Der Isoklinker Thread

....bei knapp 500 ps und 673 Nm hätte ich eine Beschleunigung von unter 4 Sekunden erwartet.... oder liege ich da falsch...
die Arbeit die Du in den Wagen gesteckt hast ist einfach toll, einzigartiger Zetti :t
 
Das ist wohl nur mit Launch Controll und einem DKG oder sequenziellen Getriebe zu schaffen. Außerdem sollte der Motor für solche Zeiten hinter dem Fahrer sein, wenn auf Allrad verzichtet wird.

Man kann vor Jürgens "klassischen" Sportwagen nur den Hut ziehen.
 
Mit der neuen Kupplung wird die Zeit von 0-100 bestimmt schneller.
Mit DKG ist das deutlich schwieriger, ohne Hilfe der Launch Controll kommt man gerade knapp unter 5 Sek, ich für meinen teil lasse das aber lieber sein, möchte nicht wirklich mir 600NM anfahren.
 
....bei knapp 500 ps und 673 Nm hätte ich eine Beschleunigung von unter 4 Sekunden erwartet.... oder liege ich da falsch...
die Arbeit die Du in den Wagen gesteckt hast ist einfach toll, einzigartiger Zetti :t

Die Messungen sind noch von der 460PS / 620NM Variante :) :-) mit der jetzigen habe ich nicht gemessen und im März kommt eine neue Version :X

Die Messung hatte ich von der AB Tanke bei nicht ganz Optimalen Bedingungen gemacht, ich werde dieses Jahr im Sommer mit den CUP Reifen die 3,XX sec
0-100 „Angreifen" :D
 
Jürgen, musstest du für die Le Mans mit ET32 & 265er die Radhausverkleidung nacharbeiten? Falls nein, was war da an Platz vorhanden?
 
....bei knapp 500 ps und 673 Nm hätte ich eine Beschleunigung von unter 4 Sekunden erwartet.... oder liege ich da falsch...
die Arbeit die Du in den Wagen gesteckt hast ist einfach toll, einzigartiger Zetti :t

Als Referenzwert hat die Zeit von 0-100 km/h für mich schon seit ewigen Zeiten keinen Wert mehr,
wichtiger dürfte doch die Elastizität sein und die Beschleunigung von 100-200 km/h, und da ist Jürgens Meisterstück doch vorbildlich.

nafob
 
Jürgen, musstest du für die Le Mans mit ET32 & 265er die Radhausverkleidung nacharbeiten? Falls nein, was war da an Platz vorhanden?

Es ist im Aussenbereich von der Radhausverkleidung eh fast nicht´s mehr übrig :rolleyes: da die Conti aber schmaler bauen als
die Cup Reifen passt es :) :-) zum Blech ist ausreichend Platz.
 
Als Referenzwert hat die Zeit von 0-100 km/h für mich schon seit ewigen Zeiten keinen Wert mehr,
wichtiger dürfte doch die Elastizität sein und die Beschleunigung von 100-200 km/h, und da ist Jürgens Meisterstück doch vorbildlich.

nafob

Genau :) :-) da ist noch Luft. Wegen den Schwingungen vom OEM Zweimassen-Schwungrad war die Schaltdrehzahl bei 6200rpm.
Mit dem Einmassen-Schwungrad gehen jetzt wieder 7300rpm. Die Schaltvorgänge sollten auch noch etwas zügiger werden.
Ich rechne mit einer tiefen 7,XX oder knapp darunter :whistle:
 
...
Das befürchtete Klappern des Schwungrades gibt es nicht :) :-) auch die Kraft zum betätigen der Kupplung entspricht der Serie :) :-)
Die Kupplung kommt „Sportlich Früh“ und es gibt keinen Schleifpunkt, also Fahren oder nicht und bitte keinen Stadtverkehr oder Stau
...

Dass nenn ich doch mal ne Gegenbewegung zu dem ganzen DKG und Automatik Wahn. :t
 
Hallo Jürgen,
Interessant, hat er das irgendwie begründet? Werden die RB-Turbos vielleicht mit dem Öl aus der Ansaugluft geschmiert? :7
Er wird sein Wissen nicht Öffentlich mit uns teilen, er sagt nur klipp und klar: Bei verbau der RB Lader, keine OCC Systeme.

Was Wagner LLK angeht. Ich hatte den auch drin. Habe ich aber rausgeschmissen und gegen einen von ER getauscht. Resultierte in deutlich niedrigeren Temperaturen (mindestens 10°) und ein besseres Ansprechverhalten des Motors.
Das Geld hättest du dir sparen können, ein Ladeluftkühler bringt keine Leistung, er verhindert Leistungsverlust. Solange die Ladelufttemperatur unter 80° bleibt ist alles OK.
Wenn der „Kleine Wagner“ bei mir reicht, wird er mit Sicherheit auch bei dir gereicht haben. Ansprechverhalten ist immer Subjektiv und da gibt es andere Stellschrauben um es
zu beeinflussen.

Bei mir waren beide Umluftventile undicht. Sind halt billige Plastikteile. Man sollte nicht warten bis die um die Ohren fliegen, sondern vorher, präventiv tauschen ;).
Schubumluftventile sind Verschleißteile und müssen bei Leistungssteigerungen schon mal getauscht werden.So schlecht können sie auch nicht sein sonst würde Alpina sie beim B3S (GT3) bei einem LD von 1,3bar nicht verwenden.
Die Forge verschleißen nicht so schnell, aber sie müssen richtig (Mittels Unterlegscheiben) eingestellt werden und vor allem regelmäßig gefettet werden. Der Gedanke
an ein klemmendes Ventil beunruhigt mich mehr, als ein vorzeitiger Druckverlust.

Also: Ladeluftfühung - Schubumluftventile - Öl Catch Can Syteme - machen vor allem den Händler froh. Wer seine Leistungssteigerung auch bei hohe Aussentemperaturen
nutzen will montiert einen Ladeluftkühler, da reichen aber auch Plug & Play Lösungen.

Wenn du oder jemand anders weiter Diskutieren möchte, können wir das hier gerne machen :) :-)
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/e89-allgemeine-tuningdiskussion.86579/page-15
 
Zuletzt bearbeitet:
... ein Ladeluftkühler bringt keine Leistung, er verhindert Leistungsverlust. Solange die Ladelufttemperatur unter 80° bleibt ist alles OK.
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/e89-allgemeine-tuningdiskussion.86579/page-15

Ist auch meine Erfahrung, keiner unserer Turbos hat noch die Serienleistung, man fängt am besten hinter dem Lader an, Keramik ´raus, Sportkat ´rein, da braucht es auch keine Softwareanpassung.
Als Autodidakt auf der Suche (nach Mehrleistung) habe ich bei einem unserer ersten SAAB 9000 den Wirkungsgrad des LLK getestet, Bestwert waren 40°C Differenz zwischen Eingang und Ausgang, Maximaltemperatur Ausgang waren 60°/65°, regulär weniger.

Erwähnenswert ist die Grösse dieses LLK, gleichgross wie der Wasserkühler, das waren noch Zeiten.

nafob
 
Hallo Jürgen,

mich würde interessieren, ob du das SmartTOP-Modul hast eintragen lassen und wenn ja wie aufwändig / kostenintensiv war die Eintragung?

Viele Grüße
Michael
 
Asphalt schon fertig &:...........ich hätte einen ROTEN Teppich :rolleyes:;):t
 
Da isser wieder :D mit frisch lackierten Vorderwagen - BBS Le mans Felgen - Conti Force Contact - Sinter Kupplung mit Einmassen Schwungrad -
Neuen Set up und noch ein paar „kleinigkeiten“ dazu gut 10kg leichter :rolleyes: was sich wie verändert hat werde ich noch ausführlich berichten :whistle:

DSC_0008.JPG

Anhang anzeigen 133824

DSC_0010.JPG

DSC_0018.JPG

DSC_0021.JPG

DSC_0025.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
klasse, nur die farbe vom felgenstern taugt mir nicht so recht... viel spaß mit neuem setup
 
Zurück
Oben Unten