Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

iPhone 6s lief unter der alten iOS und der gerade aktuellen mittels Lightning-Adapter (KCA kennt nur den alten Apple-Anschluss). Mit den anderen Geräten habe ich es nicht getestet.

Spotify nutze ich nicht. Soll wohl aber gehen. Hier müssten aber andere etwas zu schreiben.

Vor-/Rückwärtsnavigation geht. Auch Vorspulen und zurück. Ebenso Playlisten, Interpretensuche, etc. Es kann auch alles übers iPhone gesteuert werden. Zudem kannst du dir eigene Tastenfunktionen zuordnen (kurz oder lange drücken von div. Tasten).

EDIT:
Titel-/Interpret-/Albumanzeige geht, kann größtenteils auch konfiguriert werden, was wie und wo stehen soll inkl. Laufzeit.

Ich selbst nutze nur Titel und Interpret sowie Zeit. Den Rest habe ich mit Fahrzeugdaten hinterlegt (Temperatur, Drehzahl, korrigierte Geschwindigkeit)


was willst du denn im coupe thread? :p :P:D



hoffe dir gehts gut...
 
was willst du denn im coupe thread? :p :P:D ...

Ich versuche behilflich zu sein. Ist doch schon schlimm genug, dass das Verdeck beim E86 dauerhaft streikt.
7.gif
 
Ist das New-England Leder eigentlich wertiger als Sitze mit normalen Leder aus dem Z4?

Hintergrund der Frage:
Der Z4-"M" soll ja angeblich (habeich hier vor ein paar Tagen mal irgendwo durch Zufall gelesen!) nochmal hochwertigeres Leder verbaut bekommen haben als ein Z4-AG Modell. Jedoch frage ich mich rein aus Neugier, ob dies auch bei der Individualen Lederausstattung mit New-England Leder der Fall ist, oder ob genau das Leder im Z4-M steckt.
 
Ist beim M-Fahrwerk der Bruch der hinteren Federn, von dem bei beim Z4 öfter berichtet wird, vergleichbar wahrscheinlich wie beim normalen Fahrwerk? Gibt es da Tendenzen?
 
Meine Werkstatt hat heuer ca 15 BMW e60 repariert mit gebrochenen Federn. Die sind einfach durchgerostet. Das komische dabei ist das die Federn so gebrochen sind das dabei jedesmal der Reifen aufgeschlitzt wurde. Zur reparatur brauchst du dann 2 neue Federn und zwei Reifen.
 
Bei meinem QP ist bei 60000 KM anlässlich einer Inspektion festgestellt worden, dass beide hinteren Federn gebrochen waren wg. Durchrostung. Bemerkt habe ich das nicht, da der Bruch wohl an der jeweils untersten Windung erfolgte und somit keine wirklich auffällige Absenkung von aussen feststellbar war. Die Reifen waren völlig unbehelligt.
 
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass beim Z4 die hinteren Federn die Reifen aufschlitzen könnten. Dafür sind die doch viel zu weit vom Reifen entfernt. Beim E60/E61 mag das anders aussehen (kenne das Auto technisch nicht).
Bei meinem hat der Vorbesitzer übrigens auch beide hinteren Federn bei BMW bei ca. 80.000km tauschen lassen. Aber nur vorsorglich, da war noch alles gut.
Meine vorderen haben ich Anfang der Woche beide getauscht, da der rechte Stoßdämpfer etwas schwitze. Beide Federn waren noch super. Da ich aber nagelneu von einem Typen für 16 Euro bekommen konnte (orig. BMW Serienfedern), wurden die bei dem kleinen Geld mitgetauscht.
 
Bei meinem QP ist bei 60000 KM anlässlich einer Inspektion festgestellt worden, dass beide hinteren Federn gebrochen waren wg. Durchrostung. Bemerkt habe ich das nicht, da der Bruch wohl an der jeweils untersten Windung erfolgte und somit keine wirklich auffällige Absenkung von aussen feststellbar war. Die Reifen waren völlig unbehelligt.
M-Fahrwerk?
 
ok :O oder es Steuergerät ist wirklich ausgefallen .. un der kann die Temperatur nicht ermitteln, aber meine das die Uhr immer da war beim messen..
Mal gucken was der BMW Spezi nachher sagt der auch probiert in mein Steuergerät rein zukommen.
just FYI : Es lag tatsächlich am ausgefallenen Steurgerät durch den Drehratensensor!
Er misst wieder völlig normal :)
 
Was hat das Coupe für eine V-max, wenn die Begrenzung aufgehoben ist?

Das würde mich auch interessieren. In einem Chiptunning??-Threat hier im Forum habe ich das mal angefragt, aber es kam keine eindeutige Antwort, da die V-Max Aufhebung meistens nur dann aufgehoben wurde, wenn auch eine Kennfeldoptimierung erfolgt ist.

Aber mit der Serienleistung wäre das wirklich interessant. Was dabei vor allem zu Hinterfragen wäre, ist die Abschwächung der Leistungskurve kurz vor der V-Max. Denn die Leistung wird in Serie so ab 247 km/h bewusst/gewollt abgeschwächt (die Kurve steigt dann nicht mehr an sondern geht eher runter), damit man nicht so stark in den Begrenzer reingerät.
Da frage ich mich einfach, ob eine v-Max Aufhebung überhaupt ohne Tuning was bringen würde. Schließlich müsste ja die Kurvenabschwächung in Serie auch mit aufgehoben werden oder habe ich da einen Denkfehler?
 
Also abgeriegelt hat meiner bei 253 über racechrono
Das war Im 5. Gang (im 6. Ist er langsamer) und der Tacho war im Anschlag auf 260 aber bei der Drehzahl ging noch minimal was
Im 6. Wäre noch knapp 500 upm gewesen
 
249,8 km/h laut iPhone6 GPS (entspricht 260km/h laut Tacho) geht meiner im 6ten Gang ohne Probleme. Dann schlägt der Begrenzer bei mir ein. Ich merke den Begrenzer sogar recht gut. Und das trotz dieser extra erstellten Leistungskurvenabflachung in Serie. Je nach Windrichtung mal stärker, mal geringer.
Also da müsste noch was gehen. Nur wieviel, das ist die Frage :-).
Ich fahre den Wagen sehr sehr selten mal aus. Aber der ein oder andere wird es kennen: Zu wissen, dass man "könnte" - ist das Zauberwort. Ob es einem wirklich mehr bringt ist also sekundär [emoji23]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt offen fährt er ca. 260. Wenn überhaupt.

Und das dauert durchaus n bisschen. Es ist jetzt nicht so, dass die Abregelung viel drosselt.
 
Mit Automatik Tacho 260 (Handy-GPS 252) sowohl im 5.Gang (ca. 6900 U/min.) als auch im 6. (ca.5700 U/min.) ohne spürbaren Begrenzer wg. der längeren Übersetzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten