Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Hat jemand zufällig ein Bild von seinem Auto mit einer eingebauten weißen 3. Bremsleuchte ?
Am besten ein graues Coupe, wegen der Kontraste...
Danke schon mal
 
Im Kombiinstrument (KI) lassen sich mit der BC Taste am linken Lenkstockschalter verschiedene Werte anzeigen. Beispielsweise Uhrzeit, Restreichweite, Außentemperatur,...

Über das "Geheimmenü" Lassen sich weitere interessante Parameter darstellen.

Gibt es eine Möglichkeit das KI derart zu Codieren, dass ausgewählte Werte aus dem "Geheimmenü" sich einfach über die BC Taste am Linken Lenkstockschalter anzeigen lassen?

Dachte an solche Dinge wie "4.0 Momentan Verbrauch", "7.0 Momentan Kühlmitteltemperatur", "7.2 Momentane Drehzahl Motor", "7.3 Momentane Geschwindigkeit",...
 
Hey zusammen,

ich scheine immer mehr Pech mit dem Z4QP zu haben. Leider...
Vor kurzem die Geschichte mit dem Navi, dass sporadisch abstürzt, getauschte GPS-Antenne und jetzt vorhin auch noch das.
Natürlich habe ich sofort ausgelesen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen.

index.php


Sind das die Magnetventile?
Wie kommt es zum Verbrennungsaussetzer? Der war ja erst vor einigen, wenigen Kilometern. 131135 steht er jetzt in der Garage.
Kann der mit dem ersten Fehler zusammenhängen? Gibts da ne plausible Erklärung?
 
Hey zusammen,

ich scheine immer mehr Pech mit dem Z4QP zu haben. Leider...
Vor kurzem die Geschichte mit dem Navi, dass sporadisch abstürzt, getauschte GPS-Antenne und jetzt vorhin auch noch das.
Natürlich habe ich sofort ausgelesen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen.

index.php


Sind das die Magnetventile?
Wie kommt es zum Verbrennungsaussetzer? Der war ja erst vor einigen, wenigen Kilometern. 131135 steht er jetzt in der Garage.
Kann der mit dem ersten Fehler zusammenhängen? Gibts da ne plausible Erklärung?
Das einfachste Ansatz wäre wohl Zündkerze und/oder Zündstab (Zündspule)
 
Hey zusammen,

ich scheine immer mehr Pech mit dem Z4QP zu haben. Leider...
Vor kurzem die Geschichte mit dem Navi, dass sporadisch abstürzt, getauschte GPS-Antenne und jetzt vorhin auch noch das.
Natürlich habe ich sofort ausgelesen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen.

index.php


Sind das die Magnetventile?
Wie kommt es zum Verbrennungsaussetzer? Der war ja erst vor einigen, wenigen Kilometern. 131135 steht er jetzt in der Garage.
Kann der mit dem ersten Fehler zusammenhängen? Gibts da ne plausible Erklärung?
Ich hätte hier noch Magnetventile liegen, die ich aus Verdacht getauscht hab .. falls du welche brauchst ;)
 
Klemmt mechanisch ist meist nicht so geil. Aber wenn überhaupt, dann erstmal das günstige tauschen, also die Ventile.
 
Lohnen sich gebrauchte Ventile? Mit gereinigten soll das ja nach ner Zeit auch wieder auftreten. Und auch bei gebrauchten gehe ich davon aus, dass das kommen wird, oder?
kA .. könntest es ausprobieren. Meine ausgebauten sehen aus wie neu. Mach dir auch einen guten Preis ;-)

EDIT: bei mir lag es nicht daran, also geh ich sehr stark davon aus das meine alten Magnetventile noch intakt sind!
 
kA .. könntest es ausprobieren. Meine ausgebauten sehen aus wie neu. Mach dir auch einen guten Preis ;-)

EDIT: bei mir lag es nicht daran, also geh ich sehr stark davon aus das meine alten Magnetventile noch intakt sind!

Dass die Intakt sind denke ich mir. Aber wahrscheinlich auch nur so intakt, wie wenn ich meine "defekten" reinige und instandsetze. Früher oder später wird das alles wiederkommen.
 
Da würde ich mich als Neuling gleich mal dranhängen. Hallo übrigens :)...
Ich habe den selben Fehler nur auf der Auslass-Seite. Vanos schwergängig, klemmt mechanisch. Magnetventile habe ich gereinigt und es besserte sich auch nicht dadurch. Der Fehler äußert sich bei mir dadurch, dass wenn der Motor recht heiß gefahren ist, er das Gas nicht mehr so willig annimmt. Außerdem Leistungsverlust, manchmal im unteren Drehzahlbereich, machmal im oberen. Je nach dem in welchem Bereich ich mich grad länger aufhalten habe. Dieses Phänomen tritt aber eher selten auf, bzw. nach dem Reinigen der Ventile nicht mehr. Bin seit dem aber auch erst 30km gefahren. Mein nächster Schritt wäre jetzt gewesen die Ventile gegen neue auszutauschen, um dort einen anderen Defekt auszuschließen. Wenn das nicht hilft, werde ich mir mal die Rechteckringe der Nw anschauen müssen. Ich befürchte fast eher dieses, leider.
 
Folgendes Problem: Vor 3 Tagen ging bei meinem Z4 nach dem Starten des Motors nach ca. 100 metern die gelbe Kontrollleuchte für niedrigen Kühlmittelstand an. Sie blieb für ca 30 Sekunden an, dann wieder aus. Da sie von alleine wieder aus ging hab ich mir gedacht, ich checke den Stand demnächst. Heute, 300 km später, habe ich gerade reingeschaut und der Messschwimmer ist ganz unten. Sprich es ist nichts drin.
Was mich wundert: Dass die gelbe Lampe für den zu geringen Kühlmittelstand nur 30 Sekunden an ist und dann erlischt. Ist das normal?
Ich bin dann vermutlich die letzten 300 km komplett ohne Kühlflüssigkeit gefahren. Trotzdem war die Temperaturanzeige wie immer?
Ich habe jetzt erstmal den Behälter zur Hälfte mit Wasser aufgefüllt. Nach kurzer Zeit war eine kleine Pfütze am Boden und der Wasserstand etwas niedriger.
Wie weit kann/sollte ich zur nächsten Werkstatt fahren?
Was mich immer noch am meisten wundert ist, dass die Temperatur laut Anzeige normal war.
Bin dankbar für Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin dann vermutlich die letzten 300 km komplett ohne Kühlflüssigkeit gefahren.
Na ja, nur ohne Reserve im Behälter. Der Motor hat genug Wasser, nur der Ausgleichsbehälter ist leer. Temperatur ohne Auffälligkeit=kein Schaden wegen Überhitzung.
Nachfüllen und entlüften! Dann Ursachenforschung. Da in letzter Zeit, bei den ins Alter gekommenden Ausgleichsbehälter, immer öfter Schäden auftreten, könnte hier der erste Ansatz der Fehlersuche sein.
 
Eventuell ein Riss im unteren Teil des Ausgleichsbehälters oder einem Schlauch? Eine lockere Schlauchschelle? Wenn das Wasser so schnell wieder austritt, wird man wohl sehen können, woher es kommt.
Ohne Kühlflüssigkeit wirst du wohl kaum gefahren sein, das hätte der Motor nicht so lange ohne weitere Symptome mitgemacht. ;) Sonst würde die Kontrollleuchte wohl auch weiterhin leuchten, sofern der Sensor nicht defekt ist.

Mich wundert, dass trotz so einem schnellen Wasserverlust, der auf ein größeres Leck hindeutet, noch genügend Druck aufgebaut werden kann. Die Kühlmitteltemperatur steigt im normalen Betrieb auf über 110°C. Wenn kein Überdruck aufgebaut werde könnte, würde das Wasser anfangen zu kochen und als Dampf aus der Leckstelle austreten.

Bezüglich Kühlmittelanzeige "normal": Solange das Kühlwasser etwa zwischen 80 und 115°C warm ist, bleibt die Nadel wie festgenagelt in der Mitte stehen. Unser N52 hat ein recht ausgeklügeltes Kühlsystem, das die Wassertemperatur dynamisch je nach Bedarf regelt. Um niemanden zu verunsichern, zeigt die Nadel diese Schwankungen garnicht erst an.

Ansonsten gilt: Kontrollleuchten sollten erstmal schnellstmöglich Beachtung geschenkt werden. Meist leuchten die nicht ohne Grund, auch wenn sie wieder verschwinden ;)

Auf jeden Fall sollte das Leck schnellstmöglich gefunden werden und sichergestellt werden, dass sich keine Luft im Kühlkreislauf befindet. Dort, wo Luft im System feststeckt, kann nicht gekühlt werden und Schäden können entstehen.
Wenn du dir die Suche nach dem Leck und eventuellem Austausch der defekten Teile und anschließender Entlüftung des Kühlsystems nicht zutraust, solltest du wohl besser zeitnah ohne größere Umwege zur Werkstatt des Vertrauens. ;)
 
Danke für die Antworten. Dass es nur der Behälter war der leer ist und wohl noch genügend Flüssigkeit im Umlauf war hat mich etwas beruhigt.
Der Wagen steht jetzt bei einem Schrauber ;) Er meinte, er sucht jetzt erstmal die Undichtigkeit und wenn er nichts findet würde er - wenn ichs richtig verstanden habe - mit einer Kamera durch den Motorblock. Und er hoffe, dass es nichts an den Zylinderkopfdichtungen sei.
 
Eine Frage zu den Hydrolagern...

AG-Modell:
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e86&typ=du51&og=02&hg=31&bt=31_0642

M-Modell:
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e86&typ=du91&og=02&hg=31&bt=31_0779

Die Hydrolager sind hier verschieden aufgeführt
beim AG-Modell: als Satz, fertig montiert
beim M-Modell: einzeln für li/re, wahlweise sind die Gummilager auch separat bestellbar

Gibt es bezüglich der Hydrolager unterschiede zwischen dem AG- und M-Modell?

Edit:
ich sehe gerade, die Teile sehen beim M ganz anders aus.
Hat jemand von Euch schon erforscht, wie sich das AG-Modell mit diesen Dingern verhält?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten