Der Isoklinker Thread

Jürgen, warum möchtest du die Räder überhaupt lackieren lassen, ist dir langweilig? :roflmao: Wie wäre es mit "Projekt 550-600ps"? :sneaky: Ich wäre für Silber.
 
im Photoshop Beitrag auf der ersten Seite erster Post ist ein schwarzer E89 mit goldenen Felgen. Passt wohl eher nicht so
 
ja ja ja ... und noch'n Haufen Aufkleber dazu :D

Gruß
ralle

P.S. Hab damals extra aufgrund der coolen JohnPlayerSpezial-Werbung die Kippen mal probiert .... sie schmeckten shice :D


Also ein John Player Z4 hätte was ;)
Traut sich nur keiner, leider...
 
Jürgen, warum möchtest du die Räder überhaupt lackieren lassen, ist dir langweilig? :roflmao: Wie wäre es mit "Projekt 550-600ps"? :sneaky: Ich wäre für Silber.

So weit bin ich von den 550PS nicht entfernt, mehr wäre möglich aber nicht mehr Standfest zu kriegen.
Auf Kurven und Rundstrecken möchte ich nicht verzichten.

Die Felgen werden jetzt Gold :b und wenn es auf dem „Grauen“ schon top aussieht............

image.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Versicherung beim 35i(s) ist doch schon so günstig, daß ein Wechsel aufs Saisonkennzeichen kaum lohnt. 30-40€ Ersparnis und dafür 3-4 Monate Zetti-Abstinenz, no way!

Kann ich nur bestätigen.

Nachdem ich meinen Zetti mit Vollkasko versichert habe, macht das Saisonkennzeichen mal schlappe 380€ aus.

...und nachdem ich an meinen Zetti sowieso kein Salz lasse...habe ich das Notwendige mit den €nen kombiniert
 
Ich hatte mir testweise auch mal solche Aufkleber "BMW Performance" auf die Seitenschweller gepappt. Schnell wieder abgemacht, ohne Euch zu fragen
 
Gestern wurden bei SCHUBERT die Schwallbleche von VAC Motorsport verbaut.

Nutzen: Schwallbleche in der Ölwanne verhindern ein Luftansaugen bei erhöhter Querdynamik, also nur Interessant für Leute die gerne
und öfter im Kreis fahren.

Aufwand: Nicht ohne :confused: Es muss einiges weggeschraubt werden, die komplette Vorderachse abgesenkt und das Gewicht des Motors
abgefangen werden. Da die Ölwanne aus ALU ist muss diese vor dem Schweißen gleichmäßig erwärmt werden.
Eine neue Dichtung, Schrauben, Filter, OW-40 Mobil und eine Magnetische Ölablassschraube komplettieren den Umbau.

Was bringt es: Mir eine Beruhigung :D Danke ans Schubert Team für die tolle Arbeit :t

Bilder des Tages:

IMG_1976.JPG IMG_1985.JPG IMG_1986.JPG IMG_1987.JPG
 
....und sonst :whistle:

Zu Testzwecken habe ich ein Modifiziertes Öl-Thermostat verbaut. Das OEM Thermostat begrenzt den Durchfluss zum Ölkühler (35i/35Is)
je nach Temperatur und vollen Durchfluss gibt es erst bei ca. 110-120°. Durch umdrehen des OEM Thermostat kann man das umgehen,
allerdings wird das Auto dann sehr sehr langsam Warm. Ein Mittelweg ist das AD Thermostat, es öffnet bereits bei 80° voll, verhält sich
bis dahin aber wie das OEM Teil. (Auto sollte also flott Warm werden)
Ob das alles zu 100% funktioniert werde ich mal selbst beobachten.

Das Mod. Thermostat gibt es als Nachbau in D über den N54 Forendealer:

http://www.forendealer.de/hardware/sonstiges/51/low-temp-oelthermostat

Seite_200x200.jpg



IMG_1974.JPG
 
Da bin ich mal auf deinen Erfahrungsbericht gespannt. ;) Ich hoffe, daß die Dinger bei AD bald wieder verfügbar sind, dann lasse ich mir im Mai eines aus Amiland mitbringen, da preislich etwas günstiger. :whistle:
 
....und sonst :whistle:

Zu Testzwecken habe ich ein Modifiziertes Öl-Thermostat verbaut. Das OEM Thermostat begrenzt den Durchfluss zum Ölkühler (35i/35Is)
je nach Temperatur und vollen Durchfluss gibt es erst bei ca. 110-120°. Durch umdrehen des OEM Thermostat kann man das umgehen,
allerdings wird das Auto dann sehr sehr langsam Warm. Ein Mittelweg ist das AD Thermostat, es öffnet bereits bei 80° voll, verhält sich
bis dahin aber wie das OEM Teil. (Auto sollte also flott Warm werden)
Ob das alles zu 100% funktioniert werde ich mal selbst beobachten.

Das Mod. Thermostat gibt es als Nachbau in D über den N54 Forendealer:

http://www.forendealer.de/hardware/sonstiges/51/low-temp-oelthermostat

Anhang anzeigen 221802



Anhang anzeigen 221803
Bin auf dein Feedback gespannt :) wäre ja echt was wenn sich das Thermostat erst ab 85 Grad öffnet
 
Bin auf dein Feedback gespannt :) wäre ja echt was wenn sich das Thermostat erst ab 85 Grad öffnet

Ich nutze das Thermostat, hatte vorher das nicht-regelnde von Burger-Tuning. Das AD-Engineering lässt das Öl spürbar früher auf 70 °C kommen, im oberen Grenzbereich (Vollgas auf AB & Rennstrecke) KANN es aber nichts bringen, da auch das OEM-Ventil irgendwann aufmachen würde, das Resultat ist identisch. Bei allem dazwischen fahre ich zwischen 90 und 100 Grad, in Summe ca. 15-20 Grad kälter als das OEM-Ventil. Selbst härtere Attacken auf der AB oder Landstraßen bringen mein Öl äußerst selten mal auf 120 °C.

Ich würde das Ventil jedem empfehlen, speziell den DKG-Fahrern (9 Liter zusätzliches, heißes Öl zu kühlen). Wenn es um Kühlung am absoluten Ende der Skala geht (Rennstrecke) hilft nur ein Zusatzkühler.


Gruß,
Euer TomTom


PS: Biss'ken Spam in Jürgens Thread, aber so eine Raketenkarre ist ja irgendwann auch langweilig! :wm
 
Das AD-Engineering lässt das Öl spürbar früher auf 70 °C kommen

Schneller nicht Tom, da es 1:1 wie das OEM Teil Arbeitet.

im oberen Grenzbereich (Vollgas auf AB & Rennstrecke) KANN es aber nichts bringen, da auch das OEM-Ventil irgendwann aufmachen würde, das Resultat ist identisch.

Genau da sehe ich Vorteile Tom, Das OEM Teil fängt das Heiße Öl erst bei 120° ein, das AD Teil ist aber ab 80° Offen, also kann es viel effektiver
gegen die (hohe) Temperatur Arbeiten.

Ich werde im laufe des Jahres meine Erfahrungen hier Veröffentlichen :) :-)

PS: Biss'ken Spam in Jürgens Thread, aber so eine Raketenkarre ist ja irgendwann auch langweilig! :wm

Ist doch kein Spam :t
 
Zurück
Oben Unten