Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Ist bei mir auch manchmal so, dann fehlt aber auch Öl. Allerdings musst du knapp 5 Minuten nachdem du den Wagen abgestellt hast, auf gerader Fläche messen. Sonst fällt es nicht auf.
Die Lampe geht auch nicht immer an, sondern nur nach dem Abstellen nach einer Fahrt von mindestens X Kilometer. Also kurz zum Bäcker reicht nicht, die 7km ins Büro schon
Der Ölstand wird auch nicht durch einen Schwimmer o.ä. gemessen sondern durch die Abkühlzeit eines Thermoelements im Sensor. Dadurch funktioniert das auch bei fließendem Öl und nicht nur, wenn der Wagen steht. Er erkennt also irgendwann während der Fahrt (vermutlich in einer Kurve), dass dein Ölstand langsam das Minimum erreicht und zeigt den Hinweis dann beim Abstellen an. Ist halt keine so kritische Warnung, dass er während der Fahrt kommt.

Ein kaputter Ölniveausensor würde dir bei Zündung Stufe 2 ein angezeigt, ein zu geringer Ölstand wird beim Abstellen angezeigt. Der Sensor sitzt von unten in der Ölwanne. Du kannst aber per OBD auslesen, wenn er defekt ist, schmeißt er einen Fehler.

" Wird ”Ölminimum erreicht” erkannt, so wird dies erst nach Fahrtende für 30 Sekunden angezeigt. Ein Ausfall des Ölniveausensors wird nach ca. 25 - 30 Sekunden signalisiert, wenn der Zündschlüssel in Stellung 2 (Klemme 15) gedreht wird und Öldruck vorhanden ist (Moror läuft). "

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe;

1. bei mir fehlt kein Öl, auch nach längerem stehen auf gerader Fläche passt der Ölstand (siehe Bild).
2. ein defekt am Ölsensor wird nicht angezeigt.
3. soweit mein Verständnis, wird die Ölmenge über eine Temperaturauswertung definiert.

Wenn also die Ölmenge als zu gering erkannt wird, trotz ausreichender Füllung und wenn der Sensor nicht als defekt erkannt wird, kann es sein, dass die Ölpumpe nicht ausreichend fördert?
 
Mein Klimagebläse läuft derzeit gerne Mal auf Volllast.. soweit, so gewollt...

Wenn beim Anfahren allerdings die Motordrehzahl leicht nach unten geht, geht das Gebläse auch etwas in die Knie...

Geht meine Lima langsam über die Wupper, oder eher die Batterie?
Hatte da auch irgendwo gelesen, dass ein Zusammenhang mit der Vanos bestehen könnte, finde es aber nicht mehr...

Gemessen habe ich noch nicht, mache ich morgen...
Jahre später: 12,75 V... also daher kommt es nicht
 
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe;

1. bei mir fehlt kein Öl, auch nach längerem stehen auf gerader Fläche passt der Ölstand (siehe Bild).
2. ein defekt am Ölsensor wird nicht angezeigt.
3. soweit mein Verständnis, wird die Ölmenge über eine Temperaturauswertung definiert.

Wenn also die Ölmenge als zu gering erkannt wird, trotz ausreichender Füllung und wenn der Sensor nicht als defekt erkannt wird, kann es sein, dass die Ölpumpe nicht ausreichend fördert?

2 Dinge:
1. Im Ölfiltergehäuse ist ein Rückschlagventil verbaut, die gehen fast immer kaputt über Die Zeit weil die sich ins Gehäuse fressen Konsequenz ist, dass das Ölfiltergehäuse leer läuft (ca 0.5 l) und dir den Ölstand (gemessen per Peilstab) verfälscht.
Des Weiteren daran zu erkennen das nach längerer Standzeit es etwas länger dauert bis die Öldrucklampe beim Starten erlischt (Ölfiltergehäuse muss erst gefüllt werden).

2. Der TÖNS misst ja permanent, sobald du mal zackig kurven fährst und das Öl mächtig umherschwappt in der Ölwanne kann das schon reichen das er dir nachher signalisiert "Ölstand prüfen"
 
Das Gute ist:
zu 1 gibt es entsprechend verbesserte Ventile, das kann man gleich beim Wechsel der Ölfiltergehäusedichtung mit erledigen :)
 
Wenn also die Ölmenge als zu gering erkannt wird, trotz ausreichender Füllung und wenn der Sensor nicht als defekt erkannt wird, kann es sein, dass die Ölpumpe nicht ausreichend fördert?

Nein, kann nicht sein. Dann würde die Leuchte rot brennen und dir niedrigen Öldruck signalisieren. Sollte das mal passieren: Den Motor sofort (!) ausmachen und am besten nicht mehr starten.
 
1. Im Ölfiltergehäuse ist ein Rückschlagventil verbaut, die gehen fast immer kaputt über Die Zeit weil die sich ins Gehäuse fressen Konsequenz ist, dass das Ölfiltergehäuse leer läuft (ca 0.5 l) und dir den Ölstand (gemessen per Peilstab) verfälscht.
Des Weiteren daran zu erkennen das nach längerer Standzeit es etwas länger dauert bis die Öldrucklampe beim Starten erlischt (Ölfiltergehäuse muss erst gefüllt werden).

Ohne nachgeschaut zu haben: Ist das beim N52 ebenfalls noch so oder erledigen das die VANOS Ventile im Kopf?
 
Seit kurzem leuchtet bei uns eine gelbe Öl Leuchte. Dies aber weder bei Fahrtantritt, noch während der Fahrt. Erst wenn man den Motor abstellt und den Schlüssel aus dem Zündschloss nimmt, piept der Wagen kurz und zeigt die Leuchte an. Ich meine mir einzubilden, dass wenn man den Schlüssel langsam zurück dreht der Wagen das Verhalten nicht hat. Bei einer weiteren Zündung ein aus (Motor bleibt aus) kommt die Warnlampe und das piepen nicht mehr.
Kann ich bestätigen. Ist bei mir vor einigen Jahren auch aufgetreten als ich etwas hektisch an einer Tankstelle angehalten habe. Danach ist es nie wieder aufgetreten. Hektik ist immer der falsche Weg. ;)
 
1. Im Ölfiltergehäuse ist ein Rückschlagventil verbaut, die gehen fast immer kaputt über Die Zeit weil die sich ins Gehäuse fressen Konsequenz ist, dass das Ölfiltergehäuse leer läuft (ca 0.5 l) und dir den Ölstand (gemessen per Peilstab) verfälscht.

Neues Russenventil (rot elxiert/CNC gefertig) wurde inklusive Dichtung und Keilrippenriemen bestellt. Da der Ölfilter leer läuft habe ich jetzt bis kurz vor max den Ölstand auf dem Peilstab erhöht.

Danke ans Forum und die User hier. Tolle Gemeinschaft und Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage: wer im Umkreis Hamburg kann mit ein Update auf meinen 06Z4 aufspielen? Danke für eine Info
 
Unser Z soll im Winter nicht auf den 16 Zoll Runflat Pellen laufen, sondern mit schönen 18Zoll Style 135 ohne Runflat fahren. Felgen und Reifen habe ich, aber eine Traglastbescheinigung für die Felgen fehlt mir noch.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand die Bescheinigung zukommen lassen kann.
 
Unser Z soll im Winter nicht auf den 16 Zoll Runflat Pellen laufen, sondern mit schönen 18Zoll Style 135 ohne Runflat fahren. Felgen und Reifen habe ich, aber eine Traglastbescheinigung für die Felgen fehlt mir noch.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand die Bescheinigung zukommen lassen kann.

Brauchst du nicht, die 135er sind für den Z zugelassen! Einfach drauf und gut, die waren Zubehör!
 
Aber aufpassen, dass es wirklich ein E85/E46-Felgensatz ist. Die Styling 135 gibt es auch für andere Modellreihen und als Fälschungen.
 
Als Winterfelgen finde ich die etwas schwierig - weil - die Doppelspeichen sind nur sehr schwer sauber zu halten.
Wie immer Geschmacksache.

Ansonsten, wie schon erwähnt, bei ET47/50 sind die eh zugelassen.
 
Moin, gestern habe ich meinen Bastuck ESD endlich montiert. :D Leider hängt der zu hoch und müsste noch 1 - 3 cm nach unten. Ich dachte schon dran Muttern unter die Aufhängegummis zu machen was aber leider nicht geht da die Gewinde zu kurz sind.
Gibt es für den e85 Aufhängegummis die was länger sind? Oder andere Möglichkeiten?
 
Moin, gestern habe ich meinen Bastuck ESD endlich montiert. :D Leider hängt der zu hoch und müsste noch 1 - 3 cm nach unten. Ich dachte schon dran Muttern unter die Aufhängegummis zu machen was aber leider nicht geht da die Gewinde zu kurz sind.
Gibt es für den e85 Aufhängegummis die was länger sind? Oder andere Möglichkeiten?

Kann es sein das es ein QP ESD ist? Normal passt der ESD.
Sitzt der ESD richtig in den Muffen, sprich ist der ESD in Waage?
 
Ist der für den e85. Zumindest laut Gutachten. Soweit sitzt alles aber er is einfach zu hoch. Hatten uns auch gewundert.
Versuch mal die Muffen zu lösen, eine Holzklotz zwischen MSD Rohr und an den Muffen nach oben oben drücken, mit Glück kommen die Endrohre nach unten, ich kann es mir nur so erklären, dass der ESD mit den Endrohren nach oben zeigt:thumbsdown:

Bastuck glänzt leider nicht mit Maßhaltigkeit!

Ansonsten:

 
Zurück
Oben Unten