Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Hätte einen Satz alte Moog Lager hier liegen, wenn jemand umbauen möchte und Gehäuse braucht.
 
Vielleicht hast du ihn irgendwie verspannt oder so?
Oder einfach ein defektes Teil bekommen
 
Verspannt? Also nach dem Aufdrücken per Schraubzwinge ging der so gut wie freiwillig auf die beiden Hülsen in der Karosse drauf...
Frag mich nicht. Vielleicht wenn du es aufgebockt festschraubst und dann das Auto absenkst, dass sich das Lager ineinader verdreht?

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...anuals/31-front-axle-front-suspension/GNGS8B1
"Wenn die Position des Gummilagers nicht exakt eingehalten wird, dann führt das zur Beeinträchtigung des Fahrverhaltens und frühzeitigen Verschleiß des Gummilagers!"
 
Die Zapfen der Querlenker, da wo Du die Lager draufschiebst sind nicht Maßhaltig.

So sind die Maße laut Lemförder:

Ein Ansatz der definitv zu bedenken ist...bei dem ganzen Querlenkergewurschtel was da auf dem Markt ist!:thumbsup:

In dem Fall war aber der QL ebenfalls von Lemförder und neu.
 
In dem Fall war aber der QL ebenfalls von Lemförder und neu.
Ja, ich habe Querlenker von Lemförder und die sind nicht Maßhaltig, aufgefallen ist das bei der Montage von PU-Buchsen, die eine Seite konnte ich so raufschieben und bei der anderen Seite musste ich tatsächlich Kraft aufwenden.
Bei den Hydrolagern fällt das bestimmt noch weniger auf.
 
Ja, ich habe Querlenker von Lemförder und die sind nicht Maßhaltig, aufgefallen ist das bei der Montage von PU-Buchsen, die eine Seite konnte ich so raufschieben und bei der anderen Seite musste ich tatsächlich Kraft aufwenden.
Bei den Hydrolagern fällt das bestimmt noch weniger auf.

Ja.. das ist die Sache.. wer kontrolliert im Aftermarket ppm's? So gesehen ist das, was bei BMW über die Teiletheke geht vermutlich besser.. aber die Chance ist halt doch eher klein wirklichen Mist von einem Erstausrüster mit ordentlichen CPKs zu erwischen...


Passieren tut es aber, das stimmt
 
Ja.. das ist die Sache.. wer kontrolliert im Aftermarket ppm's? So gesehen ist das, was bei BMW über die Teiletheke geht vermutlich besser.. aber die Chance ist halt doch eher klein wirklichen Mist von einem Erstausrüster mit ordentlichen CPKs zu erwischen...


Passieren tut es aber, das stimmt
Querlenker BMW und Lemförder ist das gleiche, wenn der Querlenker fertig ist, und für BMW ist, bleibt alles so wie hergestellt, wenn er als Lemförder-Querlenker in den Verkauf geht, wird die BMW Nummer und das BMW Logo weggefräst.
Deshalb gibt es bei einem "Original" Leförder Querlenker keine Teilenummer drauf.
 
Hatte schonmal jmd das Phänomen, dass der Gurt nachgibt?
Also das Ding ist fest, sitzt auch alles, nichts beschädigt. Beim normalen Fahren keine Probleme. Gurtstopper geht auch.
In schnellen Kurven passierts aber mal, dass Beckengurt etwas lockerer wird und ich dadurch minimal Halt verliere.

Der läuft ja im Prinzip übers Becken, geht durch die Schnalle des Anschnallers(wo er sich festklemmt) und dann läuft er nach oben.
Ich habe das Gefühl in dieser Schnalle klemmt er sich nicht 100% fest sondern zieht manchmal etwas Gurt nach durch die Querkräfte wodurch er am Becken minimal locker wird.
Nur merkt man das halt sofort und das fühlt sich vom Halt her sehr unangenehm an.

Kann das auch einfach an den Standard-Sitzen liegen? Ich bin halt viel, viel zu schmal für die (1,75m, 60kg).
 
Auf meinen Scheinwerferstreugläsern steht H7 überm Fernlicht und D2S / H7 überm Abblendlicht... bedeutet daß, das der Scheinwerfer für beide Lichtquellen zugelassen ist und man die Lichtquelle einfach umrüsten könnte (von LWA und SWRA abgesehen)? :inquisiti
 
Die Scheinwerfergehäuse wurden einfach nur für beide Leuchtmittel geprüft. Bei den Halogenscheinwerfern fehlt noch die Klappensteuerung für das Bi-Xenon, weshalb die komplette Lichtoptik im Gehäuse ausgetauscht werden müsste.

Es ist natürlich trotzdem eine SRA und ALWR vonnöten.
 
Ausserdem hast du in den Halogenscheinwerfern eine H7-Fassung drin, dafür gibt es zwar Xenonkits, aber die Brenner haben keine Zulassung, dadurch, dass du D2S brauchst, was eine komplett andere Fassung ist. Dazu eben noch bei Xenon, wie rocc schon geschrieben hat, SRA und ALWR vonnöten.
 
Mache gerade Vdd.... Spritschutz einlassnocke weglassen oder nicht? Da sammelt sich Schmodder drüber
 
Was für "Schmodder"? :cautious:

Ich hab da noch bei keinem M5x,dessen VDD ich ersetzt hatte,irgendwelchen "Schmodder" vorgefunden....da würd ich mir eher in die Richtung Gedanken machen,warum sich da "Schmodder" ansammelt..... &:


Greetz

Cap
 
@z4 taunus
Das macht überhaupt nix.Meinem M52B20 mit knapp 400tkm hat es nix ausgemacht und dem anderen B20 mit 513tkm ebensowenig.Bau das Ding einfach wieder ein,hab ich an meinem M54B22 auch wieder eingebaut,nachdem ich es ein bischen gereinigt hab.

Wenn man das vermeiden will,muß man wohl ab Kilometer null das richtige Öl fahren und den Wechselintervall peinlich genau einhalten.Den Spritzschutz rauslassen wird also die Entstehung selbst nicht verhindern,dann pappt es eben am Ventildeckel selbst oder am Einfülldeckel.


Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten