Chris_L
macht Rennlizenz
- Registriert
- 20 Dezember 2019
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Ist bei mir auch manchmal so, dann fehlt aber auch Öl. Allerdings musst du knapp 5 Minuten nachdem du den Wagen abgestellt hast, auf gerader Fläche messen. Sonst fällt es nicht auf.
Die Lampe geht auch nicht immer an, sondern nur nach dem Abstellen nach einer Fahrt von mindestens X Kilometer. Also kurz zum Bäcker reicht nicht, die 7km ins Büro schon
Der Ölstand wird auch nicht durch einen Schwimmer o.ä. gemessen sondern durch die Abkühlzeit eines Thermoelements im Sensor. Dadurch funktioniert das auch bei fließendem Öl und nicht nur, wenn der Wagen steht. Er erkennt also irgendwann während der Fahrt (vermutlich in einer Kurve), dass dein Ölstand langsam das Minimum erreicht und zeigt den Hinweis dann beim Abstellen an. Ist halt keine so kritische Warnung, dass er während der Fahrt kommt.
Ein kaputter Ölniveausensor würde dir bei Zündung Stufe 2 ein angezeigt, ein zu geringer Ölstand wird beim Abstellen angezeigt. Der Sensor sitzt von unten in der Ölwanne. Du kannst aber per OBD auslesen, wenn er defekt ist, schmeißt er einen Fehler.
" Wird ”Ölminimum erreicht” erkannt, so wird dies erst nach Fahrtende für 30 Sekunden angezeigt. Ein Ausfall des Ölniveausensors wird nach ca. 25 - 30 Sekunden signalisiert, wenn der Zündschlüssel in Stellung 2 (Klemme 15) gedreht wird und Öldruck vorhanden ist (Moror läuft). "
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe;
1. bei mir fehlt kein Öl, auch nach längerem stehen auf gerader Fläche passt der Ölstand (siehe Bild).
2. ein defekt am Ölsensor wird nicht angezeigt.
3. soweit mein Verständnis, wird die Ölmenge über eine Temperaturauswertung definiert.
Wenn also die Ölmenge als zu gering erkannt wird, trotz ausreichender Füllung und wenn der Sensor nicht als defekt erkannt wird, kann es sein, dass die Ölpumpe nicht ausreichend fördert?