Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Beziehe mich noch mal auf mein Posting vom letzten Freitag - könnte an ein Bastuck-Ersatzrohr für ca. 130€ kommen - scheint im Angesicht des NP ja ziemlich fair zu sein. Was denkt ihr? Lieber den Fox oder doch den Bastuck.. ist das wohl viel "gefummel" oder machbar? ;)

"Viel gefummel" auf was bezogen?
An den ESD von Bastuck ist es kein Problem, an den Serien ESD sollte das mit Schellen auch machbar sein.
Was dir allerdings klar sein musst: du wirst deinen originalen Auspuff nach dem Krümmer (etwa 30cm) abflexen müssen, das Ersatzrohr drüber stecken und mit Schellen festziehen. :)
 
Ist es möglich ohne Schaltwippen zu fahren..
Oder gibt's ne Fehlermeldung?

Vllt hat ja jemand da Erfahrung mit :)
Danke
 
IMG_4549.JPGIMG_4550.JPG
Trotz 40 km Fahrten hat es meine KGE auch erwischt...
Wie mache ich es am besten?
Schnodder wegwischen(wattestäbchen und Küchenrolle), isolieren und mit kabelbindern befestigen, richtig?
 
Halt dich nicht zu lange mit sauber machen auf du kommst sowieso nicht an die interessanten Stellen. Bisschen wegwischen, gut isolieren und wer will Nieren zu.
 
Austauschen und zwar komplett[emoji106]
Kaltlandausführung oder selbst isolieren[emoji57]

Die Kaltlandausführung ist ein Witz

Kaltlandausfuehrung.JPG




Denn genau der obere Teil, also der nicht isolierte Teil ist das Problem.
Daher immer alls mit Schaumstoff umwickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ti_

Meine sah gestern auch so aus. Trotz Isolierung, trotz täglich 40km und am WE mal längere Strecken. Habs auch gereinigt (jedesfalls das wo man drankommt) ... mehr bleibt ja erstmal nicht übrig. Wenn der doch nur immer so schön sauber wäre wie im Sommer :rolleyes:
 
So... Isolierung ist gekauft (2,69€ ärmer), die KGE hat es jetzt schön muckelig warm und ich habe Angst die Isolierung mit der Motorhitze zu verbrennen [emoji23]
Ich bin gerade nochmal 65km Autobahn mit guter Drehzahl gefahren, um die Ablagerungen alle wieder zu beseitigen.
Leider ging der Schlamm unter dem Öldeckel nicht komplett weg... verflixtes Wetter [emoji53]
 
Unter dem Öldeckel ist nicht so schlimm, der wird nicht wirklich mit Öl gespült wegen der Abdeckung über der Einlass NW.

Die Isolierung brennt dir nicht ab keine Angst. Hab mal getestet mit dem Backofen, das Zeug ist zum einen nicht brennbar (macht ja auch Sinn) und zum anderen hält das locker Temperaturen aus die du unter der Haube nie erreichen wirst.

Nieren zu kann ich trotzdem immer wieder empfehlen [emoji6]
 
Trotz 40 km Fahrten hat es meine KGE auch erwischt...

So sah es bei mir auch aus. Habe so gut es geht mit Küchenpapier rausgeholt (länglich zusammengerollt).

Der Winkel der KGE war bei mir schon isoliert, die Ummantelung gibt es in "schwer entflammbar" (Brandklasse BL), ich glaube von ThermaSmart.

Ansonsten warte ich, dass der Kleber trocknet:
2017-01-27 10.43.18.jpg

Das werden meine Winternieren mit Plexiglas-Einsatz. Bevor Fragen kommen: mein Daniel Düsentrieb weigert sich, diesen Prototypen in Serie zu fertigen. :p :P
 
Huhu, hat jemand aus dem Kreis Ludwigsburg noch das Liqui Moly GL3+ da? Bräuchte so 200ml - vielleicht will es ja jemand los werden :)
 
Möchte morgen in den Baumarkt und eine Isolierung für die KGE kaufen.
Was nimmt man da an Material reicht da Schaumstoff oder so einen Winkel?

Teile findest Du in der Abteilung, wo auch die Heizungsrohre zu finden sind; ggf. bei Sanitärinstallations-Material.
Für den Winkel im Rohr kannst Du ein gewinkeltes Stück Schaumstoff nehmen, für die Strecke nach unten ein gerades. Ich habe nur einen Winkel (etwas größer/länger) genommen und mit Kabelbindern festgezurrt.
 
Ich habe es beim N52 gemacht. Aber auch nur, weil ich hier zu anfangs mal von eingefrorenen Leitungen gelesen habe und dabei NICHT gemerkt habe, dass es eher um den M54 ging.
Aber dennoch war es gut, da jemand vorher wohl etwas von der werkseitigen Isolierung abgebröckelt hatte.
Beim N52 kommt es halt drauf an, welches Baujahr du hast. Meiner ist 08/2007 und hat damit keine außenliegende KGE mehr. Bis 10/2006 war beim N52 die KGE noch draußen und ich "glaube" da gab es auch Kaltlandausführungen.
 
Moin Moin

Ich lass unsere Zetts unter 0 Grad in der Garage.

Hatte in der Entlüftung vor einigen Wochen gesehen das der Shmoder schön hart gefroren war.
Da das eine Fahrzeug immer draußen steht und deswegen keine Möglichkeit des Schleimabbaues bei kalten Temperaturen hat.
Zum Glück haben wir noch ein N52 Winterfahrzeug.

gruß
Karsten
 
Man könnte ja auch einen elektrischen, zeitgesteuerten Heizlüfter in den Motorraum stellen/hängen. 6 Uhr aufheizen und um 7 Uhr frostfrei losfahren.
Ich denke da an die freie Stelle Beifahrerseite. Bei den wenigsten ist da eine Standheizung verbaut die dem "Ofen" den Platz nehmen könnte.
Wo sind die Bastler hier im Forum und legen ein Heizlüftung bis zur KGE?

Und bei meinem alten Diesel wurde eine Motorheizung in Form eines Tauchsieders für den Kreislauf Kühlflüssigkeit nachgerüstet. Da ist dann auch bei -15 Grad der Motor schon etwas vorgewärmt, nichts friert ein.
Der Einbau dauerte ca. 2 Stunde. "Tauchsieder" und Kabel verlegen und an der Stoßstange den Stromanschluss montieren.
Laut meiner damaligen Werkstatt hat jeder Motorblock dafür eine Öffnung vorgesehen, wobei ich nicht weiß ob es da nur um Dieselmotoren geht.
Und man muss halt Strom am Stellplatz/Garage haben.

.
 
Seitdem die Abdeckung der Nockenwelle nicht mehr montiert ist habe ich keinen Schleim mehr. Weder am Deckel noch in der Leitung. Isoliert habe ich nix und fahren tu ich bei jeder Temperatur, meist 20 km einfache Strecke.

Edit: FAST keinen Schleim. War gerade gucken und selbst überrascht, bisher war da immer blitz sauber, jetzt hat es ein klein wenig Schleim an dem Übergang zum Bogen.
Werde wohl also nach all den Jahren doch mal isolieren, meine KGE ist ja schon neu und die Kaltlandversion ist es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten