Der ,,kurze Frage - kurze Antwort" Fred ( Z4 Roadster G29)

Jetzt mal ne ganz kühne Idee: Bei meinem AMG GT wechselt die Farbe der Motor- und Getriebetemperatur von blau auf weiß, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. Vielleicht haben die das bei BMW jetzt auch so ähnlich realisiert, also z. B. Wassertemperatur ist in der Mitte, ist zwar o. k., Zeiger ist aber noch rot, heisst Öltemperatur noch nicht erreicht? Wäre doch ne Erklärung? Und wäre verdammt cool gelöst.....
 
Dann beobachte das mal. Deine kühne Idee ist es nicht.
Dann fahr mal im Dunkeln los, das sind die Zeiger nicht mehr weiß, egal was für eine Öltemperatur.
 
Mal was neues auch wenns unwichtig ist: Weiß jemand warum die Farbe des Zeigers für die Kühlwassertemperatur manchmal weiß und manchmal rot ist? Ich glaube auch bei Drehzahlmesser und bei Tankfüllung, da bin ich mir aber gerade nicht sicher. Also mit der Wassertemperatur hats jedenfalls nichts zu tun, hatte bisher beliebige Kombinationen. Oder hängt es evtl. davon ab, ob es hell oder dunkel, bzw. dunkler draußen ist? Was will mir dieses Auto bloß damit sagen? :eek: :o
Habe heute darauf geachtet. Bei mir ändert sich die Farbe des Zeigers nicht. Ist mir auch noch nie aufgefallen, dass die Farbe sich ändert. Lediglich, wenn ich einen anderen Fahrmodus auswähle.
Comfort = rot
Eco Pro + Sport = weiß
 
Habe heute darauf geachtet. Bei mir ändert sich die Farbe des Zeigers nicht. Ist mir auch noch nie aufgefallen, dass die Farbe sich ändert. Lediglich, wenn ich einen anderen Fahrmodus auswähle.
Comfort = rot
Eco Pro + Sport = weiß

Das kann sein. Muss ich mal checken. Bin am Anfang mehr Comfort gefahren, aber habe jetzt meinen Sport Individual Modus gefunden und fahre dadurch öfter Sport. Ich habe es nie mit der Farbe des Zeigers in Verbindung gebracht, weil mir die Farbänderung erst vor kurzem aufgefallen ist.
 
Bei mir ändert sich der Drehzahlmesser im Komfortmodus des öfteren von alleine in den leistungsmesser mit % LeistungsAnzeige. Das ist echt zum 🤢🤮. Dann immer im mega umständlichen im Menü den ganzen scheiss zurück umstellen . Wer das zu verantworten hat gehört geteert und gefedert.
War bei mir auch so! Nach einem Software-Update beim Freundlichen ist es jetzt gut :thumbsup:
 
G29 springt von alleine an.

Kennt jemand dieses Phänomen auch?
Ich parke, drücke auf den Knopf und bleibe aber noch 10-15 Min. im Zetti sitzen, weil ich noch telefoniere oder in WA noch Nachrichten schreibe.

Meine Füße sind entfernt von den Pedalen und plötzlich, ohne dass ich es will, springt der Motor an.

Was soll denn das?

Zu Beginn dachte ich, dass ich irgendetwas unbewusst gemacht habe, aber inzwischen habe ich es beobachtet und es ist bereits 5x passiert.

Leider kann ich jedoch kein Muster erkennen und dies nicht beabsichtigt reproduzieren. (Außer auf den Startknopf zu drücken *für die frechen unter Euch*) 😉

Kennt das auch jemand oder kann dieses Verhalten des G29 erklären?
 
Könnte mir vorstellen, da ja Verbraucher eingeschaltet sind, die Batterie zu laden.
Bei meinem ehemaligen Doyoda hat sich alles selbst, im Stand und Motor aus, ausgeschaltet um die Batterie zu schonen.
 
G29 springt von alleine an.

Kennt jemand dieses Phänomen auch?
Ich parke, drücke auf den Knopf und bleibe aber noch 10-15 Min. im Zetti sitzen, weil ich noch telefoniere oder in WA noch Nachrichten schreibe.

Meine Füße sind entfernt von den Pedalen und plötzlich, ohne dass ich es will, springt der Motor an.

Was soll denn das?

Zu Beginn dachte ich, dass ich irgendetwas unbewusst gemacht habe, aber inzwischen habe ich es beobachtet und es ist bereits 5x passiert.

Leider kann ich jedoch kein Muster erkennen und dies nicht beabsichtigt reproduzieren. (Außer auf den Startknopf zu drücken *für die frechen unter Euch*) 😉

Kennt das auch jemand oder kann dieses Verhalten des G29 erklären?

  1. Du telefonierst übers Fahrzeug (also in Kopplung mit Freisprechen)?
  2. Zündung ist noch an, Motor aus?
  3. was verstehst Du unter "in WA Nachrichten schreiben"? Das WA kann ich nicht einordnen, bzw. stelle mich vermutlich gerade zu doof. :whistle:
Wenn Du zum Beispiel 1 und 2 in Kombination hast, ist das Verhalten logisch - das Fahrzeug hat einen Batteriewächter und reagiert recht früh auf einen sehr hohen Schwellenwert - sobald die Spannung in kurzer Zeit an den Schwellwert kommt (und das ist noch meilenweit weg von einer Unterspannung), schaltet sich der Motor wieder ein, um die Batterie zu schonen/erneut zu laden.

Könnte eventuell damit zusammenhängen...
 
Rainer, WA = Whatsapp :idea2: glaub ich :b
Ja klar, er sitzt noch im Fahrzeug und schreibt am Handy noch WhatsApps, hat mit dem Auto nichts zu tun, es geht ihm um die Zeit, die er noch im Auto sitzt.
Wenn er telefoniert, könnte die Kopplung eine Rolle spielen, wie RainerW schon schreibt.

Aber wenn er den Knopf (den Starter, Stopp) betätigt hat, müsste Zündung doch aus sein?
Aber im Hintergrund schaffen wohl Verbraucher, die erst beim Verriegeln runterfahren - hab ich das so richtig verstanden?
 
  1. Du telefonierst übers Fahrzeug (also in Kopplung mit Freisprechen)?
  2. Zündung ist noch an, Motor aus?
  3. was verstehst Du unter "in WA Nachrichten schreiben"? Das WA kann ich nicht einordnen, bzw. stelle mich vermutlich gerade zu doof. :whistle:
Wenn Du zum Beispiel 1 und 2 in Kombination hast, ist das Verhalten logisch - das Fahrzeug hat einen Batteriewächter und reagiert recht früh auf einen sehr hohen Schwellenwert - sobald die Spannung in kurzer Zeit an den Schwellwert kommt (und das ist noch meilenweit weg von einer Unterspannung), schaltet sich der Motor wieder ein, um die Batterie zu schonen/erneut zu laden.

Könnte eventuell damit zusammenhängen...

Zu. 1) Nein, telefoniere mit smartphone, welches überhaupt keine Verbindung zum Zertifikat hat.

Zu 2) "Start Engine Stop" Taste ist gedrückt worden. Zündung ist noch an, Radio läuft noch.

Zu 3) Sorry, "WA" = WhatsApp 😉

Ja, das wird wahrscheinlich die Begründung sein. Wow, schlaues Wägelchen 😁

Danke!
 
Ja klar, er sitzt noch im Fahrzeug und schreibt am Handy noch WhatsApps, hat mit dem Auto nichts zu tun, es geht ihm um die Zeit, die er noch im Auto sitzt.
Wenn er telefoniert, könnte die Kopplung eine Rolle spielen, wie RainerW schon schreibt.

Aber wenn er den Knopf (den Starter, Stopp) betätigt hat, müsste Zündung doch aus sein?
Aber im Hintergrund schaffen wohl Verbraucher, die erst beim Verriegeln runterfahren - hab ich das so richtig verstanden?
Obacht, lesen und verstehen dann schreiben 😉
 
Also bei mir mit der 2019.70 Software kommt nach ein paar Minuten sinngemäß die Meldung: Das Auto wird sich in Kürze abschalten. Bitte Motor starten, falls man das verhindern will.
Wenn ich danach die Zündung wieder anschalte, kommt nach kurzer Zeit wieder die gleiche Benachrichtigung. Der Motor startet bei mir nicht automatisch. Die Benachrichtigung kommt auch, wenn die Batterie voll geladen ist.

Einstellung: Türe öffnen, alles komplett aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Obacht, lesen und verstehen dann schreiben 😉
Hab ich versucht, genau in der Reihenfolge 😜

Im ersten Beitrag schreibt SalsaZ4, dass er parkt und dann den Knopf gedrückt hat. Also Motor aus.
Dass die Zündung noch an ist, kommt erst in einem späteren Beitrag, was die Vermutung von RainerW bestätigt. Das hatte ich auch aufgegriffen.
Meine erste Bemerkung bezog sich auf WA, die späteren Schreiben erklären es ja.
Ich wollte jetzt meine Vermutung bestätigt oder widerlegt bekommen, dass (bei ausgeschalteter Zündung, von der ich nach dem ersten Beitrag ja ausgegangen bin) Verbraucher noch bis zum Verriegeln arbeiten, dann erst runterfahren? Oder auch nach einer gewissen Zeit sich abschalten (Radio?) zur Batterieschonung.

Wo hab ich was im ersten Beitrag überlesen, nicht verstanden? Bitte um Aufklärung 🤷‍♂️😊
 
Zurück
Oben Unten