Der hat gerade noch "gefehlt": Dodge Challenger

Dazu müsste der Zetti weichen ...
Im Ernst: An einen Challenger würde ich niemals als alleiniges Fahrzeug denken. So sympathisch (mir) der Chally auch ist: Die Forendiskussionen über die zahlreichen Defekte und Qualitätsprobleme sind aussagekräftig.

Mithin sollte dein Zetti bereits aus Gründen der Vorsorge im Bestand bleiben. :) :-)
 
Hier wird über die nächste Version des Challengers natürlich nur spekuliert, aber das (Phantasie-) Bild finde ich gar nicht so schlecht: :) :-)

IMG_0473.JPG

http://upcomingcars2017.com/2018-dodge-challenger-price-specs/

Sollte allerdings der V8 als Turbo kommen, was leider in der Tat naheliegen dürfte, dann wäre der 2018er Challenger für mich mit größter Wahrscheinlichkeit gestorben. :unsure:
 
Eine Diskussion über Mustang und Challenger hat mich auf den Letzteren wieder aufmerksam gemacht. :) :-) Dabei ist mir aufgefallen, dass mittlerweile die Widebody-Variante der Hellcat lieferbar ist.

E3A59001-1836-4E42-A96F-00C2857EEAC8.jpeg

FD3ECA5C-2DB0-4527-A4F2-6D434BAA3129.jpeg

2C1EC14B-E1D6-4FEE-88A5-A273FD7A1064.jpeg

FD5D4CB5-D4DF-455F-B19A-F360DBCC1E53.jpeg

Wer den Challenger nicht mag, der wird mit der Widebody-Hellcat auch nix anfangen können (und ist hier im Fred ohnehin falsch). Ich finde solche Widebody-Varianten eigentlich auch immer unpassend bis lächerlich, aber zum Challenger passt der Widebody m. E. erstaunlich gut - nicht zuletzt auch deshalb, weil die breiteren Reifen das Traktionsproblem der Hellcat sicherlich verringern, mithin der Widebody funktional ist.

Hätte ich hier in der Garage Platz und wollte noch einen HEMI-V8 dazu nehmen (was ich in der Tat gerne tun würde), dann wäre die Hellcat mit Widebody wahrscheinlich meine erste Wahl. Denn mehr uriges Musclecar geht eigentlich nicht mehr. :) :-) Leider ist hier in der Gegend keine Widebody-Variante verfügbar. Vielleicht ist‘s aber besser so. ;)





 
Nicht hübsch, dürfte akustisch aber eine Offenbarung sein. :) :-)

Ich würde mich aber wohl nicht trauen, eine Hellcat mit Stoffdach zu fahren. Höchstens einen normalen Chally.
 
Ich erinnere mich noch an Zeiten, in denen Spikes an den Reifen hierzulande im Straßenverkehr erlaubt waren. Leider hatten die Autos damals noch keine 700 PS. :wm
 
Ich erinnere mich noch an Zeiten, in denen Spikes an den Reifen hierzulande im Straßenverkehr erlaubt waren. Leider hatten die Autos damals noch keine 700 PS. :wm

Meine Cousine wohnt in Berchtesgaden oben am Berg und hat ne Sondergenehmigung für die Benutzung von Spikes. Ich sollte sie vielleicht mal wieder besuchen und........ :sneaky:
 
@Brummm hey du hast oben erwähnt, dass die qualität nicht so gut sein soll und öfter mal was kaputt geht beim challenger?
Kannst du mir mehr erzählen oder mir mit links aushelfen?
Danke
 
Am Besten suchst du dich mal durch die Deutschen und US-amerikanischen Challenger-Foren. Dort finden sich, beispielsweise, Freds zu wegfliegenden Dachfenstern, und recht viele weitere Diskussionen über Defekte, die häufig keine Kleinigkeiten sind. Im Übrigen sind es eher Aussagen von Händlern und Fahrern, die ein wenig danach klingen, als ob (i) Dodge nicht der zuverlässigste US-Hersteller ist und (ii) die Challys mit deutschen Autobahngeschwindigkeiten nicht perfekt zurechtkommen.

Sicherlich kommt es aber auch darauf an, ob man ein ordentliches Exemplar erwischt und wie man damit umgeht (und wie hart man den Chally beansprucht). Auch bei anderen Autos kann man ja Glück oder Pech haben. ;)

Zum Einlesen: http://www.chrysler-forum.com/board,boardid-30_Dodge-Challenger-Forum.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@CCZZ, kurzer Nachtrag: In diesem Forum ...

http://www.challengerforum.de/technische-service-informationen-ruckrufe-f73/

... muss man sich zum Lesen der Beiträge zwar anmelden, danach findest du (auch) unter dem o.a. Link recht viele und gut sortierte Informationen zu Mängeln, Problemen, Rückrufaktionen und Service Bulletins.

Ach, und gerade sehe ich, dass der Deep Link sogar ohne Anmeldung funktioniert. ;)
 
Zurück
Oben Unten