Der HF91-Spekulations-Thread

Luigi_muc

macht Rennlizenz
Registriert
31 Juli 2010
Wie schon in diversen Threads diskutiert, existiert der B58TÜ-Motor in zwei Leistungsstufen.
Einmal als mittlere (B58C), mit 340PS, mit OPF, so verbaut im Z4 und X5.
Und einmal als obere Leistungsstufe (B58D), mit 374-388PS, mit und ohne OPF, verbaut im US-Z4 und aber auch im neuen M340i (auch EU).

Betreffend des Z4 ist der Motorcode der EU-Variante mit 340PS HF51/HF52 sowie die Schlüsselnummer CTI.
Die US-Variante hat den Motorcode HF92/HF93/HF9C und 388PS.
Es existiert noch der aus frühen Leaks und dem Ersatzteilkatalog zu entnehmende Code HF91 und die Schlüsselnummer CTL. Seltsamerweise mit 388PS, entgegen den 374PS des EU-M340i mit OPF. Der mittlere Teil des Abgasstrangs, welcher den OPF enthält, fehlt im Ersatzteilkatalog noch.

Mir fiel heute folgende VIN auf:
WBAHF9106KWW47701

Könnte ein erster Erprober sein, was eventuell auch die Korea-Variante erklärt (es müssen ja sämtliche Varianten erprobt werden). Eventuell bekommt Korea aber auch eine eigene Version, die als EU-Variante läuft?


PS: Ein Teil der Unterschiede der zwei Motoren sind dem Artikel hier zu entnehmen:
Die unterschiedlichen Zylinderköpfe, Krümmer und Turbolader sieht man auch schön im Ersatzteilkatalog (ebenso die Unterscheidung zwischen B58C und B58D bei EU sowie B58D bei US):
 
Das ist ja genau das ärgerliche. Der derzeitige M40i im Z4 hat nur die ML. Ich hoffe ja, dass irgendwann auch die OL kommt. Das dürfte ja nicht soo schwierig sein.
 
Der ist für Korea siehe Screenshot
 

Anhänge

  • bmw.JPG
    bmw.JPG
    115,5 KB · Aufrufe: 58
Den B58 gibt es doch schon seit 2015 in X Varianten.

Jetzt sind noch 3 Magerlauf Varianten dazu gekommen :D

340PS mit OPF
374PS mit OPF
388PS ohne OPF


wenn kein //M kommt, dann zum LCI wenigstens die 374PS Variante (info, frisch aus der Glaskugel)
 
Echt? Wegen +/- 40 PS?

Nicht nur wegen +/- 40 PS ( das ist schon was) sondern wegen der deutlich besseren Standfestigkeit bzw. höheren Leistungsausbeute mit Tuning.

Ich habe momentan knapp 400 PS /540NM im E89 - da bin ich nicht so motiviert wieder auf 340 PS/500 NM zu wechseln, auch wenn der neue Z4 dank Differenzial und ZF8 auf 200 kaum langsamer ist als mein Handschalter.
Wenn man erstmal die Leistung gewöhnt ist.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin entspannt, aber ich versteh einfach nicht, weshalb man hier nicht einfach zum Thema diskutieren kann. Es geht hier um den G29, speziell den M40i und den B58TÜ in seinen verschiedenen Ausbaustufen. Und du grätschst mit ollen Kamellen rein, was weder gefragt war noch zum Thema passt.
 
Hier wird grundsätzlich nicht zum Thema diskutiert :D und ein B58 bleibt ein B58. Es ist auch nix dramatisches bei der TÜ passiert, ausser ihn an die geltenden Abgas Normen anzupassen.
 
@Isoklinker

Das sehe ich anders:
- Einspritzdüsen sind anders - Druck wurde von 200 auf 350 Bar erhöht
- Neu designter Kopf mit zwei Kühlkreisläufen - dadurch vermutlich effizientere Kühlung mit weniger Klingelneigung
- Neue Kettenführung (Auslegung auf mehr Drehmoment)
- Geschmiedete Kurbelwelle mit 2 KG weniger Gewicht

Das alles kann dazu führen, dass dieser Motor vielleicht merklich mehr Tuningpotenzial hat als die alte Version. Auch das Ansprechverhalten sollte durch die 2KG leichtere Kurbelwelle spürbar direkter sein.
 

Wofür die Änderungen sind steht doch im Bericht (WLTP)
Gegen eine signifikante (Tuning) Verbesserung spricht bei der ML Version (G29) ganz klar das Lader layout und der OPF.
Die bedeutend bessere Version ist natürlich der OL ohne OPF für den Rest der Welt.
Mal in Zahlen ausgedrückt was du mit Tuningpotenzial meinst:
B58 ML mit OPF ohne Hardware Änderung: ca.400-420PS
B58 OL ohne OPF ohne Hardware Änderung: ca. 500-520PS

Mein Fazit 1: Fürs Tuning ist der B58 ML OPF ein Rückschritt, der B58 OL wäre selbst mit OPF ein Fortschritt gewesen.
Mein Fazit 2: Egal ob mit OPF oder ohne und ob ML oder OL Version, der B58 ist auch in seinen aktuellsten Ausbaustufen einer der bester 6er der Welt :t
 
Das sehe ich anders:
- Einspritzdüsen sind anders - Druck wurde von 200 auf 350 Bar erhöht
- Neu designter Kopf mit zwei Kühlkreisläufen - dadurch vermutlich effizientere Kühlung mit weniger Klingelneigung
- Neue Kettenführung (Auslegung auf mehr Drehmoment)
- Geschmiedete Kurbelwelle mit 2 KG weniger Gewicht

Das alles kann dazu führen, dass dieser Motor vielleicht merklich mehr Tuningpotenzial hat als die alte Version. Auch das Ansprechverhalten sollte durch die 2KG leichtere Kurbelwelle spürbar direkter sein.

Es gibt da noch mehr Neuerungen;)

Ich sehe die Änderungen vor allem, um die Effizienz zu erhöhen. Das Kühlsystem dient zur schnelleren Erwärmung und geringeren Kühlung bei Teillast, d.h. einer idealeren Steuerung der Motortemperatur.

Mehr Tuningpotential sehe ich deshalb auch nicht, vor allem nicht bei der mittleren Leistungsstufe (gewisse Änderungen wie der Kopf hat die obere Leistungsstufe deshalb nicht bekommen).


Allerdings bedeutet TÜ nicht gleich WLTP. Auch der alte B58 wurde an den WLTP angepasst, denn den neuen B58TÜ gibt es nur im G05, G07 und G29 (ab Juli G20). OPF haben mittlerweile aber alle.
 
  • Like
Reaktionen: JML
B58 ML mit OPF ohne Hardware Änderung: ca.400-420PS
B58 OL ohne OPF ohne Hardware Änderung: ca. 500-520PS
Hi,
Na die wenn es so einfach wäre, das wäre schön.
Aber nun verrate mir mal warum die M-GmbH bei dem S58 auf max 10% gleichteile wie zum B58 kommt um die 510 PS zu erreichen?
Nur mal so einige Dinge: anderer Hubraum, somit anderer Kolbenhub etc.
Gleichteile sind da nur:
Gleich sind nur Kurbelgehäuse-Deckel hinten, die variable Ventilsteuerung (Valvetronic), Anlasser, Lichtmaschine, Zündspülen und ein paar Sensoren.

Ich weiß ja nicht ob ein B58, egal in welcher ausbustufe, die 500-520 PS so ohne weiteres wegsteckt, oder die Laufleistung dadurch nicht doch drastisch reduziert wird. Wenn es so einfach wäre würde die M-GmbH garantiert nicht so viel Geld in die Entwicklung ihrer Motoren stecken.
 
Hi Uli,

mit Tuning geht man immer an die Reserven. Nutzt man die Reserven, kommt man in die nähe der nächsten Leistungsstufe.
Fängt man jetzt das Tuningspielchen mit dem S58 an, kommt man in die nähe des //M5 (625PS)
So ein getuntes Auto kann eine reduzierte Laufleistung haben, muss es aber nicht.(Es kommt halt immer auf Pflege-Wartung-Nutzung an)

Jeder hat andere Ansätze, der eine ist mit der Serie zufrieden und der andere will mehr. Beides finde ich OK.

Meine Gedanken: Mit dem B58 OL ca.380PS im G29 und einer optionalen V/max Anhebung auf 280kmh würde der Tuningwunsch oder der Ruf nach einem echten //M G29 deutlich reduziert.
 
Nicht nur wegen +/- 40 PS ( das ist schon was) sondern wegen der deutlich besseren Standfestigkeit bzw. höheren Leistungsausbeute mit Tuning.

Ich habe momentan knapp 400 PS /540NM im E89 - da bin ich nicht so motiviert wieder auf 340 PS/500 NM zu wechseln, auch wenn der neue Z4 dank Differenzial und ZF8 auf 200 kaum langsamer ist als mein Handschalter.
Wenn man erstmal die Leistung gewöhnt ist.....
:roflmao:
 
Bisher nix neues erfahren, sitze aber z.Z. auch nicht an der Quelle.
Der mittlere Teil der Abgasanlage des HF91 fehlt im ETK weiterhin, der HF91 ist dort aber weiterhin als ECE-Modell gelistet. Allerdings ist auch der M340i noch nicht raus, außerdem hat mir das Frozen Grey Embargo (und Arbeit) die Laune am regelmäßigen VIN-Check gedämpft, sodass ich mich gerade eher mit dem G05 beschäftige :whistle:
 
  • Like
Reaktionen: JML
Zurück
Oben Unten