeliftete Evoque hingegen war da in verschiedenen Farben und Ausstattungen (innen hui, aussen naja, so war der für mich schon immer).
Range Rover und Range Rover Sport sind mir deutlich zu gross und zu teuer.

Bei Jeep dann der GC in vielen Varianten.
Für den aufgerufenen Preis ein tolles Angebot.

Bei Audi der RS Q3 für fast 80k CHF, Q7 war keiner da.
Der neue Tiguan ist durchaus ansehnlich, gefällt mir deutlich besser als der Vorgänger.

Bei Volvo dann der neue XC 90. Ein sehr schöner Innenraum mit sehr ansprechender Haptik.
Gefällt mir gut. Leider ist mir der Volvo auch zu gross und der ausgestellte Wagen in R-Variante kostete weit über 100k CHF und ist dabei ein 4-Zylinder.
Der XC 60 kommt bald und lehnt sich optisch an das grosse Modell an.

BMW langweilig, X1 für über 70k CHF und X4 40i für rund 100k CHF, der Rest altbekannt.

Bei Mercedes war der GLC in 2 Varianten ausgestellt, einer davon in meinem bestellten diamantsilber.
Freu mich schon drauf.
 
Eine schöne, subjektive Bestandsaufnahme. :t
... Bei Jeep dann der GC in vielen Varianten.
Für den aufgerufenen Preis ein tolles Angebot. ....
In der letzten Zeit entwickele ich zunehmend Sympathien für Autos, die zu einem fairen Preis zudem auch noch ehrlich daherkommen. Der Jeep Grand Cherokee ist für mich so ein Auto. :) :-)

Leider krankt (für mich) der GC daran, ähnlich wie mehrere JLR-Modelle, dass der Wagen aufgrund der engen Ausstattungsvarianten nicht in der von mir benötigten Konfiguration bestellbar ist. :(
 
Die obere Ausstattung entspricht meiner alten C-Klasse, die untere meiner aktuellen, bis auf das Holz, da passt in meinen Augen das hellere Ahorn besser. Ich finde die Innenausstattungen auch harmonischer als bei BMW, die müssen in den Segmenten echt was tun.
 
Die obere Ausstattung entspricht meiner alten C-Klasse, die untere meiner aktuellen, bis auf das Holz, da passt in meinen Augen das hellere Ahorn besser ....
Prima - die Farbkombination "beige-braun" mitsamt dem Holz finde ich richtig klasse. :t Mit hellerem Ahorn dürfte es sogar nochmal eine Nuance besser aussehen. :) :-)

Ist ja alles Geschmacksache, aber ich finde, dass durchaus auch ein sportliches Auto innen derart "gemütlich niveauvoll" daherkommen darf. :t
 
Das stimmt wohl. Nachdem sich Mercedes bei BMW am Exterieurdesign bedient hat (zumindest bei dem X4/ 6 Pendant :D), darf/ sollte BMW auch das Interieur eines Mercedes kopieren und das Navidisplay in die I-tafel integrieren.
 
Nebenbei: Mercedes sollte unbedingt den Online-Konfigurator so gestalten, dass er auch mit dem iPad funktioniert. :confused:
 
Zurück
Oben Unten